Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. V. Capitul.
Fürstlichen Paar zur Ehre und zum Divertissement
die Handlungen der Liebe auf eine angenehme mu-
sicali
sche Art vorstellen, um ihnen durch die Perso-
nen, so dabey aufgeführt werden, zu ihrer Vermäh-
lung zu gratuliren.

§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der
kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen
aber auch ohne besondere abwechselnde Handlun-
gen. Jn den Gedichten des berühmten Gustavi
Heraei
findet man p. 203 eine Beschreibung eines
beleuchteten Saals und Theatri zu einem Sing-
Ballet, so anno 1703 bey der Geburths-Feyer des
Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn
Christian Wilhelms, Fürstens zu Schwartzburg-
Sonoershausen, ordonirt worden. Der Jnn-
halt des Sing-Ballets war der Glücks-Wunsch zu
der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fürstl. Durch-
lauchtigkeit. Die Music Frantzösischer Compo-
sition,
und musten sich die Verse darnach richten.
Die Schau-Bühne praesentirte einen mit durch-
scheinender Erleuchtung illuminirten, bey Winters-
Zeit grünen Tannen-Wald, am Ende stund ein
Spring-Brunnen, dessen Fuß ein doppelter Adler
war, der auch Wasser sprützte.

§. 5. Die Erfindung der Illumination hatte ihr
Absehen auf die von Jhro Hoch-Fürstl. Durch-
lauchtigkeit glücklich zu Ende gebrachten XI. Lustra,
wobey die in dem grossen Saal eben gefundene XI.
beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den
Saal zwischen ieder Statue war ein Obeliscus auf-

geführt,

IV. Theil. V. Capitul.
Fuͤꝛſtlichen Paar zur Ehre und zum Divertiſſement
die Handlungen der Liebe auf eine angenehme mu-
ſicali
ſche Art vorſtellen, um ihnen durch die Perſo-
nen, ſo dabey aufgefuͤhrt werden, zu ihrer Vermaͤh-
lung zu gratuliren.

§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der
kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen
aber auch ohne beſondere abwechſelnde Handlun-
gen. Jn den Gedichten des beruͤhmten Guſtavi
Heræi
findet man p. 203 eine Beſchreibung eines
beleuchteten Saals und Theatri zu einem Sing-
Ballet, ſo anno 1703 bey der Geburths-Feyer des
Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn
Chriſtian Wilhelms, Fuͤrſtens zu Schwartzburg-
Sonoershauſen, ordonirt worden. Der Jnn-
halt des Sing-Ballets war der Gluͤcks-Wunſch zu
der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fuͤrſtl. Durch-
lauchtigkeit. Die Muſic Frantzoͤſiſcher Compo-
ſition,
und muſten ſich die Verſe darnach richten.
Die Schau-Buͤhne præſentirte einen mit durch-
ſcheinender Erleuchtung illuminirten, bey Winters-
Zeit gruͤnen Tannen-Wald, am Ende ſtund ein
Spring-Brunnen, deſſen Fuß ein doppelter Adler
war, der auch Waſſer ſpruͤtzte.

§. 5. Die Erfindung der Illumination hatte ihr
Abſehen auf die von Jhro Hoch-Fuͤrſtl. Durch-
lauchtigkeit gluͤcklich zu Ende gebrachten XI. Luſtra,
wobey die in dem groſſen Saal eben gefundene XI.
beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den
Saal zwiſchen ieder Statue war ein Obeliſcus auf-

gefuͤhrt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0810" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;&#xA75B;&#x017F;tlichen Paar zur Ehre und zum <hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;ement</hi><lb/>
die Handlungen der Liebe auf eine angenehme <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
&#x017F;icali</hi>&#x017F;che Art vor&#x017F;tellen, um ihnen durch die Per&#x017F;o-<lb/>
nen, &#x017F;o dabey aufgefu&#x0364;hrt werden, zu ihrer Verma&#x0364;h-<lb/>
lung zu <hi rendition="#aq">gratuli</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der<lb/>
kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen<lb/>
aber auch ohne be&#x017F;ondere abwech&#x017F;elnde Handlun-<lb/>
gen. Jn den Gedichten des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavi<lb/>
Heræi</hi> findet man <hi rendition="#aq">p.</hi> 203 eine Be&#x017F;chreibung eines<lb/>
beleuchteten Saals und <hi rendition="#aq">Theatri</hi> zu einem Sing-<lb/><hi rendition="#aq">Ballet,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">anno</hi> 1703 bey der Geburths-Feyer des<lb/>
Durchlauchtig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn, Herrn<lb/>
Chri&#x017F;tian Wilhelms, Fu&#x0364;r&#x017F;tens zu Schwartzburg-<lb/>
Sonoershau&#x017F;en, <hi rendition="#aq">ordoni</hi>rt worden. Der Jnn-<lb/>
halt des Sing-<hi rendition="#aq">Ballets</hi> war der Glu&#x0364;cks-Wun&#x017F;ch zu<lb/>
der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durch-<lb/>
lauchtigkeit. Die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Compo-<lb/>
&#x017F;ition,</hi> und mu&#x017F;ten &#x017F;ich die Ver&#x017F;e darnach richten.<lb/>
Die Schau-Bu&#x0364;hne <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>rte einen mit durch-<lb/>
&#x017F;cheinender Erleuchtung <hi rendition="#aq">illumini</hi>rten, bey Winters-<lb/>
Zeit gru&#x0364;nen Tannen-Wald, am Ende &#x017F;tund ein<lb/>
Spring-Brunnen, de&#x017F;&#x017F;en Fuß ein doppelter Adler<lb/>
war, der auch Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pru&#x0364;tzte.</p><lb/>
          <p>§. 5. Die Erfindung der <hi rendition="#aq">Illumination</hi> hatte ihr<lb/>
Ab&#x017F;ehen auf die von Jhro Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durch-<lb/>
lauchtigkeit glu&#x0364;cklich zu Ende gebrachten <hi rendition="#aq">XI. Lu&#x017F;tra,</hi><lb/>
wobey die in dem gro&#x017F;&#x017F;en Saal eben gefundene <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/>
beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den<lb/>
Saal zwi&#x017F;chen ieder <hi rendition="#aq">Statue</hi> war ein <hi rendition="#aq">Obeli&#x017F;cus</hi> auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefu&#x0364;hrt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0810] IV. Theil. V. Capitul. Fuͤꝛſtlichen Paar zur Ehre und zum Divertiſſement die Handlungen der Liebe auf eine angenehme mu- ſicaliſche Art vorſtellen, um ihnen durch die Perſo- nen, ſo dabey aufgefuͤhrt werden, zu ihrer Vermaͤh- lung zu gratuliren. §. 4. Die Sing-Gedichte werden nach Art der kleinen Opern bißweilen eingerichtet, bißweilen aber auch ohne beſondere abwechſelnde Handlun- gen. Jn den Gedichten des beruͤhmten Guſtavi Heræi findet man p. 203 eine Beſchreibung eines beleuchteten Saals und Theatri zu einem Sing- Ballet, ſo anno 1703 bey der Geburths-Feyer des Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn Chriſtian Wilhelms, Fuͤrſtens zu Schwartzburg- Sonoershauſen, ordonirt worden. Der Jnn- halt des Sing-Ballets war der Gluͤcks-Wunſch zu der Geburths-Feyer Sr. Hoch-Fuͤrſtl. Durch- lauchtigkeit. Die Muſic Frantzoͤſiſcher Compo- ſition, und muſten ſich die Verſe darnach richten. Die Schau-Buͤhne præſentirte einen mit durch- ſcheinender Erleuchtung illuminirten, bey Winters- Zeit gruͤnen Tannen-Wald, am Ende ſtund ein Spring-Brunnen, deſſen Fuß ein doppelter Adler war, der auch Waſſer ſpruͤtzte. §. 5. Die Erfindung der Illumination hatte ihr Abſehen auf die von Jhro Hoch-Fuͤrſtl. Durch- lauchtigkeit gluͤcklich zu Ende gebrachten XI. Luſtra, wobey die in dem groſſen Saal eben gefundene XI. beqveme Stellen Anlaß gegeben. Rings um den Saal zwiſchen ieder Statue war ein Obeliſcus auf- gefuͤhrt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/810
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/810>, abgerufen am 22.11.2024.