Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VIII. Capitul.
der Cron-Cantzler ablegt, eröffnet, und die Be-
antwortung dieser Rede erfolgt so dann von des
Reichs-Tages Marschall. Der König in Poh-
len, Johannes III. hielt auf dem Reichs-Tage zu
Grodno eine Rede an die Stände, worinnen er
versprach, in keinen Stück wider die Pacta conven-
ta
zu handeln. Hierauf werden die Acta propo-
ni
rt, die Senatores und Reichs-Stände schreiten
zu ihren Deliberationibus, communiciten ihre
Schlüsse untereinander selbst und auch mit dem
König, conferiren die gewöhnlichen neuen Digni-
täten, fassen Ordnungen und Gesetze ab, biß sie
endlich zu gewissen und völligen Reichs-Tags
Schlüssen gelangen, die denn in pleno abgeie-
sen, in Ordnung gebracht, und meistentheils ge-
druckt werden.

§. 11. Die Zeit des Reichs-Tages, wie lange
er währen soll, ist in einigen Fundamental-Gese-
tzen des Reichs bestimmt, in andern hingegen nicht.
Jn Pohlen soll ein Reichs-Tag nicht länger als
6 Wochen dauren, und die Edelleute pflegen die-
sen Termin so genau in Acht zu nehmen, daß sie
nach Verlauff der gesetzten Zeit ohne Verzug ih-
ren Marschall an den König absenden, der in ihren
Nahmen Abschied nehmen, und zugleich bey Jhrer
Majestät um die gewöhnliche Verstattung des
Hand-Kusses anhalten muß.

§. 12. Daß in Pohlen die Reichs-Tage leicht-
lich zurissen werden, und die Reichs-Stände off-
ters unverrichteter Sachen auseinander gehen, ist

kein

III. Theil. VIII. Capitul.
der Cron-Cantzler ablegt, eroͤffnet, und die Be-
antwortung dieſer Rede erfolgt ſo dann von des
Reichs-Tages Marſchall. Der Koͤnig in Poh-
len, Johannes III. hielt auf dem Reichs-Tage zu
Grodno eine Rede an die Staͤnde, worinnen er
verſprach, in keinen Stuͤck wider die Pacta conven-
ta
zu handeln. Hierauf werden die Acta propo-
ni
rt, die Senatores und Reichs-Staͤnde ſchreiten
zu ihren Deliberationibus, communiciten ihre
Schluͤſſe untereinander ſelbſt und auch mit dem
Koͤnig, conferiren die gewoͤhnlichen neuen Digni-
taͤten, faſſen Ordnungen und Geſetze ab, biß ſie
endlich zu gewiſſen und voͤlligen Reichs-Tags
Schluͤſſen gelangen, die denn in pleno abgeie-
ſen, in Ordnung gebracht, und meiſtentheils ge-
druckt werden.

§. 11. Die Zeit des Reichs-Tages, wie lange
er waͤhren ſoll, iſt in einigen Fundamental-Geſe-
tzen des Reichs beſtimmt, in andern hingegen nicht.
Jn Pohlen ſoll ein Reichs-Tag nicht laͤnger als
6 Wochen dauren, und die Edelleute pflegen die-
ſen Termin ſo genau in Acht zu nehmen, daß ſie
nach Verlauff der geſetzten Zeit ohne Verzug ih-
ren Marſchall an den Koͤnig abſenden, der in ihren
Nahmen Abſchied nehmen, und zugleich bey Jhrer
Majeſtaͤt um die gewoͤhnliche Verſtattung des
Hand-Kuſſes anhalten muß.

§. 12. Daß in Pohlen die Reichs-Tage leicht-
lich zuriſſen werden, und die Reichs-Staͤnde off-
ters unverrichteter Sachen auseinander gehen, iſt

kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
der Cron-Cantzler ablegt, ero&#x0364;ffnet, und die Be-<lb/>
antwortung die&#x017F;er Rede erfolgt &#x017F;o dann von des<lb/>
Reichs-Tages Mar&#x017F;chall. Der Ko&#x0364;nig in Poh-<lb/>
len, <hi rendition="#aq">Johannes III.</hi> hielt auf dem Reichs-Tage zu<lb/><hi rendition="#aq">Grodno</hi> eine Rede an die Sta&#x0364;nde, worinnen er<lb/>
ver&#x017F;prach, in keinen Stu&#x0364;ck wider die <hi rendition="#aq">Pacta conven-<lb/>
ta</hi> zu handeln. Hierauf werden die <hi rendition="#aq">Acta propo-<lb/>
ni</hi>rt, die <hi rendition="#aq">Senatores</hi> und Reichs-Sta&#x0364;nde &#x017F;chreiten<lb/>
zu ihren <hi rendition="#aq">Deliberationibus, communici</hi>ten ihre<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e untereinander &#x017F;elb&#x017F;t und auch mit dem<lb/>
Ko&#x0364;nig, <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren die gewo&#x0364;hnlichen neuen <hi rendition="#aq">Digni-</hi><lb/>
ta&#x0364;ten, fa&#x017F;&#x017F;en Ordnungen und Ge&#x017F;etze ab, biß &#x017F;ie<lb/>
endlich zu gewi&#x017F;&#x017F;en und vo&#x0364;lligen Reichs-Tags<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelangen, die denn in <hi rendition="#aq">pleno</hi> abgeie-<lb/>
&#x017F;en, in Ordnung gebracht, und mei&#x017F;tentheils ge-<lb/>
druckt werden.</p><lb/>
          <p>§. 11. Die Zeit des Reichs-Tages, wie lange<lb/>
er wa&#x0364;hren &#x017F;oll, i&#x017F;t in einigen <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge&#x017F;e-<lb/>
tzen des Reichs be&#x017F;timmt, in andern hingegen nicht.<lb/>
Jn Pohlen &#x017F;oll ein Reichs-Tag nicht la&#x0364;nger als<lb/>
6 Wochen dauren, und die Edelleute pflegen die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Termin</hi> &#x017F;o genau in Acht zu nehmen, daß &#x017F;ie<lb/>
nach Verlauff der ge&#x017F;etzten Zeit ohne Verzug ih-<lb/>
ren Mar&#x017F;chall an den Ko&#x0364;nig ab&#x017F;enden, der in ihren<lb/>
Nahmen Ab&#x017F;chied nehmen, und zugleich bey Jhrer<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t um die gewo&#x0364;hnliche Ver&#x017F;tattung des<lb/>
Hand-Ku&#x017F;&#x017F;es anhalten muß.</p><lb/>
          <p>§. 12. Daß in Pohlen die Reichs-Tage leicht-<lb/>
lich zuri&#x017F;&#x017F;en werden, und die Reichs-Sta&#x0364;nde off-<lb/>
ters unverrichteter Sachen auseinander gehen, i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0712] III. Theil. VIII. Capitul. der Cron-Cantzler ablegt, eroͤffnet, und die Be- antwortung dieſer Rede erfolgt ſo dann von des Reichs-Tages Marſchall. Der Koͤnig in Poh- len, Johannes III. hielt auf dem Reichs-Tage zu Grodno eine Rede an die Staͤnde, worinnen er verſprach, in keinen Stuͤck wider die Pacta conven- ta zu handeln. Hierauf werden die Acta propo- nirt, die Senatores und Reichs-Staͤnde ſchreiten zu ihren Deliberationibus, communiciten ihre Schluͤſſe untereinander ſelbſt und auch mit dem Koͤnig, conferiren die gewoͤhnlichen neuen Digni- taͤten, faſſen Ordnungen und Geſetze ab, biß ſie endlich zu gewiſſen und voͤlligen Reichs-Tags Schluͤſſen gelangen, die denn in pleno abgeie- ſen, in Ordnung gebracht, und meiſtentheils ge- druckt werden. §. 11. Die Zeit des Reichs-Tages, wie lange er waͤhren ſoll, iſt in einigen Fundamental-Geſe- tzen des Reichs beſtimmt, in andern hingegen nicht. Jn Pohlen ſoll ein Reichs-Tag nicht laͤnger als 6 Wochen dauren, und die Edelleute pflegen die- ſen Termin ſo genau in Acht zu nehmen, daß ſie nach Verlauff der geſetzten Zeit ohne Verzug ih- ren Marſchall an den Koͤnig abſenden, der in ihren Nahmen Abſchied nehmen, und zugleich bey Jhrer Majeſtaͤt um die gewoͤhnliche Verſtattung des Hand-Kuſſes anhalten muß. §. 12. Daß in Pohlen die Reichs-Tage leicht- lich zuriſſen werden, und die Reichs-Staͤnde off- ters unverrichteter Sachen auseinander gehen, iſt kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/712
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/712>, abgerufen am 16.06.2024.