Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Ritter-Orden.
ten und mit dergleichen Frangen und Crepinen ge-
zierten Polster öffentlich. Sie legten nebst Jhro
Majestät dem König, dem Chur-Printzen die ge-
wöhnlichen roth sammtenen mit Gold reich gestick-
ten prächtigen Ceremonien-Kleidern an, satzten
ihm die dazu gehörige Parade auf, und hiengen ihm
das Ordens-Kleinod en Ceremonie um. Bey
diesen Actu liessen sich unterschiedene Chöre von
Trompeten und Paucken hören, die Stücken wur-
den gelöset, und von Regimentern eine dreyfache
Salve gegeben. Die abgeschickten Kayserlichen
Ministri wurden auf das prächtigste tractirt, und
mit den herrlichsten Geschencken regalirt.

§. 24. Der heilige Andreas ist der Schutz-
Patron dieses Ordens, und wenn das Andreas-
Fest celebrirt wird am Kayserlichen oder Spani-
schen Hofe, so gehen die sämmtlichen Kayserlichen
oder Königlichen Spanischen Cavaliers und Mi-
nistri,
so dann die Ordens-Ritter in ihrer Ordens-
Tracht und grossen Ordens-Kette in einer solen-
nen Procession in die Kirche, auf dem Altar wird
das Bild oder eine Reliquie von diesem Heiligen
gelegt, eine Predigt und ein solenner GOttes-
dienst unter Trompeten- und Paucken-Schall
gehalten, und aus der Kirche begeben sie sich zum
prächtig angestellten Festin.

§. 25. Bey dem Absterben eines Ordens-Mei-
sters wird General-Capituls-Tag zur neuen Wahl
veranlaßt, und die Herren Commendatores müs-
sen darauf theils in Person, theils durch genugsam

Gevoll-
Z z

Von den Ritter-Orden.
ten und mit dergleichen Frangen und Crepinen ge-
zierten Polſter oͤffentlich. Sie legten nebſt Jhro
Majeſtaͤt dem Koͤnig, dem Chur-Printzen die ge-
woͤhnlichen roth ſammtenen mit Gold reich geſtick-
ten praͤchtigen Ceremonien-Kleidern an, ſatzten
ihm die dazu gehoͤrige Parade auf, und hiengen ihm
das Ordens-Kleinod en Ceremonie um. Bey
dieſen Actu lieſſen ſich unterſchiedene Choͤre von
Trompeten und Paucken hoͤren, die Stuͤcken wur-
den geloͤſet, und von Regimentern eine dreyfache
Salve gegeben. Die abgeſchickten Kayſerlichen
Miniſtri wurden auf das praͤchtigſte tractirt, und
mit den herrlichſten Geſchencken regalirt.

§. 24. Der heilige Andreas iſt der Schutz-
Patron dieſes Ordens, und wenn das Andreas-
Feſt celebrirt wird am Kayſerlichen oder Spani-
ſchen Hofe, ſo gehen die ſaͤmmtlichen Kayſerlichen
oder Koͤniglichen Spaniſchen Cavaliers und Mi-
niſtri,
ſo dann die Ordens-Ritter in ihrer Ordens-
Tracht und groſſen Ordens-Kette in einer ſolen-
nen Proceſſion in die Kirche, auf dem Altar wird
das Bild oder eine Reliquie von dieſem Heiligen
gelegt, eine Predigt und ein ſolenner GOttes-
dienſt unter Trompeten- und Paucken-Schall
gehalten, und aus der Kirche begeben ſie ſich zum
praͤchtig angeſtellten Feſtin.

§. 25. Bey dem Abſterben eines Ordens-Mei-
ſters wird General-Capituls-Tag zur neuen Wahl
veranlaßt, und die Herren Commendatores muͤſ-
ſen darauf theils in Perſon, theils durch genugſam

Gevoll-
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0745" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Ritter-Orden.</hi></fw><lb/>
ten und mit dergleichen <hi rendition="#aq">Frang</hi>en und <hi rendition="#aq">Crepin</hi>en ge-<lb/>
zierten Pol&#x017F;ter o&#x0364;ffentlich. Sie legten neb&#x017F;t Jhro<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t dem Ko&#x0364;nig, dem Chur-Printzen die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen roth &#x017F;ammtenen mit Gold reich ge&#x017F;tick-<lb/>
ten pra&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en-Kleidern an, &#x017F;atzten<lb/>
ihm die dazu geho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">Parade</hi> auf, und hiengen ihm<lb/>
das Ordens-Kleinod <hi rendition="#aq">en Ceremonie</hi> um. Bey<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Actu</hi> lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter&#x017F;chiedene Cho&#x0364;re von<lb/>
Trompeten und Paucken ho&#x0364;ren, die Stu&#x0364;cken wur-<lb/>
den gelo&#x0364;&#x017F;et, und von Regimentern eine dreyfache<lb/>
Salve gegeben. Die abge&#x017F;chickten Kay&#x017F;erlichen<lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri</hi> wurden auf das pra&#x0364;chtig&#x017F;te <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt, und<lb/>
mit den herrlich&#x017F;ten Ge&#x017F;chencken <hi rendition="#aq">regali</hi>rt.</p><lb/>
          <p>§. 24. Der heilige <hi rendition="#aq">Andreas</hi> i&#x017F;t der Schutz-<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi> die&#x017F;es Ordens, und wenn das <hi rendition="#aq">Andreas-</hi><lb/>
Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">celebri</hi>rt wird am Kay&#x017F;erlichen oder Spani-<lb/>
&#x017F;chen Hofe, &#x017F;o gehen die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Kay&#x017F;erlichen<lb/>
oder Ko&#x0364;niglichen Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> und <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;tri,</hi> &#x017F;o dann die Ordens-Ritter in ihrer Ordens-<lb/>
Tracht und gro&#x017F;&#x017F;en Ordens-Kette in einer <hi rendition="#aq">&#x017F;olen-</hi><lb/>
nen <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> in die Kirche, auf dem Altar wird<lb/>
das Bild oder eine <hi rendition="#aq">Reliquie</hi> von die&#x017F;em Heiligen<lb/>
gelegt, eine Predigt und ein <hi rendition="#aq">&#x017F;olenner</hi> GOttes-<lb/>
dien&#x017F;t unter Trompeten- und Paucken-Schall<lb/>
gehalten, und aus der Kirche begeben &#x017F;ie &#x017F;ich zum<lb/>
pra&#x0364;chtig ange&#x017F;tellten <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tin.</hi></p><lb/>
          <p>§. 25. Bey dem Ab&#x017F;terben eines Ordens-Mei-<lb/>
&#x017F;ters wird <hi rendition="#aq">General-Capituls-</hi>Tag zur neuen Wahl<lb/>
veranlaßt, und die Herren <hi rendition="#aq">Commendatores</hi> mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en darauf theils in Per&#x017F;on, theils durch genug&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Gevoll-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0745] Von den Ritter-Orden. ten und mit dergleichen Frangen und Crepinen ge- zierten Polſter oͤffentlich. Sie legten nebſt Jhro Majeſtaͤt dem Koͤnig, dem Chur-Printzen die ge- woͤhnlichen roth ſammtenen mit Gold reich geſtick- ten praͤchtigen Ceremonien-Kleidern an, ſatzten ihm die dazu gehoͤrige Parade auf, und hiengen ihm das Ordens-Kleinod en Ceremonie um. Bey dieſen Actu lieſſen ſich unterſchiedene Choͤre von Trompeten und Paucken hoͤren, die Stuͤcken wur- den geloͤſet, und von Regimentern eine dreyfache Salve gegeben. Die abgeſchickten Kayſerlichen Miniſtri wurden auf das praͤchtigſte tractirt, und mit den herrlichſten Geſchencken regalirt. §. 24. Der heilige Andreas iſt der Schutz- Patron dieſes Ordens, und wenn das Andreas- Feſt celebrirt wird am Kayſerlichen oder Spani- ſchen Hofe, ſo gehen die ſaͤmmtlichen Kayſerlichen oder Koͤniglichen Spaniſchen Cavaliers und Mi- niſtri, ſo dann die Ordens-Ritter in ihrer Ordens- Tracht und groſſen Ordens-Kette in einer ſolen- nen Proceſſion in die Kirche, auf dem Altar wird das Bild oder eine Reliquie von dieſem Heiligen gelegt, eine Predigt und ein ſolenner GOttes- dienſt unter Trompeten- und Paucken-Schall gehalten, und aus der Kirche begeben ſie ſich zum praͤchtig angeſtellten Feſtin. §. 25. Bey dem Abſterben eines Ordens-Mei- ſters wird General-Capituls-Tag zur neuen Wahl veranlaßt, und die Herren Commendatores muͤſ- ſen darauf theils in Perſon, theils durch genugſam Gevoll- Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/745
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/745>, abgerufen am 16.06.2024.