Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Opern und Comoedien.

§. 16. So wird auch den Operisten und Comoe-
diant
en offters ernstlich inhibirt, wenn sie sich un-
terfangen, in ihren Schau-Spielen etwas mit vor-
zubringen, welches andern grossen Herrn, gecrön-
ten Häuptern, oder doch sonst regierenden Fürsten
zur Deshonneur und Verachtung gereicht. Bey
der Crönung des ietzo mit Glück und Seegen re-
gierenden Römischen Kaysers zu Prage, wurde an-
no
1723 durch eine Bande Teutscher Comoedian-
ten daselbst die Tragoedie des zu Stockholm ent-
haupteten Baron Görtzens/ nebst beyderseits Kö-
niglichen Majestäten von Schweden auf eine un-
geziemende Weise vorgestellt. Nachdem aber der
Schwedische Resident diese Begebenheit an seinen
Hof berichtete, und man von Schweden aus die-
serwegen Satisfaction verlangte, so sind diese Co-
moediant
en würcklich mit Arrest belegt worden.
S. Einleitung zur neuesten Historie der Welt.
pag. 441.

§. 17. Man hat hin und wieder einige Exem-
pel, daß Hoch-Fürstliche Personen ihren Purper
nicht vor unanständig geachtet, in den Opern und
Comoedien, theils mit zu tantzen, theils auch als
Acteurs sich der zuschauenden Versammlung zu
zeigen. Des Römischen Königs Josephi Maje-
stät excellirten so in dem Tantzen, daß sie auch zum
öfftern bey den Cammer-Festen sich vor dem Kay-
ser ihren Herrn Vater, und den Ertz-Hertzoginnen
in den Opern sehen liessen. Anno 1724 wurde an
dem Tage, da die Römische Kayserin mit Dero

neu-
E e e 3
Von Opern und Comœdien.

§. 16. So wird auch den Operiſten und Comœ-
diant
en offters ernſtlich inhibirt, wenn ſie ſich un-
terfangen, in ihren Schau-Spielen etwas mit vor-
zubringen, welches andern groſſen Herrn, gecroͤn-
ten Haͤuptern, oder doch ſonſt regierenden Fuͤrſten
zur Deshonneur und Verachtung gereicht. Bey
der Croͤnung des ietzo mit Gluͤck und Seegen re-
gierenden Roͤmiſchen Kayſers zu Prage, wurde an-
no
1723 durch eine Bande Teutſcher Comœdian-
ten daſelbſt die Tragœdie des zu Stockholm ent-
haupteten Baron Goͤrtzens/ nebſt beyderſeits Koͤ-
niglichen Majeſtaͤten von Schweden auf eine un-
geziemende Weiſe vorgeſtellt. Nachdem aber der
Schwediſche Reſident dieſe Begebenheit an ſeinen
Hof berichtete, und man von Schweden aus die-
ſerwegen Satisfaction verlangte, ſo ſind dieſe Co-
mœdiant
en wuͤrcklich mit Arreſt belegt worden.
S. Einleitung zur neueſten Hiſtorie der Welt.
pag. 441.

§. 17. Man hat hin und wieder einige Exem-
pel, daß Hoch-Fuͤrſtliche Perſonen ihren Purper
nicht vor unanſtaͤndig geachtet, in den Opern und
Comœdien, theils mit zu tantzen, theils auch als
Acteurs ſich der zuſchauenden Verſammlung zu
zeigen. Des Roͤmiſchen Koͤnigs Joſephi Maje-
ſtaͤt excellirten ſo in dem Tantzen, daß ſie auch zum
oͤfftern bey den Cammer-Feſten ſich vor dem Kay-
ſer ihren Herrn Vater, und den Ertz-Hertzoginnen
in den Opern ſehen lieſſen. Anno 1724 wurde an
dem Tage, da die Roͤmiſche Kayſerin mit Dero

neu-
E e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0829" n="805"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Opern</hi> und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 16. So wird auch den <hi rendition="#aq">Operi&#x017F;t</hi>en und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;-<lb/>
diant</hi>en offters ern&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">inhibi</hi>rt, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich un-<lb/>
terfangen, in ihren Schau-Spielen etwas mit vor-<lb/>
zubringen, welches andern gro&#x017F;&#x017F;en Herrn, gecro&#x0364;n-<lb/>
ten Ha&#x0364;uptern, oder doch &#x017F;on&#x017F;t regierenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Deshonneur</hi> und Verachtung gereicht. Bey<lb/>
der Cro&#x0364;nung des ietzo mit Glu&#x0364;ck und Seegen re-<lb/>
gierenden Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;ers zu Prage, wurde <hi rendition="#aq">an-<lb/>
no</hi> 1723 durch eine Bande Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dian-</hi><lb/>
ten da&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Trag&#x0153;die</hi> des zu Stockholm ent-<lb/>
haupteten Baron Go&#x0364;rtzens/ neb&#x017F;t beyder&#x017F;eits Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Maje&#x017F;ta&#x0364;ten von Schweden auf eine un-<lb/>
geziemende Wei&#x017F;e vorge&#x017F;tellt. Nachdem aber der<lb/>
Schwedi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ident</hi> die&#x017F;e Begebenheit an &#x017F;einen<lb/>
Hof berichtete, und man von Schweden aus die-<lb/>
&#x017F;erwegen <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> verlangte, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
m&#x0153;diant</hi>en wu&#x0364;rcklich mit <hi rendition="#aq">Arre&#x017F;t</hi> belegt worden.<lb/>
S. Einleitung zur neue&#x017F;ten Hi&#x017F;torie der Welt.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 441.</p><lb/>
          <p>§. 17. Man hat hin und wieder einige Exem-<lb/>
pel, daß Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;onen ihren Purper<lb/>
nicht vor unan&#x017F;ta&#x0364;ndig geachtet, in den <hi rendition="#aq">Opern</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en, theils mit zu tantzen, theils auch als<lb/><hi rendition="#aq">Acteurs</hi> &#x017F;ich der zu&#x017F;chauenden Ver&#x017F;ammlung zu<lb/>
zeigen. Des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephi</hi> Maje-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">excelli</hi>rten &#x017F;o in dem Tantzen, daß &#x017F;ie auch zum<lb/>
o&#x0364;fftern bey den Cammer-Fe&#x017F;ten &#x017F;ich vor dem Kay-<lb/>
&#x017F;er ihren Herrn Vater, und den Ertz-Hertzoginnen<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Opern</hi> &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1724 wurde an<lb/>
dem Tage, da die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kay&#x017F;erin mit Dero<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">neu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0829] Von Opern und Comœdien. §. 16. So wird auch den Operiſten und Comœ- dianten offters ernſtlich inhibirt, wenn ſie ſich un- terfangen, in ihren Schau-Spielen etwas mit vor- zubringen, welches andern groſſen Herrn, gecroͤn- ten Haͤuptern, oder doch ſonſt regierenden Fuͤrſten zur Deshonneur und Verachtung gereicht. Bey der Croͤnung des ietzo mit Gluͤck und Seegen re- gierenden Roͤmiſchen Kayſers zu Prage, wurde an- no 1723 durch eine Bande Teutſcher Comœdian- ten daſelbſt die Tragœdie des zu Stockholm ent- haupteten Baron Goͤrtzens/ nebſt beyderſeits Koͤ- niglichen Majeſtaͤten von Schweden auf eine un- geziemende Weiſe vorgeſtellt. Nachdem aber der Schwediſche Reſident dieſe Begebenheit an ſeinen Hof berichtete, und man von Schweden aus die- ſerwegen Satisfaction verlangte, ſo ſind dieſe Co- mœdianten wuͤrcklich mit Arreſt belegt worden. S. Einleitung zur neueſten Hiſtorie der Welt. pag. 441. §. 17. Man hat hin und wieder einige Exem- pel, daß Hoch-Fuͤrſtliche Perſonen ihren Purper nicht vor unanſtaͤndig geachtet, in den Opern und Comœdien, theils mit zu tantzen, theils auch als Acteurs ſich der zuſchauenden Verſammlung zu zeigen. Des Roͤmiſchen Koͤnigs Joſephi Maje- ſtaͤt excellirten ſo in dem Tantzen, daß ſie auch zum oͤfftern bey den Cammer-Feſten ſich vor dem Kay- ſer ihren Herrn Vater, und den Ertz-Hertzoginnen in den Opern ſehen lieſſen. Anno 1724 wurde an dem Tage, da die Roͤmiſche Kayſerin mit Dero neu- E e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/829
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/829>, abgerufen am 16.06.2024.