Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. III. Capitul.
Officiers, die Corpo der Ritter oder Avanturiers,
die Milice u. s. w. bißweilen kommt ein Zug Pi-
queniers,
hernach 1. Zug Fusiliers, 1. Capitain,
2 Waffenträger, 1. Fähndrich mit einer Fahne,
4 Hautboisten, 2 Tambours, 1 Qverpfeiffer, eine
Bande der Ritter, und hernach wieder ein Zug Pi-
queniers
und Fusiliers. Die Trabanten, Pique-
niers
und Mousquetaires werden bißweilen so wohl
zur Parade als zur Bedeckung mitgegeben.

§. 25. Mit den Aufputz der Milice wird auf ver-
schiedene Weise gewechselt, einige haben Casquetes
auf den Köpffen, andere grosse Schlacht-Schwerd-
ter, noch andere kurtze Gewehr, an welchen grosse
Trollern hängen. Die Officierer führen nicht
selten versilberte Harnische und vergüldte Casquete.
Gemeiniglich siehet man auch Pritzschmeister da-
bey, welche wunderlich gekleidet, und Lantzen und
Schwerdter zulangen.

§. 26. Vor den Turnieren werden gewisse Ar-
ticul
aufgesetzt, und von der Herrschafft ratihabirt
und publicirt. Bey dem zu Neu-Rupin a. 1509
von Chur-Fürst Joachim I. zu Brandenburg an-
gestellten Turnier trat ein Chur-Fürstlicher Herold
hervor, intimirte im Nahmen des Durchlauchtig-
sten Chur-Fürsten, wie auch Hertzog Henrichs zu
Mecklenburg, allen hohen Anwesenden das auf den
folgenden Tag angestellte Turnier und Ritterspiel
mit erhabner Stimme, und publicirte die Leges,
so dabey beobachtet werden solten. S. die Beschr.
davon p. 14.

§. 14.

IV. Theil. III. Capitul.
Officiers, die Corpo der Ritter oder Avanturiers,
die Milice u. ſ. w. bißweilen kommt ein Zug Pi-
queniers,
hernach 1. Zug Fuſiliers, 1. Capitain,
2 Waffentraͤger, 1. Faͤhndrich mit einer Fahne,
4 Hautboiſten, 2 Tambours, 1 Qverpfeiffer, eine
Bande der Ritter, und hernach wieder ein Zug Pi-
queniers
und Fuſiliers. Die Trabanten, Pique-
niers
und Mouſquetaires werden bißweilen ſo wohl
zur Parade als zur Bedeckung mitgegeben.

§. 25. Mit den Aufputz der Milice wird auf ver-
ſchiedene Weiſe gewechſelt, einige haben Caſquetes
auf den Koͤpffen, andere groſſe Schlacht-Schwerd-
ter, noch andere kurtze Gewehr, an welchen groſſe
Trollern haͤngen. Die Officierer fuͤhren nicht
ſelten verſilberte Harniſche und verguͤldte Caſquete.
Gemeiniglich ſiehet man auch Pritzſchmeiſter da-
bey, welche wunderlich gekleidet, und Lantzen und
Schwerdter zulangen.

§. 26. Vor den Turnieren werden gewiſſe Ar-
ticul
aufgeſetzt, und von der Herrſchafft ratihabirt
und publicirt. Bey dem zu Neu-Rupin a. 1509
von Chur-Fuͤrſt Joachim I. zu Brandenburg an-
geſtellten Turnier trat ein Chur-Fuͤrſtlicher Herold
hervor, intimirte im Nahmen des Durchlauchtig-
ſten Chur-Fuͤrſten, wie auch Hertzog Henrichs zu
Mecklenburg, allen hohen Anweſenden das auf den
folgenden Tag angeſtellte Turnier und Ritterſpiel
mit erhabner Stimme, und publicirte die Leges,
ſo dabey beobachtet werden ſolten. S. die Beſchr.
davon p. 14.

§. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0786" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Officiers,</hi> die <hi rendition="#aq">Corpo</hi> der Ritter oder <hi rendition="#aq">Avanturiers,</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">Milice</hi> u. &#x017F;. w. bißweilen kommt ein Zug <hi rendition="#aq">Pi-<lb/>
queniers,</hi> hernach 1. Zug <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;iliers, 1. Capitain,</hi><lb/>
2 Waffentra&#x0364;ger, 1. Fa&#x0364;hndrich mit einer Fahne,<lb/>
4 <hi rendition="#aq">Hautboi&#x017F;t</hi>en, 2 <hi rendition="#aq">Tambours,</hi> 1 Qverpfeiffer, eine<lb/><hi rendition="#aq">Bande</hi> der Ritter, und hernach wieder ein Zug <hi rendition="#aq">Pi-<lb/>
queniers</hi> und <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;iliers.</hi> Die Trabanten, <hi rendition="#aq">Pique-<lb/>
niers</hi> und <hi rendition="#aq">Mou&#x017F;quetaires</hi> werden bißweilen &#x017F;o wohl<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Parade</hi> als zur Bedeckung mitgegeben.</p><lb/>
          <p>§. 25. Mit den Aufputz der <hi rendition="#aq">Milice</hi> wird auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e gewech&#x017F;elt, einige haben <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;quetes</hi><lb/>
auf den Ko&#x0364;pffen, andere gro&#x017F;&#x017F;e Schlacht-Schwerd-<lb/>
ter, noch andere kurtze Gewehr, an welchen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Trollern ha&#x0364;ngen. Die <hi rendition="#aq">Officierer</hi> fu&#x0364;hren nicht<lb/>
&#x017F;elten ver&#x017F;ilberte Harni&#x017F;che und vergu&#x0364;ldte <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;quete.</hi><lb/>
Gemeiniglich &#x017F;iehet man auch Pritz&#x017F;chmei&#x017F;ter da-<lb/>
bey, welche wunderlich gekleidet, und Lantzen und<lb/>
Schwerdter zulangen.</p><lb/>
          <p>§. 26. Vor den Turnieren werden gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
ticul</hi> aufge&#x017F;etzt, und von der Herr&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">ratihabi</hi>rt<lb/>
und <hi rendition="#aq">publici</hi>rt. Bey dem zu Neu-Rupin <hi rendition="#aq">a.</hi> 1509<lb/>
von Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t Joachim <hi rendition="#aq">I.</hi> zu Brandenburg an-<lb/>
ge&#x017F;tellten Turnier trat ein Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Herold<lb/>
hervor, <hi rendition="#aq">intimi</hi>rte im Nahmen des Durchlauchtig-<lb/>
&#x017F;ten Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten, wie auch Hertzog Henrichs zu<lb/>
Mecklenburg, allen hohen Anwe&#x017F;enden das auf den<lb/>
folgenden Tag ange&#x017F;tellte Turnier und Ritter&#x017F;piel<lb/>
mit erhabner Stimme, und <hi rendition="#aq">publici</hi>rte die <hi rendition="#aq">Leges,</hi><lb/>
&#x017F;o dabey beobachtet werden &#x017F;olten. S. die Be&#x017F;chr.<lb/>
davon <hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0786] IV. Theil. III. Capitul. Officiers, die Corpo der Ritter oder Avanturiers, die Milice u. ſ. w. bißweilen kommt ein Zug Pi- queniers, hernach 1. Zug Fuſiliers, 1. Capitain, 2 Waffentraͤger, 1. Faͤhndrich mit einer Fahne, 4 Hautboiſten, 2 Tambours, 1 Qverpfeiffer, eine Bande der Ritter, und hernach wieder ein Zug Pi- queniers und Fuſiliers. Die Trabanten, Pique- niers und Mouſquetaires werden bißweilen ſo wohl zur Parade als zur Bedeckung mitgegeben. §. 25. Mit den Aufputz der Milice wird auf ver- ſchiedene Weiſe gewechſelt, einige haben Caſquetes auf den Koͤpffen, andere groſſe Schlacht-Schwerd- ter, noch andere kurtze Gewehr, an welchen groſſe Trollern haͤngen. Die Officierer fuͤhren nicht ſelten verſilberte Harniſche und verguͤldte Caſquete. Gemeiniglich ſiehet man auch Pritzſchmeiſter da- bey, welche wunderlich gekleidet, und Lantzen und Schwerdter zulangen. §. 26. Vor den Turnieren werden gewiſſe Ar- ticul aufgeſetzt, und von der Herrſchafft ratihabirt und publicirt. Bey dem zu Neu-Rupin a. 1509 von Chur-Fuͤrſt Joachim I. zu Brandenburg an- geſtellten Turnier trat ein Chur-Fuͤrſtlicher Herold hervor, intimirte im Nahmen des Durchlauchtig- ſten Chur-Fuͤrſten, wie auch Hertzog Henrichs zu Mecklenburg, allen hohen Anweſenden das auf den folgenden Tag angeſtellte Turnier und Ritterſpiel mit erhabner Stimme, und publicirte die Leges, ſo dabey beobachtet werden ſolten. S. die Beſchr. davon p. 14. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/786
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/786>, abgerufen am 02.06.2024.