Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. IX. Capitul.
bey Celebration des weissen Adler-Ordens-Festin
die sämmtlichen Ritter, nach der gewöhnlichen Or-
dens-Ceremonie, in egaler roth- mit Silber ge-
stickten propren Kleidung zusammen öffentlich, und
nach aufgehobener Tafel wird das so gewöhnliche
Ritterschiessen gehalten.

§. 12. So wird auch manch Ordens-Fest, das
etwan von einem gewissen Heiligen den Ursprung
hat, wenn dessen Tag einfällt, mit noch andern So-
lennit
äten begangen. Die sämmtlichen Ritter ge-
hen mit ihrem Oberhaupt in ihrer Ordens-Tracht
und mit ihren Ordens-Insignien in die Kirche, war-
ten den solennen Gottesdienst ab, hören die beson-
ders darauf eingerichtete Predigt und Music mit
an, und begeben sich alsdenn aus der Kirche zur
Tafel.

§. 13. Es ist einem ieden grossen Herrn, der mit
Landesherrlicher Hoheit versehen, erlaubet, Orden
zu stifften, dafern sie nur nicht aus AEmulation und
zum Praejudiz der andern geschehen, die bereits so-
lennisi
rt sind. Die Römisch-Catholischen Für-
sten bedürffen zwar hierbey nicht die Einwilligung
des Pabstes, sie glauben aber, daß ihnen und de-
nen von ihnen etablirten Orden grössere Ehre zu-
wächst, wenn sie durch Päbstliche Bullen confir-
mi
rt werden. Die Teutschen Fürsten haben zwar
bey Aufrichtung ihrer Ritter-Orden nicht eben nö-
thig des Kaysers Consens zu requiriren; iedoch
wächst manchen Orden mehr lustre zu, wenn sie
von Römisch-Kayserlicher Majestät solennifirt und

bestä-

III. Theil. IX. Capitul.
bey Celebration des weiſſen Adler-Ordens-Feſtin
die ſaͤmmtlichen Ritter, nach der gewoͤhnlichen Or-
dens-Ceremonie, in egaler roth- mit Silber ge-
ſtickten propren Kleidung zuſammen oͤffentlich, und
nach aufgehobener Tafel wird das ſo gewoͤhnliche
Ritterſchieſſen gehalten.

§. 12. So wird auch manch Ordens-Feſt, das
etwan von einem gewiſſen Heiligen den Urſprung
hat, wenn deſſen Tag einfaͤllt, mit noch andern So-
lennit
aͤten begangen. Die ſaͤmmtlichen Ritter ge-
hen mit ihrem Oberhaupt in ihrer Ordens-Tracht
und mit ihren Ordens-Inſignien in die Kirche, war-
ten den ſolennen Gottesdienſt ab, hoͤren die beſon-
ders darauf eingerichtete Predigt und Muſic mit
an, und begeben ſich alsdenn aus der Kirche zur
Tafel.

§. 13. Es iſt einem ieden groſſen Herrn, der mit
Landesherrlicher Hoheit verſehen, erlaubet, Orden
zu ſtifften, dafern ſie nur nicht aus Æmulation und
zum Præjudiz der andern geſchehen, die bereits ſo-
lenniſi
rt ſind. Die Roͤmiſch-Catholiſchen Fuͤr-
ſten beduͤrffen zwar hierbey nicht die Einwilligung
des Pabſtes, ſie glauben aber, daß ihnen und de-
nen von ihnen etablirten Orden groͤſſere Ehre zu-
waͤchſt, wenn ſie durch Paͤbſtliche Bullen confir-
mi
rt werden. Die Teutſchen Fuͤrſten haben zwar
bey Aufrichtung ihrer Ritter-Orden nicht eben noͤ-
thig des Kayſers Conſens zu requiriren; iedoch
waͤchſt manchen Orden mehr luſtre zu, wenn ſie
von Roͤmiſch-Kayſerlicher Majeſtaͤt ſolennifirt und

beſtaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0738" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
bey <hi rendition="#aq">Celebration</hi> des wei&#x017F;&#x017F;en Adler-Ordens-<hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tin</hi><lb/>
die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Ritter, nach der gewo&#x0364;hnlichen Or-<lb/>
dens-<hi rendition="#aq">Ceremonie,</hi> in <hi rendition="#aq">egaler</hi> roth- mit Silber ge-<lb/>
&#x017F;tickten <hi rendition="#aq">propren</hi> Kleidung zu&#x017F;ammen o&#x0364;ffentlich, und<lb/>
nach aufgehobener Tafel wird das &#x017F;o gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Ritter&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en gehalten.</p><lb/>
          <p>§. 12. So wird auch manch Ordens-Fe&#x017F;t, das<lb/>
etwan von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Heiligen den Ur&#x017F;prung<lb/>
hat, wenn de&#x017F;&#x017F;en Tag einfa&#x0364;llt, mit noch andern <hi rendition="#aq">So-<lb/>
lennit</hi>a&#x0364;ten begangen. Die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Ritter ge-<lb/>
hen mit ihrem Oberhaupt in ihrer Ordens-Tracht<lb/>
und mit ihren Ordens-<hi rendition="#aq">In&#x017F;igni</hi>en in die Kirche, war-<lb/>
ten den <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Gottesdien&#x017F;t ab, ho&#x0364;ren die be&#x017F;on-<lb/>
ders darauf eingerichtete Predigt und <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> mit<lb/>
an, und begeben &#x017F;ich alsdenn aus der Kirche zur<lb/>
Tafel.</p><lb/>
          <p>§. 13. Es i&#x017F;t einem ieden gro&#x017F;&#x017F;en Herrn, der mit<lb/>
Landesherrlicher Hoheit ver&#x017F;ehen, erlaubet, Orden<lb/>
zu &#x017F;tifften, dafern &#x017F;ie nur nicht aus <hi rendition="#aq">Æmulation</hi> und<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Præjudiz</hi> der andern ge&#x017F;chehen, die bereits <hi rendition="#aq">&#x017F;o-<lb/>
lenni&#x017F;i</hi>rt &#x017F;ind. Die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten bedu&#x0364;rffen zwar hierbey nicht die Einwilligung<lb/>
des Pab&#x017F;tes, &#x017F;ie glauben aber, daß ihnen und de-<lb/>
nen von ihnen <hi rendition="#aq">etabli</hi>rten Orden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ehre zu-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, wenn &#x017F;ie durch Pa&#x0364;b&#x017F;tliche Bullen <hi rendition="#aq">confir-<lb/>
mi</hi>rt werden. Die Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten haben zwar<lb/>
bey Aufrichtung ihrer Ritter-Orden nicht eben no&#x0364;-<lb/>
thig des Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> zu <hi rendition="#aq">requiri</hi>ren; iedoch<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t manchen Orden mehr <hi rendition="#aq">lu&#x017F;tre</hi> zu, wenn &#x017F;ie<lb/>
von Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Kay&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">&#x017F;olennifi</hi>rt und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;ta&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0738] III. Theil. IX. Capitul. bey Celebration des weiſſen Adler-Ordens-Feſtin die ſaͤmmtlichen Ritter, nach der gewoͤhnlichen Or- dens-Ceremonie, in egaler roth- mit Silber ge- ſtickten propren Kleidung zuſammen oͤffentlich, und nach aufgehobener Tafel wird das ſo gewoͤhnliche Ritterſchieſſen gehalten. §. 12. So wird auch manch Ordens-Feſt, das etwan von einem gewiſſen Heiligen den Urſprung hat, wenn deſſen Tag einfaͤllt, mit noch andern So- lennitaͤten begangen. Die ſaͤmmtlichen Ritter ge- hen mit ihrem Oberhaupt in ihrer Ordens-Tracht und mit ihren Ordens-Inſignien in die Kirche, war- ten den ſolennen Gottesdienſt ab, hoͤren die beſon- ders darauf eingerichtete Predigt und Muſic mit an, und begeben ſich alsdenn aus der Kirche zur Tafel. §. 13. Es iſt einem ieden groſſen Herrn, der mit Landesherrlicher Hoheit verſehen, erlaubet, Orden zu ſtifften, dafern ſie nur nicht aus Æmulation und zum Præjudiz der andern geſchehen, die bereits ſo- lenniſirt ſind. Die Roͤmiſch-Catholiſchen Fuͤr- ſten beduͤrffen zwar hierbey nicht die Einwilligung des Pabſtes, ſie glauben aber, daß ihnen und de- nen von ihnen etablirten Orden groͤſſere Ehre zu- waͤchſt, wenn ſie durch Paͤbſtliche Bullen confir- mirt werden. Die Teutſchen Fuͤrſten haben zwar bey Aufrichtung ihrer Ritter-Orden nicht eben noͤ- thig des Kayſers Conſens zu requiriren; iedoch waͤchſt manchen Orden mehr luſtre zu, wenn ſie von Roͤmiſch-Kayſerlicher Majeſtaͤt ſolennifirt und beſtaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/738
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/738>, abgerufen am 16.06.2024.