wesen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den- selben zu werffen, schlagen mit den Hammer etliche Schläge auf denselben, in signum ratihabitionis, und übergeben die fernere Befestigung der Mauren denen dabey befindlichen Mäurern. Bißweilen pflegt das anwesende Volck bey Schliessung des Grundsteines ein offtmahliges freudiges Glück zu! Glück zu! noch auszuruffen.
§. 7. Jst nun ein Gebäude völlig zu Stande und ausgebauet, so wird es mit besondern Solen- nitaeten eingeweyhet, die nach dem Unterschiede der geistlichen und weltlichen Gebäude ebenfalls unterschieden zu seyn pflegen. Bey Einweyhung der Kirchen pflegt die Durchlauchtigste Herrschafft mit ihrer gantzen Hofstatt, allen Landes-Colle- giis, dem Stadt-Magistrat, und dem Ministerio, Processions-weise in die Kirche zu gehen, damit die Procession desto solenner sey, wird die gantze Geistlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver- schrieben; Vor und nach der Predigt höret man eine wohl ordonirte Vocal- und Instrumental- Music, es wird von dem vornehmsten Geistlichen des Ortes oder des Landes meistentheils von dem obersten Superintendenten oder Inspectori eine besondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene auf diesen Actum abgefaste Gebethe und Colle- cten verlesen und abgesungen, und der Gottesdienst mit dem freudigen Te Deum laudamus, so unter Trompeten- und Paucken-Schall angestimmet worden, geschlossen. Es pflegen auch gemeiniglich
vor
I. Theil. VI. Capitul.
weſen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den- ſelben zu werffen, ſchlagen mit den Hammer etliche Schlaͤge auf denſelben, in ſignum ratihabitionis, und uͤbergeben die fernere Befeſtigung der Mauren denen dabey befindlichen Maͤurern. Bißweilen pflegt das anweſende Volck bey Schlieſſung des Grundſteines ein offtmahliges freudiges Gluͤck zu! Gluͤck zu! noch auszuruffen.
§. 7. Jſt nun ein Gebaͤude voͤllig zu Stande und ausgebauet, ſo wird es mit beſondern Solen- nitæten eingeweyhet, die nach dem Unterſchiede der geiſtlichen und weltlichen Gebaͤude ebenfalls unterſchieden zu ſeyn pflegen. Bey Einweyhung der Kirchen pflegt die Durchlauchtigſte Herrſchafft mit ihrer gantzen Hofſtatt, allen Landes-Colle- giis, dem Stadt-Magiſtrat, und dem Miniſterio, Proceſſions-weiſe in die Kirche zu gehen, damit die Proceſſion deſto ſolenner ſey, wird die gantze Geiſtlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver- ſchrieben; Vor und nach der Predigt hoͤret man eine wohl ordonirte Vocal- und Inſtrumental- Muſic, es wird von dem vornehmſten Geiſtlichen des Ortes oder des Landes meiſtentheils von dem oberſten Superintendenten oder Inſpectori eine beſondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene auf dieſen Actum abgefaſte Gebethe und Colle- cten verleſen und abgeſungen, und der Gottesdienſt mit dem freudigen Te Deum laudamus, ſo unter Trompeten- und Paucken-Schall angeſtimmet worden, geſchloſſen. Es pflegen auch gemeiniglich
vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="58"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
weſen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den-<lb/>ſelben zu werffen, ſchlagen mit den Hammer etliche<lb/>
Schlaͤge auf denſelben, <hirendition="#aq">in ſignum ratihabitionis,</hi><lb/>
und uͤbergeben die fernere Befeſtigung der Mauren<lb/>
denen dabey befindlichen Maͤurern. Bißweilen<lb/>
pflegt das anweſende Volck bey Schlieſſung des<lb/>
Grundſteines ein offtmahliges freudiges Gluͤck zu!<lb/>
Gluͤck zu! noch auszuruffen.</p><lb/><p>§. 7. Jſt nun ein Gebaͤude voͤllig zu Stande<lb/>
und ausgebauet, ſo wird es mit beſondern <hirendition="#aq">Solen-<lb/>
nitæt</hi>en eingeweyhet, die nach dem Unterſchiede<lb/>
der geiſtlichen und weltlichen Gebaͤude ebenfalls<lb/>
unterſchieden zu ſeyn pflegen. Bey Einweyhung<lb/>
der Kirchen pflegt die Durchlauchtigſte Herrſchafft<lb/>
mit ihrer gantzen Hofſtatt, allen Landes-<hirendition="#aq">Colle-<lb/>
giis,</hi> dem Stadt-<hirendition="#aq">Magiſtrat,</hi> und dem <hirendition="#aq">Miniſterio,<lb/>
Proceſſions-</hi>weiſe in die Kirche zu gehen, damit<lb/>
die <hirendition="#aq">Proceſſion</hi> deſto <hirendition="#aq">ſolenner</hi>ſey, wird die gantze<lb/>
Geiſtlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver-<lb/>ſchrieben; Vor und nach der Predigt hoͤret man<lb/>
eine wohl <hirendition="#aq">ordoni</hi>rte <hirendition="#aq">Vocal-</hi> und <hirendition="#aq">Inſtrumental-<lb/>
Muſic,</hi> es wird von dem vornehmſten Geiſtlichen<lb/>
des Ortes oder des Landes meiſtentheils von dem<lb/>
oberſten <hirendition="#aq">Superintendent</hi>en oder <hirendition="#aq">Inſpectori</hi> eine<lb/>
beſondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene<lb/>
auf dieſen <hirendition="#aq">Actum</hi> abgefaſte Gebethe und <hirendition="#aq">Colle-<lb/>
ct</hi>en verleſen und abgeſungen, und der Gottesdienſt<lb/>
mit dem freudigen <hirendition="#aq">Te Deum laudamus,</hi>ſo unter<lb/>
Trompeten- und Paucken-Schall angeſtimmet<lb/>
worden, geſchloſſen. Es pflegen auch gemeiniglich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vor</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0082]
I. Theil. VI. Capitul.
weſen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den-
ſelben zu werffen, ſchlagen mit den Hammer etliche
Schlaͤge auf denſelben, in ſignum ratihabitionis,
und uͤbergeben die fernere Befeſtigung der Mauren
denen dabey befindlichen Maͤurern. Bißweilen
pflegt das anweſende Volck bey Schlieſſung des
Grundſteines ein offtmahliges freudiges Gluͤck zu!
Gluͤck zu! noch auszuruffen.
§. 7. Jſt nun ein Gebaͤude voͤllig zu Stande
und ausgebauet, ſo wird es mit beſondern Solen-
nitæten eingeweyhet, die nach dem Unterſchiede
der geiſtlichen und weltlichen Gebaͤude ebenfalls
unterſchieden zu ſeyn pflegen. Bey Einweyhung
der Kirchen pflegt die Durchlauchtigſte Herrſchafft
mit ihrer gantzen Hofſtatt, allen Landes-Colle-
giis, dem Stadt-Magiſtrat, und dem Miniſterio,
Proceſſions-weiſe in die Kirche zu gehen, damit
die Proceſſion deſto ſolenner ſey, wird die gantze
Geiſtlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver-
ſchrieben; Vor und nach der Predigt hoͤret man
eine wohl ordonirte Vocal- und Inſtrumental-
Muſic, es wird von dem vornehmſten Geiſtlichen
des Ortes oder des Landes meiſtentheils von dem
oberſten Superintendenten oder Inſpectori eine
beſondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene
auf dieſen Actum abgefaſte Gebethe und Colle-
cten verleſen und abgeſungen, und der Gottesdienſt
mit dem freudigen Te Deum laudamus, ſo unter
Trompeten- und Paucken-Schall angeſtimmet
worden, geſchloſſen. Es pflegen auch gemeiniglich
vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.