Fürstlichen Paar zur Ehre und zum Divertissement die Handlungen der Liebe auf eine angenehme mu- sicalische Art vorstellen, um ihnen durch die Perso- nen, so dabey aufgeführt werden, zu ihrer Vermäh- lung zu gratuliren.
§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen aber auch ohne besondere abwechselnde Handlun- gen. Jn den Gedichten des berühmten Gustavi Heraei findet man p. 203 eine Beschreibung eines beleuchteten Saals und Theatri zu einem Sing- Ballet, so anno 1703 bey der Geburths-Feyer des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Christian Wilhelms, Fürstens zu Schwartzburg- Sonoershausen, ordonirt worden. Der Jnn- halt des Sing-Ballets war der Glücks-Wunsch zu der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fürstl. Durch- lauchtigkeit. Die Music Frantzösischer Compo- sition, und musten sich die Verse darnach richten. Die Schau-Bühne praesentirte einen mit durch- scheinender Erleuchtung illuminirten, bey Winters- Zeit grünen Tannen-Wald, am Ende stund ein Spring-Brunnen, dessen Fuß ein doppelter Adler war, der auch Wasser sprützte.
§. 5. Die Erfindung der Illumination hatte ihr Absehen auf die von Jhro Hoch-Fürstl. Durch- lauchtigkeit glücklich zu Ende gebrachten XI. Lustra, wobey die in dem grossen Saal eben gefundene XI. beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den Saal zwischen ieder Statue war ein Obeliscus auf-
geführt,
IV. Theil. V. Capitul.
Fuͤꝛſtlichen Paar zur Ehre und zum Divertiſſement die Handlungen der Liebe auf eine angenehme mu- ſicaliſche Art vorſtellen, um ihnen durch die Perſo- nen, ſo dabey aufgefuͤhrt werden, zu ihrer Vermaͤh- lung zu gratuliren.
§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen aber auch ohne beſondere abwechſelnde Handlun- gen. Jn den Gedichten des beruͤhmten Guſtavi Heræi findet man p. 203 eine Beſchreibung eines beleuchteten Saals und Theatri zu einem Sing- Ballet, ſo anno 1703 bey der Geburths-Feyer des Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn Chriſtian Wilhelms, Fuͤrſtens zu Schwartzburg- Sonoershauſen, ordonirt worden. Der Jnn- halt des Sing-Ballets war der Gluͤcks-Wunſch zu der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fuͤrſtl. Durch- lauchtigkeit. Die Muſic Frantzoͤſiſcher Compo- ſition, und muſten ſich die Verſe darnach richten. Die Schau-Buͤhne præſentirte einen mit durch- ſcheinender Erleuchtung illuminirten, bey Winters- Zeit gruͤnen Tannen-Wald, am Ende ſtund ein Spring-Brunnen, deſſen Fuß ein doppelter Adler war, der auch Waſſer ſpruͤtzte.
§. 5. Die Erfindung der Illumination hatte ihr Abſehen auf die von Jhro Hoch-Fuͤrſtl. Durch- lauchtigkeit gluͤcklich zu Ende gebrachten XI. Luſtra, wobey die in dem groſſen Saal eben gefundene XI. beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den Saal zwiſchen ieder Statue war ein Obeliſcus auf-
gefuͤhrt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0810"n="786"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Fuͤꝛſtlichen Paar zur Ehre und zum <hirendition="#aq">Divertiſſement</hi><lb/>
die Handlungen der Liebe auf eine angenehme <hirendition="#aq">mu-<lb/>ſicali</hi>ſche Art vorſtellen, um ihnen durch die Perſo-<lb/>
nen, ſo dabey aufgefuͤhrt werden, zu ihrer Vermaͤh-<lb/>
lung zu <hirendition="#aq">gratuli</hi>ren.</p><lb/><p>§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der<lb/>
kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen<lb/>
aber auch ohne beſondere abwechſelnde Handlun-<lb/>
gen. Jn den Gedichten des beruͤhmten <hirendition="#aq">Guſtavi<lb/>
Heræi</hi> findet man <hirendition="#aq">p.</hi> 203 eine Beſchreibung eines<lb/>
beleuchteten Saals und <hirendition="#aq">Theatri</hi> zu einem Sing-<lb/><hirendition="#aq">Ballet,</hi>ſo <hirendition="#aq">anno</hi> 1703 bey der Geburths-Feyer des<lb/>
Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn<lb/>
Chriſtian Wilhelms, Fuͤrſtens zu Schwartzburg-<lb/>
Sonoershauſen, <hirendition="#aq">ordoni</hi>rt worden. Der Jnn-<lb/>
halt des Sing-<hirendition="#aq">Ballets</hi> war der Gluͤcks-Wunſch zu<lb/>
der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fuͤrſtl. Durch-<lb/>
lauchtigkeit. Die <hirendition="#aq">Muſic</hi> Frantzoͤſiſcher <hirendition="#aq">Compo-<lb/>ſition,</hi> und muſten ſich die Verſe darnach richten.<lb/>
Die Schau-Buͤhne <hirendition="#aq">præſenti</hi>rte einen mit durch-<lb/>ſcheinender Erleuchtung <hirendition="#aq">illumini</hi>rten, bey Winters-<lb/>
Zeit gruͤnen Tannen-Wald, am Ende ſtund ein<lb/>
Spring-Brunnen, deſſen Fuß ein doppelter Adler<lb/>
war, der auch Waſſer ſpruͤtzte.</p><lb/><p>§. 5. Die Erfindung der <hirendition="#aq">Illumination</hi> hatte ihr<lb/>
Abſehen auf die von Jhro Hoch-Fuͤrſtl. Durch-<lb/>
lauchtigkeit gluͤcklich zu Ende gebrachten <hirendition="#aq">XI. Luſtra,</hi><lb/>
wobey die in dem groſſen Saal eben gefundene <hirendition="#aq">XI.</hi><lb/>
beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den<lb/>
Saal zwiſchen ieder <hirendition="#aq">Statue</hi> war ein <hirendition="#aq">Obeliſcus</hi> auf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gefuͤhrt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[786/0810]
IV. Theil. V. Capitul.
Fuͤꝛſtlichen Paar zur Ehre und zum Divertiſſement
die Handlungen der Liebe auf eine angenehme mu-
ſicaliſche Art vorſtellen, um ihnen durch die Perſo-
nen, ſo dabey aufgefuͤhrt werden, zu ihrer Vermaͤh-
lung zu gratuliren.
§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der
kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen
aber auch ohne beſondere abwechſelnde Handlun-
gen. Jn den Gedichten des beruͤhmten Guſtavi
Heræi findet man p. 203 eine Beſchreibung eines
beleuchteten Saals und Theatri zu einem Sing-
Ballet, ſo anno 1703 bey der Geburths-Feyer des
Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn
Chriſtian Wilhelms, Fuͤrſtens zu Schwartzburg-
Sonoershauſen, ordonirt worden. Der Jnn-
halt des Sing-Ballets war der Gluͤcks-Wunſch zu
der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fuͤrſtl. Durch-
lauchtigkeit. Die Muſic Frantzoͤſiſcher Compo-
ſition, und muſten ſich die Verſe darnach richten.
Die Schau-Buͤhne præſentirte einen mit durch-
ſcheinender Erleuchtung illuminirten, bey Winters-
Zeit gruͤnen Tannen-Wald, am Ende ſtund ein
Spring-Brunnen, deſſen Fuß ein doppelter Adler
war, der auch Waſſer ſpruͤtzte.
§. 5. Die Erfindung der Illumination hatte ihr
Abſehen auf die von Jhro Hoch-Fuͤrſtl. Durch-
lauchtigkeit gluͤcklich zu Ende gebrachten XI. Luſtra,
wobey die in dem groſſen Saal eben gefundene XI.
beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den
Saal zwiſchen ieder Statue war ein Obeliſcus auf-
gefuͤhrt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/810>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.