Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reichs- und Land-Tägen.
men will/ einen Land-Tag von denen vor ihm ge-
sinneten Ständen ausgeschrieben, so kommen denn
die andern von der Ritterschafft und von ihren Mit-
Ständen ein, und erinnern sie, daß sie bey ihrer
Versammlung die Behutsamkeit gebrauchen sol-
len, damit von ihnen nichts verbündliches geschlos-
sen werden möchte, weder die so theuer erworbene/
von dem Landes-Herrn iederzeit bestätigte Landes-
Privilegia und Jura gekränckt, noch die alten löbli-
chen Gebräuche und Gewohnheiten des Landes,
die von Kayserlicher Majestät ihnen confirmirte
Reversalia, Pacta und sämmtliche Landes-Consti-
tution
en violiret würden. Widrigenfalls, und da
ausser Verhoffen dem entgegen etwas geschlossen
oder verabredet werden solte, so protestiren sie dar-
wider auf das feyerlichste, erklähren dasselbe als et-
was unverbindliches vor null und nichtig, und re-
servi
ren sich ihre Jura auf das künfftige, so gut sie
können.

§. 32. Die Stände müssen meistentheils auf
eigene Unkosten reisen, iedoch bekommen sie nach-
gehends die Auslösung. Einige Politici haben in
Vorschlag gebracht, daß die Deliberationes weit
mehr beschleuniget werden würden, wenn die
Stände gar keine Auslösungs-Gelder bekämen,
und vor ihr eigen Geld zehren müsten. Doch die-
ses ist eine Sache, welche die Stände an den Or-
ten, wo sie eingeführet, schwerlich werden lassen ab-
kommen.

§. 33. Sind die Stände in der Fürstlichen Re-

sidentz

Von den Reichs- und Land-Taͤgen.
men will/ einen Land-Tag von denen vor ihm ge-
ſinneten Staͤnden ausgeſchrieben, ſo kommen denn
die andern von der Ritterſchafft und von ihren Mit-
Staͤnden ein, und erinnern ſie, daß ſie bey ihrer
Verſammlung die Behutſamkeit gebrauchen ſol-
len, damit von ihnen nichts verbuͤndliches geſchloſ-
ſen werden moͤchte, weder die ſo theuer erworbene/
von dem Landes-Herrn iederzeit beſtaͤtigte Landes-
Privilegia und Jura gekraͤnckt, noch die alten loͤbli-
chen Gebraͤuche und Gewohnheiten des Landes,
die von Kayſerlicher Majeſtaͤt ihnen confirmirte
Reverſalia, Pacta und ſaͤmmtliche Landes-Conſti-
tution
en violiret wuͤrden. Widrigenfalls, und da
auſſer Verhoffen dem entgegen etwas geſchloſſen
oder verabredet werden ſolte, ſo proteſtiren ſie dar-
wider auf das feyerlichſte, erklaͤhren daſſelbe als et-
was unverbindliches vor null und nichtig, und re-
ſervi
ren ſich ihre Jura auf das kuͤnfftige, ſo gut ſie
koͤnnen.

§. 32. Die Staͤnde muͤſſen meiſtentheils auf
eigene Unkoſten reiſen, iedoch bekommen ſie nach-
gehends die Ausloͤſung. Einige Politici haben in
Vorſchlag gebracht, daß die Deliberationes weit
mehr beſchleuniget werden wuͤrden, wenn die
Staͤnde gar keine Ausloͤſungs-Gelder bekaͤmen,
und vor ihr eigen Geld zehren muͤſten. Doch die-
ſes iſt eine Sache, welche die Staͤnde an den Or-
ten, wo ſie eingefuͤhret, ſchwerlich werden laſſen ab-
kommen.

§. 33. Sind die Staͤnde in der Fuͤrſtlichen Re-

ſidentz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Reichs- und Land-Ta&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
men will/ einen Land-Tag von denen vor ihm ge-<lb/>
&#x017F;inneten Sta&#x0364;nden ausge&#x017F;chrieben, &#x017F;o kommen denn<lb/>
die andern von der Ritter&#x017F;chafft und von ihren Mit-<lb/>
Sta&#x0364;nden ein, und erinnern &#x017F;ie, daß &#x017F;ie bey ihrer<lb/>
Ver&#x017F;ammlung die Behut&#x017F;amkeit gebrauchen &#x017F;ol-<lb/>
len, damit von ihnen nichts verbu&#x0364;ndliches ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden mo&#x0364;chte, weder die &#x017F;o theuer erworbene/<lb/>
von dem Landes-Herrn iederzeit be&#x017F;ta&#x0364;tigte Landes-<lb/><hi rendition="#aq">Privilegia</hi> und <hi rendition="#aq">Jura</hi> gekra&#x0364;nckt, noch die alten lo&#x0364;bli-<lb/>
chen Gebra&#x0364;uche und Gewohnheiten des Landes,<lb/>
die von Kay&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t ihnen <hi rendition="#aq">confirmi</hi>rte<lb/><hi rendition="#aq">Rever&#x017F;alia, Pacta</hi> und &#x017F;a&#x0364;mmtliche Landes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;ti-<lb/>
tution</hi>en <hi rendition="#aq">violi</hi>ret wu&#x0364;rden. Widrigenfalls, und da<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Verhoffen dem entgegen etwas ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder verabredet werden &#x017F;olte, &#x017F;o <hi rendition="#aq">prote&#x017F;ti</hi>ren &#x017F;ie dar-<lb/>
wider auf das feyerlich&#x017F;te, erkla&#x0364;hren da&#x017F;&#x017F;elbe als et-<lb/>
was unverbindliches vor <hi rendition="#aq">null</hi> und nichtig, und <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>ren &#x017F;ich ihre <hi rendition="#aq">Jura</hi> auf das ku&#x0364;nfftige, &#x017F;o gut &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 32. Die Sta&#x0364;nde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;tentheils auf<lb/>
eigene Unko&#x017F;ten rei&#x017F;en, iedoch bekommen &#x017F;ie nach-<lb/>
gehends die Auslo&#x0364;&#x017F;ung. Einige <hi rendition="#aq">Politici</hi> haben in<lb/>
Vor&#x017F;chlag gebracht, daß die <hi rendition="#aq">Deliberationes</hi> weit<lb/>
mehr be&#x017F;chleuniget werden wu&#x0364;rden, wenn die<lb/>
Sta&#x0364;nde gar keine Auslo&#x0364;&#x017F;ungs-Gelder beka&#x0364;men,<lb/>
und vor ihr eigen Geld zehren mu&#x0364;&#x017F;ten. Doch die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t eine Sache, welche die Sta&#x0364;nde an den Or-<lb/>
ten, wo &#x017F;ie eingefu&#x0364;hret, &#x017F;chwerlich werden la&#x017F;&#x017F;en ab-<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>§. 33. Sind die Sta&#x0364;nde in der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;identz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0723] Von den Reichs- und Land-Taͤgen. men will/ einen Land-Tag von denen vor ihm ge- ſinneten Staͤnden ausgeſchrieben, ſo kommen denn die andern von der Ritterſchafft und von ihren Mit- Staͤnden ein, und erinnern ſie, daß ſie bey ihrer Verſammlung die Behutſamkeit gebrauchen ſol- len, damit von ihnen nichts verbuͤndliches geſchloſ- ſen werden moͤchte, weder die ſo theuer erworbene/ von dem Landes-Herrn iederzeit beſtaͤtigte Landes- Privilegia und Jura gekraͤnckt, noch die alten loͤbli- chen Gebraͤuche und Gewohnheiten des Landes, die von Kayſerlicher Majeſtaͤt ihnen confirmirte Reverſalia, Pacta und ſaͤmmtliche Landes-Conſti- tutionen violiret wuͤrden. Widrigenfalls, und da auſſer Verhoffen dem entgegen etwas geſchloſſen oder verabredet werden ſolte, ſo proteſtiren ſie dar- wider auf das feyerlichſte, erklaͤhren daſſelbe als et- was unverbindliches vor null und nichtig, und re- ſerviren ſich ihre Jura auf das kuͤnfftige, ſo gut ſie koͤnnen. §. 32. Die Staͤnde muͤſſen meiſtentheils auf eigene Unkoſten reiſen, iedoch bekommen ſie nach- gehends die Ausloͤſung. Einige Politici haben in Vorſchlag gebracht, daß die Deliberationes weit mehr beſchleuniget werden wuͤrden, wenn die Staͤnde gar keine Ausloͤſungs-Gelder bekaͤmen, und vor ihr eigen Geld zehren muͤſten. Doch die- ſes iſt eine Sache, welche die Staͤnde an den Or- ten, wo ſie eingefuͤhret, ſchwerlich werden laſſen ab- kommen. §. 33. Sind die Staͤnde in der Fuͤrſtlichen Re- ſidentz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/723
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/723>, abgerufen am 16.06.2024.