Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
Baldachin über sich, der von 8, 10 oder 12 König-
lichen General-Lieutenants oder den vornehmsten
Reichs-Räthen getragen wird.

§. 17. Die vornehmsten von den Reichs-Stän-
den oder Reichs-Bedienten, tragen die Reichs-
Insignien in die Kirche, und übergeben solche den
Ertz-Bischöffen und Bischöffen. Es bestehen
solche nicht allein in der Königlichen Crone, in
Scepter, Reichs-Apffel und Schwerdt, sondern
auch in einigen andern Stücken, und bißweilen in
gewissen raren Antiquitaeten, die von den Vor-
fahren noch hergekommen seyn. Sie werden ge-
meiniglich einige Tage vor und nach der Crönung
öffentlich zum Beschauen ausgestellt, und zur Pa-
rade
viel tausend Menschen gezeigt.

§. 18. Es sind so wohl die Kleinodien selbst
nach dem Unterschied der Reiche unterschieden, als
auch ihrer Ordnung, nach welcher sie getragen und
übergeben werden. Wenn etwas dabey verun-
glückt, wie es manchmahl zu geschehen pflegt, so
wird solches vor ein böses Omen gehalten. Dem
König in Schweden Carl den XII. fiel ein grosser
Diamant aus der Crone, da er dieselbe auf dem
Haupt tragend zu Pferde steigen wolte, und sein
Pferd, nachdem er den einen Fuß in den langen
Mantel verwickelt, ein wenig scheu worden, und
eine starcke Bewegung machte, ob solches von
ohngefehr geschehen, oder ob sein fataler Todt bey
Friedrichs-Hall dadurch angedeutet worden, will
ich nicht beurtheilen.

§. 19.
P p

Von der Croͤnung.
Baldachin uͤber ſich, der von 8, 10 oder 12 Koͤnig-
lichen General-Lieutenants oder den vornehmſten
Reichs-Raͤthen getragen wird.

§. 17. Die vornehmſten von den Reichs-Staͤn-
den oder Reichs-Bedienten, tragen die Reichs-
Inſignien in die Kirche, und uͤbergeben ſolche den
Ertz-Biſchoͤffen und Biſchoͤffen. Es beſtehen
ſolche nicht allein in der Koͤniglichen Crone, in
Scepter, Reichs-Apffel und Schwerdt, ſondern
auch in einigen andern Stuͤcken, und bißweilen in
gewiſſen raren Antiquitæten, die von den Vor-
fahren noch hergekommen ſeyn. Sie werden ge-
meiniglich einige Tage vor und nach der Croͤnung
oͤffentlich zum Beſchauen ausgeſtellt, und zur Pa-
rade
viel tauſend Menſchen gezeigt.

§. 18. Es ſind ſo wohl die Kleinodien ſelbſt
nach dem Unterſchied der Reiche unterſchieden, als
auch ihrer Ordnung, nach welcher ſie getragen und
uͤbergeben werden. Wenn etwas dabey verun-
gluͤckt, wie es manchmahl zu geſchehen pflegt, ſo
wird ſolches vor ein boͤſes Omen gehalten. Dem
Koͤnig in Schweden Carl den XII. fiel ein groſſer
Diamant aus der Crone, da er dieſelbe auf dem
Haupt tragend zu Pferde ſteigen wolte, und ſein
Pferd, nachdem er den einen Fuß in den langen
Mantel verwickelt, ein wenig ſcheu worden, und
eine ſtarcke Bewegung machte, ob ſolches von
ohngefehr geſchehen, oder ob ſein fataler Todt bey
Friedrichs-Hall dadurch angedeutet worden, will
ich nicht beurtheilen.

§. 19.
P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Baldachin</hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich, der von 8, 10 oder 12 Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">General-Lieutenants</hi> oder den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Reichs-Ra&#x0364;then getragen wird.</p><lb/>
          <p>§. 17. Die vornehm&#x017F;ten von den Reichs-Sta&#x0364;n-<lb/>
den oder Reichs-Bedienten, tragen die Reichs-<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;igni</hi>en in die Kirche, und u&#x0364;bergeben &#x017F;olche den<lb/>
Ertz-Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen und Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen. Es be&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;olche nicht allein in der Ko&#x0364;niglichen Crone, in<lb/>
Scepter, Reichs-Apffel und Schwerdt, &#x017F;ondern<lb/>
auch in einigen andern Stu&#x0364;cken, und bißweilen in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en raren <hi rendition="#aq">Antiquitæt</hi>en, die von den Vor-<lb/>
fahren noch hergekommen &#x017F;eyn. Sie werden ge-<lb/>
meiniglich einige Tage vor und nach der Cro&#x0364;nung<lb/>
o&#x0364;ffentlich zum Be&#x017F;chauen ausge&#x017F;tellt, und zur <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
rade</hi> viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen gezeigt.</p><lb/>
          <p>§. 18. Es &#x017F;ind &#x017F;o wohl die Kleinodien &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nach dem Unter&#x017F;chied der Reiche unter&#x017F;chieden, als<lb/>
auch ihrer Ordnung, nach welcher &#x017F;ie getragen und<lb/>
u&#x0364;bergeben werden. Wenn etwas dabey verun-<lb/>
glu&#x0364;ckt, wie es manchmahl zu ge&#x017F;chehen pflegt, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;olches vor ein bo&#x0364;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Omen</hi> gehalten. Dem<lb/>
Ko&#x0364;nig in Schweden <hi rendition="#aq">Carl</hi> den <hi rendition="#aq">XII.</hi> fiel ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Diamant aus der Crone, da er die&#x017F;elbe auf dem<lb/>
Haupt tragend zu Pferde &#x017F;teigen wolte, und &#x017F;ein<lb/>
Pferd, nachdem er den einen Fuß in den langen<lb/>
Mantel verwickelt, ein wenig &#x017F;cheu worden, und<lb/>
eine &#x017F;tarcke Bewegung machte, ob &#x017F;olches von<lb/>
ohngefehr ge&#x017F;chehen, oder ob &#x017F;ein <hi rendition="#aq">fataler</hi> Todt bey<lb/>
Friedrichs-Hall dadurch angedeutet worden, will<lb/>
ich nicht beurtheilen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0617] Von der Croͤnung. Baldachin uͤber ſich, der von 8, 10 oder 12 Koͤnig- lichen General-Lieutenants oder den vornehmſten Reichs-Raͤthen getragen wird. §. 17. Die vornehmſten von den Reichs-Staͤn- den oder Reichs-Bedienten, tragen die Reichs- Inſignien in die Kirche, und uͤbergeben ſolche den Ertz-Biſchoͤffen und Biſchoͤffen. Es beſtehen ſolche nicht allein in der Koͤniglichen Crone, in Scepter, Reichs-Apffel und Schwerdt, ſondern auch in einigen andern Stuͤcken, und bißweilen in gewiſſen raren Antiquitæten, die von den Vor- fahren noch hergekommen ſeyn. Sie werden ge- meiniglich einige Tage vor und nach der Croͤnung oͤffentlich zum Beſchauen ausgeſtellt, und zur Pa- rade viel tauſend Menſchen gezeigt. §. 18. Es ſind ſo wohl die Kleinodien ſelbſt nach dem Unterſchied der Reiche unterſchieden, als auch ihrer Ordnung, nach welcher ſie getragen und uͤbergeben werden. Wenn etwas dabey verun- gluͤckt, wie es manchmahl zu geſchehen pflegt, ſo wird ſolches vor ein boͤſes Omen gehalten. Dem Koͤnig in Schweden Carl den XII. fiel ein groſſer Diamant aus der Crone, da er dieſelbe auf dem Haupt tragend zu Pferde ſteigen wolte, und ſein Pferd, nachdem er den einen Fuß in den langen Mantel verwickelt, ein wenig ſcheu worden, und eine ſtarcke Bewegung machte, ob ſolches von ohngefehr geſchehen, oder ob ſein fataler Todt bey Friedrichs-Hall dadurch angedeutet worden, will ich nicht beurtheilen. §. 19. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/617
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/617>, abgerufen am 26.06.2024.