Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VIII. Capitul.
darinnen vorstellen, daß die unvermeidliche Noth-
wendigkeit, und der Nutzen, der dem gantzen Lande
darüber zuwachsen würde, gegenwärtige Anlagen
erforderte, sie hätten das Vertrauen, die treu-ge-
horsamsten Stände würden sich nicht entbrechen,
alles beyzutragen, damit der so heilsam abgezielte
Zweck möchte erreicht werden.

§. 38. Wenn sich die Landes-Herren gefallen
lassen in eigner höchsten Person den Vortrag an
die Stände zu thun, so befördern sie hierdurch gar
sehr die Liebe und Devotion ihrer Unterthanen ge-
gen sich. Also rühmen die Geschicht-Schreiber
die grosse Huld und das annehmliche Bezeugen in
Tractirung der Land-Stände Chur-Fürstens
Johann Friedrichs zu Sachsen, da er vor sich, und
in Vormundschafft seines jüngern Bruders Her-
tzog Johann Ernstens einen Land-Tag nach Jena
verschrieben, bey dem er selbst persönlich den Vor-
trag gethan. Nachdem nun den lieben Chur-
Fürsten die große Schulden-Last, mit welchen oh-
ne sein Verschulden sein Cammer-Wesen sich
überhäufft gefunden, sehr gedrückt. Also hätten
sich darauf die getreuen Land-Stände in solcher
nnterthänigsten Bezeugung herausgelassen, daß
der Chur-Fürst ein gnädigstes Gefallen daran
gehabt, deswegen er auch bey Endigung des Land-
Tages wiederum selbst eine bewegliche Rede ge-
halten. S. Rudolphi Gotha Diplomat. I. Tom.
p.
100. und 101.

§. 39. Nach Ausstellung der Land-Tags-Pro-

posi-

III. Theil. VIII. Capitul.
darinnen vorſtellen, daß die unvermeidliche Noth-
wendigkeit, und der Nutzen, der dem gantzen Lande
daruͤber zuwachſen wuͤrde, gegenwaͤrtige Anlagen
erforderte, ſie haͤtten das Vertrauen, die treu-ge-
horſamſten Staͤnde wuͤrden ſich nicht entbrechen,
alles beyzutragen, damit der ſo heilſam abgezielte
Zweck moͤchte erreicht werden.

§. 38. Wenn ſich die Landes-Herren gefallen
laſſen in eigner hoͤchſten Perſon den Vortrag an
die Staͤnde zu thun, ſo befoͤrdern ſie hierdurch gar
ſehr die Liebe und Devotion ihrer Unterthanen ge-
gen ſich. Alſo ruͤhmen die Geſchicht-Schreiber
die groſſe Huld und das annehmliche Bezeugen in
Tractirung der Land-Staͤnde Chur-Fuͤrſtens
Johann Friedrichs zu Sachſen, da er vor ſich, und
in Vormundſchafft ſeines juͤngern Bruders Her-
tzog Johann Ernſtens einen Land-Tag nach Jena
verſchrieben, bey dem er ſelbſt perſoͤnlich den Vor-
trag gethan. Nachdem nun den lieben Chur-
Fuͤrſten die große Schulden-Laſt, mit welchen oh-
ne ſein Verſchulden ſein Cammer-Weſen ſich
uͤberhaͤufft gefunden, ſehr gedruͤckt. Alſo haͤtten
ſich darauf die getreuen Land-Staͤnde in ſolcher
nnterthaͤnigſten Bezeugung herausgelaſſen, daß
der Chur-Fuͤrſt ein gnaͤdigſtes Gefallen daran
gehabt, deswegen er auch bey Endigung des Land-
Tages wiederum ſelbſt eine bewegliche Rede ge-
halten. S. Rudolphi Gotha Diplomat. I. Tom.
p.
100. und 101.

§. 39. Nach Ausſtellung der Land-Tags-Pro-

poſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0726" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
darinnen vor&#x017F;tellen, daß die unvermeidliche Noth-<lb/>
wendigkeit, und der Nutzen, der dem gantzen Lande<lb/>
daru&#x0364;ber zuwach&#x017F;en wu&#x0364;rde, gegenwa&#x0364;rtige Anlagen<lb/>
erforderte, &#x017F;ie ha&#x0364;tten das Vertrauen, die treu-ge-<lb/>
hor&#x017F;am&#x017F;ten Sta&#x0364;nde wu&#x0364;rden &#x017F;ich nicht entbrechen,<lb/>
alles beyzutragen, damit der &#x017F;o heil&#x017F;am abgezielte<lb/>
Zweck mo&#x0364;chte erreicht werden.</p><lb/>
          <p>§. 38. Wenn &#x017F;ich die Landes-Herren gefallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en in eigner ho&#x0364;ch&#x017F;ten Per&#x017F;on den Vortrag an<lb/>
die Sta&#x0364;nde zu thun, &#x017F;o befo&#x0364;rdern &#x017F;ie hierdurch gar<lb/>
&#x017F;ehr die Liebe und <hi rendition="#aq">Devotion</hi> ihrer Unterthanen ge-<lb/>
gen &#x017F;ich. Al&#x017F;o ru&#x0364;hmen die Ge&#x017F;chicht-Schreiber<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Huld und das annehmliche Bezeugen in<lb/><hi rendition="#aq">Tracti</hi>rung der Land-Sta&#x0364;nde Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tens<lb/>
Johann Friedrichs zu Sach&#x017F;en, da er vor &#x017F;ich, und<lb/>
in Vormund&#x017F;chafft &#x017F;eines ju&#x0364;ngern Bruders Her-<lb/>
tzog Johann Ern&#x017F;tens einen Land-Tag nach Jena<lb/>
ver&#x017F;chrieben, bey dem er &#x017F;elb&#x017F;t per&#x017F;o&#x0364;nlich den Vor-<lb/>
trag gethan. Nachdem nun den lieben Chur-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten die große Schulden-La&#x017F;t, mit welchen oh-<lb/>
ne &#x017F;ein Ver&#x017F;chulden &#x017F;ein Cammer-We&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berha&#x0364;ufft gefunden, &#x017F;ehr gedru&#x0364;ckt. Al&#x017F;o ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ich darauf die getreuen Land-Sta&#x0364;nde in &#x017F;olcher<lb/>
nntertha&#x0364;nig&#x017F;ten Bezeugung herausgela&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t ein gna&#x0364;dig&#x017F;tes Gefallen daran<lb/>
gehabt, deswegen er auch bey Endigung des Land-<lb/>
Tages wiederum &#x017F;elb&#x017F;t eine bewegliche Rede ge-<lb/>
halten. S. <hi rendition="#aq">Rudolphi Gotha Diplomat. I. Tom.<lb/>
p.</hi> 100. und 101.</p><lb/>
          <p>§. 39. Nach Aus&#x017F;tellung der Land-Tags-<hi rendition="#aq">Pro-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">po&#x017F;i-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0726] III. Theil. VIII. Capitul. darinnen vorſtellen, daß die unvermeidliche Noth- wendigkeit, und der Nutzen, der dem gantzen Lande daruͤber zuwachſen wuͤrde, gegenwaͤrtige Anlagen erforderte, ſie haͤtten das Vertrauen, die treu-ge- horſamſten Staͤnde wuͤrden ſich nicht entbrechen, alles beyzutragen, damit der ſo heilſam abgezielte Zweck moͤchte erreicht werden. §. 38. Wenn ſich die Landes-Herren gefallen laſſen in eigner hoͤchſten Perſon den Vortrag an die Staͤnde zu thun, ſo befoͤrdern ſie hierdurch gar ſehr die Liebe und Devotion ihrer Unterthanen ge- gen ſich. Alſo ruͤhmen die Geſchicht-Schreiber die groſſe Huld und das annehmliche Bezeugen in Tractirung der Land-Staͤnde Chur-Fuͤrſtens Johann Friedrichs zu Sachſen, da er vor ſich, und in Vormundſchafft ſeines juͤngern Bruders Her- tzog Johann Ernſtens einen Land-Tag nach Jena verſchrieben, bey dem er ſelbſt perſoͤnlich den Vor- trag gethan. Nachdem nun den lieben Chur- Fuͤrſten die große Schulden-Laſt, mit welchen oh- ne ſein Verſchulden ſein Cammer-Weſen ſich uͤberhaͤufft gefunden, ſehr gedruͤckt. Alſo haͤtten ſich darauf die getreuen Land-Staͤnde in ſolcher nnterthaͤnigſten Bezeugung herausgelaſſen, daß der Chur-Fuͤrſt ein gnaͤdigſtes Gefallen daran gehabt, deswegen er auch bey Endigung des Land- Tages wiederum ſelbſt eine bewegliche Rede ge- halten. S. Rudolphi Gotha Diplomat. I. Tom. p. 100. und 101. §. 39. Nach Ausſtellung der Land-Tags-Pro- poſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/726
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/726>, abgerufen am 16.06.2024.