Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Einzügen.
An statt dieser siehet man bißweilen um die Carosse
viel Unter-Officirer, welche commandirt sind, das
häuffig andringende Volck abzuhalten. Uber
diese gehen neben der Kutsche bißweilen zwey Wa-
genhälter, so reiten auch wohl einige Cavaliers ne-
ben her. Als anno 1698 der damahlige Königlich-
Dänische Cron-Printz Friedrich der IV. mit der
Princeßin von Mecklenburg Louysen Beylager
hielt, giengen neben der Carosse über die gewöhn-
lichen Trabanten auch 12 Nordische und nach der
Landes-Art gekleidete Bauern mit ihren Streit-
Aexten.

§. 12. Die Fürstlichen Dames sitzen in einer Ca-
rosse,
und die Fürstlichen Manns-Personen auch
in einer besondern, welche von einem Zuge von 8
Pferden geführet werden. Zu den Carossen der
Clerisey in Spanien und Jtalien werden mehren-
theils Maul-Esel genommen.

§. 13. Die Leib- und Parade-Carossen sind ent-
weder inwendig und auswendig mit Sammt aus-
geschlagen, und mit Gold und Silber ausgestickt,
oder von der kostbarsten Mahlerey und Schnitz-
werck, deren Desseins von den berühmtesten Mei-
stern versertiget, und vortreflich mit einander har-
moni
ren. Was man sonst an andern von Holtz
siehet, ist hier bey vielen von Silber und Gold.
Die Geschirre sind von Sammet, die Schnallen
und Boucklen daran von pur massiven Silber
und Gold. Die Pferde-Decken von Sammet,
mit Gold und Silber, Perlen und Edelsteinen aus-

ge-
Q q 5

Von Einzuͤgen.
An ſtatt dieſer ſiehet man bißweilen um die Caroſſe
viel Unter-Officirer, welche commandirt ſind, das
haͤuffig andringende Volck abzuhalten. Uber
dieſe gehen neben der Kutſche bißweilen zwey Wa-
genhaͤlter, ſo reiten auch wohl einige Cavaliers ne-
ben her. Als anno 1698 der damahlige Koͤniglich-
Daͤniſche Cron-Printz Friedrich der IV. mit der
Princeßin von Mecklenburg Louyſen Beylager
hielt, giengen neben der Caroſſe uͤber die gewoͤhn-
lichen Trabanten auch 12 Nordiſche und nach der
Landes-Art gekleidete Bauern mit ihren Streit-
Aexten.

§. 12. Die Fuͤrſtlichen Dames ſitzen in einer Ca-
roſſe,
und die Fuͤrſtlichen Manns-Perſonen auch
in einer beſondern, welche von einem Zuge von 8
Pferden gefuͤhret werden. Zu den Caroſſen der
Cleriſey in Spanien und Jtalien werden mehren-
theils Maul-Eſel genommen.

§. 13. Die Leib- und Parade-Caroſſen ſind ent-
weder inwendig und auswendig mit Sammt aus-
geſchlagen, und mit Gold und Silber ausgeſtickt,
oder von der koſtbarſten Mahlerey und Schnitz-
werck, deren Deſſeins von den beruͤhmteſten Mei-
ſtern verſertiget, und vortreflich mit einander har-
moni
ren. Was man ſonſt an andern von Holtz
ſiehet, iſt hier bey vielen von Silber und Gold.
Die Geſchirre ſind von Sammet, die Schnallen
und Boucklen daran von pur maſſiven Silber
und Gold. Die Pferde-Decken von Sammet,
mit Gold und Silber, Perlen und Edelſteinen aus-

ge-
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Einzu&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
An &#x017F;tatt die&#x017F;er &#x017F;iehet man bißweilen um die <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
viel Unter-Officirer, welche <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt &#x017F;ind, das<lb/>
ha&#x0364;uffig andringende Volck abzuhalten. Uber<lb/>
die&#x017F;e gehen neben der Kut&#x017F;che bißweilen zwey Wa-<lb/>
genha&#x0364;lter, &#x017F;o reiten auch wohl einige <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> ne-<lb/>
ben her. Als <hi rendition="#aq">anno</hi> 1698 der damahlige Ko&#x0364;niglich-<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;che Cron-Printz Friedrich der <hi rendition="#aq">IV.</hi> mit der<lb/>
Princeßin von Mecklenburg <hi rendition="#aq">Louy&#x017F;en</hi> Beylager<lb/>
hielt, giengen neben der <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;e</hi> u&#x0364;ber die gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Trabanten auch 12 Nordi&#x017F;che und nach der<lb/>
Landes-Art gekleidete Bauern mit ihren Streit-<lb/>
Aexten.</p><lb/>
          <p>§. 12. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Dames</hi> &#x017F;itzen in einer <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
ro&#x017F;&#x017F;e,</hi> und die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Manns-Per&#x017F;onen auch<lb/>
in einer be&#x017F;ondern, welche von einem Zuge von 8<lb/>
Pferden gefu&#x0364;hret werden. Zu den <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;</hi>en der<lb/>
Cleri&#x017F;ey in Spanien und Jtalien werden mehren-<lb/>
theils Maul-E&#x017F;el genommen.</p><lb/>
          <p>§. 13. Die Leib- und <hi rendition="#aq">Parade-Caro&#x017F;&#x017F;</hi>en &#x017F;ind ent-<lb/>
weder inwendig und auswendig mit Sammt aus-<lb/>
ge&#x017F;chlagen, und mit Gold und Silber ausge&#x017F;tickt,<lb/>
oder von der ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Mahlerey und Schnitz-<lb/>
werck, deren <hi rendition="#aq">De&#x017F;&#x017F;eins</hi> von den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Mei-<lb/>
&#x017F;tern ver&#x017F;ertiget, und vortreflich mit einander <hi rendition="#aq">har-<lb/>
moni</hi>ren. Was man &#x017F;on&#x017F;t an andern von Holtz<lb/>
&#x017F;iehet, i&#x017F;t hier bey vielen von Silber und Gold.<lb/>
Die Ge&#x017F;chirre &#x017F;ind von Sammet, die Schnallen<lb/>
und Boucklen daran von <hi rendition="#aq">pur ma&#x017F;&#x017F;iv</hi>en Silber<lb/>
und Gold. Die Pferde-Decken von Sammet,<lb/>
mit Gold und Silber, Perlen und Edel&#x017F;teinen aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0641] Von Einzuͤgen. An ſtatt dieſer ſiehet man bißweilen um die Caroſſe viel Unter-Officirer, welche commandirt ſind, das haͤuffig andringende Volck abzuhalten. Uber dieſe gehen neben der Kutſche bißweilen zwey Wa- genhaͤlter, ſo reiten auch wohl einige Cavaliers ne- ben her. Als anno 1698 der damahlige Koͤniglich- Daͤniſche Cron-Printz Friedrich der IV. mit der Princeßin von Mecklenburg Louyſen Beylager hielt, giengen neben der Caroſſe uͤber die gewoͤhn- lichen Trabanten auch 12 Nordiſche und nach der Landes-Art gekleidete Bauern mit ihren Streit- Aexten. §. 12. Die Fuͤrſtlichen Dames ſitzen in einer Ca- roſſe, und die Fuͤrſtlichen Manns-Perſonen auch in einer beſondern, welche von einem Zuge von 8 Pferden gefuͤhret werden. Zu den Caroſſen der Cleriſey in Spanien und Jtalien werden mehren- theils Maul-Eſel genommen. §. 13. Die Leib- und Parade-Caroſſen ſind ent- weder inwendig und auswendig mit Sammt aus- geſchlagen, und mit Gold und Silber ausgeſtickt, oder von der koſtbarſten Mahlerey und Schnitz- werck, deren Deſſeins von den beruͤhmteſten Mei- ſtern verſertiget, und vortreflich mit einander har- moniren. Was man ſonſt an andern von Holtz ſiehet, iſt hier bey vielen von Silber und Gold. Die Geſchirre ſind von Sammet, die Schnallen und Boucklen daran von pur maſſiven Silber und Gold. Die Pferde-Decken von Sammet, mit Gold und Silber, Perlen und Edelſteinen aus- ge- Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/641
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/641>, abgerufen am 26.06.2024.