Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Carousellen, Ring-Rennen und etc.

§. 9. Bißweilen werden die Carousels durch ei-
nen Herold mit 12 Trompetern und einem Paucker
durch die Stadt notificirt. Zuweilen geschicht
auch die Intimation durch eine besondere aus den
Opern-Wesen entlehnte Invention. Es kommt
etwan Mercurius, oder ein anderer von den heyd-
nischen Göttern und Göttinnen hervor getreten, re-
det das Hoch-Fürstliche Frauenzimmer und die
andern Anwesenden an, erzehlet die Ursachen des
angeordneten Ring- und Kopff-Rennens, weiset
darauf die Articul zum Carousel, und überreicht
den Richtern die Articul. Bey dem Carousel der
4 Elemente, so a. 1719 in Dresden bey der Heim-
führung Jhrer Königlichen Hoheit der Königlichen
Chur-Princeßin zu Sachsen gehalten wurde, stell-
te man die vorseyende Ergötzlichkeit durch eine Ope-
rette
vor, die vorher abgesungen ward. Man er-
richtete eine Machine, so das Chaos genennet ward,
und diese war auf so künstliche Weise erbauet, daß
fast nicht das geringste daran zu sehen war, das sich
nicht auf eine wunderns-würdige Art bewegt hätte.
Die vier Elemente, als Feuer, Erde, Wasser und
Lufft, giengen gantz verworren durcheinander, in
dieser Machine saß ein Königlicher Caftrate, der
den Götzen Jupiter praesentirte, und dasjenige,
was bey dem Carousel-Aufzug vorgestellet werden
solte, absang. Nach geendigter Operette wur-
de solch Chaos in geschwinder Eyl zunommen und
vom Platz abgeräumet.

§. 10. Vor denen Carousellen werden gewisse

Articul
C c c 3
Von Carouſellen, Ring-Rennen und ꝛc.

§. 9. Bißweilen werden die Carouſels durch ei-
nen Herold mit 12 Trompetern und einem Paucker
durch die Stadt notificirt. Zuweilen geſchicht
auch die Intimation durch eine beſondere aus den
Opern-Weſen entlehnte Invention. Es kommt
etwan Mercurius, oder ein anderer von den heyd-
niſchen Goͤttern und Goͤttinnen hervor getreten, re-
det das Hoch-Fuͤrſtliche Frauenzimmer und die
andern Anweſenden an, erzehlet die Urſachen des
angeordneten Ring- und Kopff-Rennens, weiſet
darauf die Articul zum Carouſel, und uͤberreicht
den Richtern die Articul. Bey dem Carouſel der
4 Elemente, ſo a. 1719 in Dresden bey der Heim-
fuͤhrung Jhrer Koͤniglichen Hoheit der Koͤniglichen
Chur-Princeßin zu Sachſen gehalten wurde, ſtell-
te man die vorſeyende Ergoͤtzlichkeit durch eine Ope-
rette
vor, die vorher abgeſungen ward. Man er-
richtete eine Machine, ſo das Chaos genennet ward,
und dieſe war auf ſo kuͤnſtliche Weiſe erbauet, daß
faſt nicht das geringſte daran zu ſehen war, das ſich
nicht auf eine wunderns-wuͤrdige Art bewegt haͤtte.
Die vier Elemente, als Feuer, Erde, Waſſer und
Lufft, giengen gantz verworren durcheinander, in
dieſer Machine ſaß ein Koͤniglicher Caftrate, der
den Goͤtzen Jupiter præſentirte, und dasjenige,
was bey dem Carouſel-Aufzug vorgeſtellet werden
ſolte, abſang. Nach geendigter Operette wur-
de ſolch Chaos in geſchwinder Eyl zunommen und
vom Platz abgeraͤumet.

§. 10. Vor denen Carouſellen werden gewiſſe

Articul
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0797" n="773"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;ell</hi>en, Ring-Rennen und &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 9. Bißweilen werden die <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;els</hi> durch ei-<lb/>
nen Herold mit 12 Trompetern und einem Paucker<lb/>
durch die Stadt <hi rendition="#aq">notifici</hi>rt. Zuweilen ge&#x017F;chicht<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Intimation</hi> durch eine be&#x017F;ondere aus den<lb/>
Opern-We&#x017F;en entlehnte <hi rendition="#aq">Invention.</hi> Es kommt<lb/>
etwan <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> oder ein anderer von den heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen Go&#x0364;ttern und Go&#x0364;ttinnen hervor getreten, re-<lb/>
det das Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Frauenzimmer und die<lb/>
andern Anwe&#x017F;enden an, erzehlet die Ur&#x017F;achen des<lb/>
angeordneten Ring- und Kopff-Rennens, wei&#x017F;et<lb/>
darauf die <hi rendition="#aq">Articul</hi> zum <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;el,</hi> und u&#x0364;berreicht<lb/>
den Richtern die <hi rendition="#aq">Articul.</hi> Bey dem <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;el</hi> der<lb/>
4 Elemente, &#x017F;o <hi rendition="#aq">a.</hi> 1719 in Dresden bey der Heim-<lb/>
fu&#x0364;hrung Jhrer Ko&#x0364;niglichen Hoheit der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Chur-Princeßin zu Sach&#x017F;en gehalten wurde, &#x017F;tell-<lb/>
te man die vor&#x017F;eyende Ergo&#x0364;tzlichkeit durch eine <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
rette</hi> vor, die vorher abge&#x017F;ungen ward. Man er-<lb/>
richtete eine <hi rendition="#aq">Machine,</hi> &#x017F;o das <hi rendition="#aq">Chaos</hi> genennet ward,<lb/>
und die&#x017F;e war auf &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wei&#x017F;e erbauet, daß<lb/>
fa&#x017F;t nicht das gering&#x017F;te daran zu &#x017F;ehen war, das &#x017F;ich<lb/>
nicht auf eine wunderns-wu&#x0364;rdige Art bewegt ha&#x0364;tte.<lb/>
Die vier Elemente, als Feuer, Erde, Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Lufft, giengen gantz verworren durcheinander, in<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Machine</hi> &#x017F;aß ein Ko&#x0364;niglicher <hi rendition="#aq">Caftrate,</hi> der<lb/>
den Go&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">Jupiter præ&#x017F;enti</hi>rte, und dasjenige,<lb/>
was bey dem <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;el-</hi>Aufzug vorge&#x017F;tellet werden<lb/>
&#x017F;olte, ab&#x017F;ang. Nach geendigter <hi rendition="#aq">Operette</hi> wur-<lb/>
de &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Chaos</hi> in ge&#x017F;chwinder Eyl zunommen und<lb/>
vom Platz abgera&#x0364;umet.</p><lb/>
          <p>§. 10. Vor denen <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;ell</hi>en werden gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Articul</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0797] Von Carouſellen, Ring-Rennen und ꝛc. §. 9. Bißweilen werden die Carouſels durch ei- nen Herold mit 12 Trompetern und einem Paucker durch die Stadt notificirt. Zuweilen geſchicht auch die Intimation durch eine beſondere aus den Opern-Weſen entlehnte Invention. Es kommt etwan Mercurius, oder ein anderer von den heyd- niſchen Goͤttern und Goͤttinnen hervor getreten, re- det das Hoch-Fuͤrſtliche Frauenzimmer und die andern Anweſenden an, erzehlet die Urſachen des angeordneten Ring- und Kopff-Rennens, weiſet darauf die Articul zum Carouſel, und uͤberreicht den Richtern die Articul. Bey dem Carouſel der 4 Elemente, ſo a. 1719 in Dresden bey der Heim- fuͤhrung Jhrer Koͤniglichen Hoheit der Koͤniglichen Chur-Princeßin zu Sachſen gehalten wurde, ſtell- te man die vorſeyende Ergoͤtzlichkeit durch eine Ope- rette vor, die vorher abgeſungen ward. Man er- richtete eine Machine, ſo das Chaos genennet ward, und dieſe war auf ſo kuͤnſtliche Weiſe erbauet, daß faſt nicht das geringſte daran zu ſehen war, das ſich nicht auf eine wunderns-wuͤrdige Art bewegt haͤtte. Die vier Elemente, als Feuer, Erde, Waſſer und Lufft, giengen gantz verworren durcheinander, in dieſer Machine ſaß ein Koͤniglicher Caftrate, der den Goͤtzen Jupiter præſentirte, und dasjenige, was bey dem Carouſel-Aufzug vorgeſtellet werden ſolte, abſang. Nach geendigter Operette wur- de ſolch Chaos in geſchwinder Eyl zunommen und vom Platz abgeraͤumet. §. 10. Vor denen Carouſellen werden gewiſſe Articul C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/797
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/797>, abgerufen am 26.06.2024.