Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Einzügen.
Häupter, denen das jus belli & pacis zustehet, sind
mit mancherley Corps der Milice untermengt.
Bald kommen ein Esquadron Curassirer, in gel-
ben ledernen Colletten und halben Cürassen, die
auf den Köpffen Casquette mit rothen Federn,
und in den Händen blosse Degen führen. Bald
wieder die Grenadiers a Cheval, hernach Dra-
goner, Carabiniers u. s. w. in ihrer ordinairen
Mondur, die Obersten, die General-Majors, Ge-
neral-Lieutenants,
und übrigen Ober- und Unter-
Officiers wechseln dabey auf unterschiedene
Weise.

§. 22. An den Teutschen Höfen siehet man
bißweilen bey dergleichen Einzügen ein Corpo,
die auf Alt-Fränckische Manier gekleidet, wie die
alten Teutschen sonst einher gezogen, mit weiten
Pluder-Hosen, Rosen auf den Hüten, Knien und
Schuhen, spitzigen Hüten, mit Camisölern, mit
weiten aufgeschnittenen Ermeln u. s. w. Uber die-
ses werden auch noch Trabanten zu Pferde mit
dazu gezogen, die in unterschiedene Compagnien
eingetheilt werden, davon die eine lauter weise, die
andere aber schwartzbraune Pferde reitet. Auf
ihren Kleidern observirt man offters das Fürstli-
che Wapen, oder den verzogenen Nahmen von
Gold und Silber bordiret. So sind auch die
Schabracken nebst Pistohl-Halfftern mit eben
dergleichen Wapen geziert.

§. 23. Die Bürger der Hoch-Fürstlichen Re-
sidentz bekommen nicht selten vom Hofe Befehl, zu

Bezeu-

Von Einzuͤgen.
Haͤupter, denen das jus belli & pacis zuſtehet, ſind
mit mancherley Corps der Milice untermengt.
Bald kommen ein Esquadron Curaſſirer, in gel-
ben ledernen Colletten und halben Cuͤraſſen, die
auf den Koͤpffen Casquette mit rothen Federn,
und in den Haͤnden bloſſe Degen fuͤhren. Bald
wieder die Grenadiers a Cheval, hernach Dra-
goner, Carabiniers u. ſ. w. in ihrer ordinairen
Mondur, die Oberſten, die General-Majors, Ge-
neral-Lieutenants,
und uͤbrigen Ober- und Unter-
Officiers wechſeln dabey auf unterſchiedene
Weiſe.

§. 22. An den Teutſchen Hoͤfen ſiehet man
bißweilen bey dergleichen Einzuͤgen ein Corpo,
die auf Alt-Fraͤnckiſche Manier gekleidet, wie die
alten Teutſchen ſonſt einher gezogen, mit weiten
Pluder-Hoſen, Roſen auf den Huͤten, Knien und
Schuhen, ſpitzigen Huͤten, mit Camiſoͤlern, mit
weiten aufgeſchnittenen Ermeln u. ſ. w. Uber die-
ſes werden auch noch Trabanten zu Pferde mit
dazu gezogen, die in unterſchiedene Compagnien
eingetheilt werden, davon die eine lauter weiſe, die
andere aber ſchwartzbraune Pferde reitet. Auf
ihren Kleidern obſervirt man offters das Fuͤrſtli-
che Wapen, oder den verzogenen Nahmen von
Gold und Silber bordiret. So ſind auch die
Schabracken nebſt Piſtohl-Halfftern mit eben
dergleichen Wapen geziert.

§. 23. Die Buͤrger der Hoch-Fuͤrſtlichen Re-
ſidentz bekommen nicht ſelten vom Hofe Befehl, zu

Bezeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Einzu&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;upter, denen das <hi rendition="#aq">jus belli &amp; pacis</hi> zu&#x017F;tehet, &#x017F;ind<lb/>
mit mancherley <hi rendition="#aq">Corps</hi> der <hi rendition="#aq">Milice</hi> untermengt.<lb/>
Bald kommen ein <hi rendition="#aq">Esquadron Cura&#x017F;&#x017F;irer,</hi> in gel-<lb/>
ben ledernen <hi rendition="#aq">Collett</hi>en und halben Cu&#x0364;ra&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
auf den Ko&#x0364;pffen <hi rendition="#aq">Casquette</hi> mit rothen Federn,<lb/>
und in den Ha&#x0364;nden blo&#x017F;&#x017F;e Degen fu&#x0364;hren. Bald<lb/>
wieder die <hi rendition="#aq">Grenadiers a Cheval,</hi> hernach Dra-<lb/>
goner, <hi rendition="#aq">Carabiniers</hi> u. &#x017F;. w. in ihrer <hi rendition="#aq">ordinair</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">Mondur,</hi> die Ober&#x017F;ten, die <hi rendition="#aq">General-Majors, Ge-<lb/>
neral-Lieutenants,</hi> und u&#x0364;brigen Ober- und Unter-<lb/><hi rendition="#aq">Officiers</hi> wech&#x017F;eln dabey auf unter&#x017F;chiedene<lb/>
Wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>§. 22. An den Teut&#x017F;chen Ho&#x0364;fen &#x017F;iehet man<lb/>
bißweilen bey dergleichen Einzu&#x0364;gen ein <hi rendition="#aq">Corpo,</hi><lb/>
die auf Alt-Fra&#x0364;ncki&#x017F;che <hi rendition="#aq">Manier</hi> gekleidet, wie die<lb/>
alten Teut&#x017F;chen &#x017F;on&#x017F;t einher gezogen, mit weiten<lb/>
Pluder-Ho&#x017F;en, Ro&#x017F;en auf den Hu&#x0364;ten, Knien und<lb/>
Schuhen, &#x017F;pitzigen Hu&#x0364;ten, mit Cami&#x017F;o&#x0364;lern, mit<lb/>
weiten aufge&#x017F;chnittenen Ermeln u. &#x017F;. w. Uber die-<lb/>
&#x017F;es werden auch noch Trabanten zu Pferde mit<lb/>
dazu gezogen, die in unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Compagni</hi>en<lb/>
eingetheilt werden, davon die eine lauter wei&#x017F;e, die<lb/>
andere aber &#x017F;chwartzbraune Pferde reitet. Auf<lb/>
ihren Kleidern <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>rt man offters das Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che Wapen, oder den verzogenen Nahmen von<lb/>
Gold und Silber <hi rendition="#aq">bordi</hi>ret. So &#x017F;ind auch die<lb/>
Schabracken neb&#x017F;t Pi&#x017F;tohl-Halfftern mit eben<lb/>
dergleichen Wapen geziert.</p><lb/>
          <p>§. 23. Die Bu&#x0364;rger der Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Re-<lb/>
&#x017F;identz bekommen nicht &#x017F;elten vom Hofe Befehl, zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bezeu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0645] Von Einzuͤgen. Haͤupter, denen das jus belli & pacis zuſtehet, ſind mit mancherley Corps der Milice untermengt. Bald kommen ein Esquadron Curaſſirer, in gel- ben ledernen Colletten und halben Cuͤraſſen, die auf den Koͤpffen Casquette mit rothen Federn, und in den Haͤnden bloſſe Degen fuͤhren. Bald wieder die Grenadiers a Cheval, hernach Dra- goner, Carabiniers u. ſ. w. in ihrer ordinairen Mondur, die Oberſten, die General-Majors, Ge- neral-Lieutenants, und uͤbrigen Ober- und Unter- Officiers wechſeln dabey auf unterſchiedene Weiſe. §. 22. An den Teutſchen Hoͤfen ſiehet man bißweilen bey dergleichen Einzuͤgen ein Corpo, die auf Alt-Fraͤnckiſche Manier gekleidet, wie die alten Teutſchen ſonſt einher gezogen, mit weiten Pluder-Hoſen, Roſen auf den Huͤten, Knien und Schuhen, ſpitzigen Huͤten, mit Camiſoͤlern, mit weiten aufgeſchnittenen Ermeln u. ſ. w. Uber die- ſes werden auch noch Trabanten zu Pferde mit dazu gezogen, die in unterſchiedene Compagnien eingetheilt werden, davon die eine lauter weiſe, die andere aber ſchwartzbraune Pferde reitet. Auf ihren Kleidern obſervirt man offters das Fuͤrſtli- che Wapen, oder den verzogenen Nahmen von Gold und Silber bordiret. So ſind auch die Schabracken nebſt Piſtohl-Halfftern mit eben dergleichen Wapen geziert. §. 23. Die Buͤrger der Hoch-Fuͤrſtlichen Re- ſidentz bekommen nicht ſelten vom Hofe Befehl, zu Bezeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/645
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/645>, abgerufen am 26.06.2024.