Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von musicalischen Concerten, Tantzen, etc.
geführt, und auf einer ieden von diesen gespitzten
Säulen ein ander Römisches Votum Quinquen-
nale,
nebst Hieroglyphischer und Emblematischer
Vorstellung der Geschichte von einer ieden 5 jähri-
gen Zeit abgebildet. Man sahe auch auf einem
ieden Obelisco die vornehmsten Thaten, Momen-
ta
und Meriten der Lebens-Schilder, Inscriptiones,
Gemählde und Emblemata.

§. 6. Der Bau des Theatri war eine illumi-
ni
rte Säulen-Reyhe von Jonischer Ordnung.
Zwischen den beyden ersten Säulen hiengen drey
Clypei votivi unter einander, in der Mitten war
die Oeffnung der Bühne, worüber die Frise leuch-
tete, mit dem bey allen öffentlichen Schau-Spie-
len gewöhnlichen Zuruff: De nostris annis addat
Tibi Maximus annos.
Jn der Verdachung schie-
ne Jhrer Hoch-Fürstl. Durchlaucht. verschlunge-
ner Nahme in einem Schilde, so mit dem Fürsten-
Huth und den Adler-Köpffen des Fürstlichen Wa-
pens gezieret war, sammt denen symbolischen Ne-
ben-Zierrathen einer glücklichen Regierung. Jn
der dritten Oeffnung war wieder eine Thüre, wie
in der ersten, so daß diese beyden Oeffnungen an den
Seiten der mittlern grössern gleichsam die Hospi-
talia
der alten Römischen Theatris vorstellten, auf
welchen hernach die Masquen zur Wirthschafft her-
aus traten.

§. 7. Die Bälle sind ein allgemeines Divertis-
sement,
so gemeiniglich mit den übrigen Solenni-
täten oder Lustbarkeiten vergesellschafftet ist. Wenn

die
D d d 2

Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
gefuͤhrt, und auf einer ieden von dieſen geſpitzten
Saͤulen ein ander Roͤmiſches Votum Quinquen-
nale,
nebſt Hieroglyphiſcher und Emblematiſcher
Vorſtellung der Geſchichte von einer ieden 5 jaͤhri-
gen Zeit abgebildet. Man ſahe auch auf einem
ieden Obeliſco die vornehmſten Thaten, Momen-
ta
und Meriten der Lebens-Schilder, Inſcriptiones,
Gemaͤhlde und Emblemata.

§. 6. Der Bau des Theatri war eine illumi-
ni
rte Saͤulen-Reyhe von Joniſcher Ordnung.
Zwiſchen den beyden erſten Saͤulen hiengen drey
Clypei votivi unter einander, in der Mitten war
die Oeffnung der Buͤhne, woruͤber die Friſe leuch-
tete, mit dem bey allen oͤffentlichen Schau-Spie-
len gewoͤhnlichen Zuruff: De noſtris annis addat
Tibi Maximus annos.
Jn der Verdachung ſchie-
ne Jhrer Hoch-Fuͤrſtl. Durchlaucht. verſchlunge-
ner Nahme in einem Schilde, ſo mit dem Fuͤrſten-
Huth und den Adler-Koͤpffen des Fuͤrſtlichen Wa-
pens gezieret war, ſammt denen ſymboliſchen Ne-
ben-Zierrathen einer gluͤcklichen Regierung. Jn
der dritten Oeffnung war wieder eine Thuͤre, wie
in der erſten, ſo daß dieſe beyden Oeffnungen an den
Seiten der mittlern groͤſſern gleichſam die Hoſpi-
talia
der alten Roͤmiſchen Theatris vorſtellten, auf
welchen hernach die Maſquen zur Wirthſchafft her-
aus traten.

§. 7. Die Baͤlle ſind ein allgemeines Divertis-
ſement,
ſo gemeiniglich mit den uͤbrigen Solenni-
taͤten oder Luſtbarkeiten vergeſellſchafftet iſt. Wenn

die
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0811" n="787"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gefu&#x0364;hrt, und auf einer ieden von die&#x017F;en ge&#x017F;pitzten<lb/>
Sa&#x0364;ulen ein ander Ro&#x0364;mi&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Votum Quinquen-<lb/>
nale,</hi> neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hieroglyphi</hi>&#x017F;cher und <hi rendition="#aq">Emblemati</hi>&#x017F;cher<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Ge&#x017F;chichte von einer ieden 5 ja&#x0364;hri-<lb/>
gen Zeit abgebildet. Man &#x017F;ahe auch auf einem<lb/>
ieden <hi rendition="#aq">Obeli&#x017F;co</hi> die vornehm&#x017F;ten Thaten, <hi rendition="#aq">Momen-<lb/>
ta</hi> und <hi rendition="#aq">Merit</hi>en der Lebens-Schilder, <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptiones,</hi><lb/>
Gema&#x0364;hlde und <hi rendition="#aq">Emblemata.</hi></p><lb/>
          <p>§. 6. Der Bau des <hi rendition="#aq">Theatri</hi> war eine <hi rendition="#aq">illumi-<lb/>
ni</hi>rte Sa&#x0364;ulen-Reyhe von <hi rendition="#aq">Joni</hi>&#x017F;cher Ordnung.<lb/>
Zwi&#x017F;chen den beyden er&#x017F;ten Sa&#x0364;ulen hiengen drey<lb/><hi rendition="#aq">Clypei votivi</hi> unter einander, in der Mitten war<lb/>
die Oeffnung der Bu&#x0364;hne, woru&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Fri&#x017F;e</hi> leuch-<lb/>
tete, mit dem bey allen o&#x0364;ffentlichen Schau-Spie-<lb/>
len gewo&#x0364;hnlichen Zuruff: <hi rendition="#aq">De no&#x017F;tris annis addat<lb/>
Tibi Maximus annos.</hi> Jn der Verdachung &#x017F;chie-<lb/>
ne Jhrer Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchlaucht. ver&#x017F;chlunge-<lb/>
ner Nahme in einem Schilde, &#x017F;o mit dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
Huth und den Adler-Ko&#x0364;pffen des Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wa-<lb/>
pens gezieret war, &#x017F;ammt denen <hi rendition="#aq">&#x017F;ymboli</hi>&#x017F;chen Ne-<lb/>
ben-Zierrathen einer glu&#x0364;cklichen Regierung. Jn<lb/>
der dritten Oeffnung war wieder eine Thu&#x0364;re, wie<lb/>
in der er&#x017F;ten, &#x017F;o daß die&#x017F;e beyden Oeffnungen an den<lb/>
Seiten der mittlern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gleich&#x017F;am die <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pi-<lb/>
talia</hi> der alten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theatris</hi> vor&#x017F;tellten, auf<lb/>
welchen hernach die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;quen</hi> zur Wirth&#x017F;chafft her-<lb/>
aus traten.</p><lb/>
          <p>§. 7. Die Ba&#x0364;lle &#x017F;ind ein allgemeines <hi rendition="#aq">Divertis-<lb/>
&#x017F;ement,</hi> &#x017F;o gemeiniglich mit den u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Solenni-</hi><lb/>
ta&#x0364;ten oder Lu&#x017F;tbarkeiten verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet i&#x017F;t. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0811] Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc. gefuͤhrt, und auf einer ieden von dieſen geſpitzten Saͤulen ein ander Roͤmiſches Votum Quinquen- nale, nebſt Hieroglyphiſcher und Emblematiſcher Vorſtellung der Geſchichte von einer ieden 5 jaͤhri- gen Zeit abgebildet. Man ſahe auch auf einem ieden Obeliſco die vornehmſten Thaten, Momen- ta und Meriten der Lebens-Schilder, Inſcriptiones, Gemaͤhlde und Emblemata. §. 6. Der Bau des Theatri war eine illumi- nirte Saͤulen-Reyhe von Joniſcher Ordnung. Zwiſchen den beyden erſten Saͤulen hiengen drey Clypei votivi unter einander, in der Mitten war die Oeffnung der Buͤhne, woruͤber die Friſe leuch- tete, mit dem bey allen oͤffentlichen Schau-Spie- len gewoͤhnlichen Zuruff: De noſtris annis addat Tibi Maximus annos. Jn der Verdachung ſchie- ne Jhrer Hoch-Fuͤrſtl. Durchlaucht. verſchlunge- ner Nahme in einem Schilde, ſo mit dem Fuͤrſten- Huth und den Adler-Koͤpffen des Fuͤrſtlichen Wa- pens gezieret war, ſammt denen ſymboliſchen Ne- ben-Zierrathen einer gluͤcklichen Regierung. Jn der dritten Oeffnung war wieder eine Thuͤre, wie in der erſten, ſo daß dieſe beyden Oeffnungen an den Seiten der mittlern groͤſſern gleichſam die Hoſpi- talia der alten Roͤmiſchen Theatris vorſtellten, auf welchen hernach die Maſquen zur Wirthſchafft her- aus traten. §. 7. Die Baͤlle ſind ein allgemeines Divertis- ſement, ſo gemeiniglich mit den uͤbrigen Solenni- taͤten oder Luſtbarkeiten vergeſellſchafftet iſt. Wenn die D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/811
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/811>, abgerufen am 22.11.2024.