Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Opern und Comoedien.
beitet, um der Welt ein abermahliges Schau-
Spiel vorzustellen.

§. 18. Die Opern und Comoedien werden
nicht allein von denen ordentlichen hiezu bestellten
Banden der Operisten und Comoedianten, welche
insgemein in die Teutschen, Frantzösischen und
Jtaliänischen eingetheilt werden, repraesentirt,
oder von Hof-Leuten, wie ich ietzt angeführt, und
welches gar seltzam zu geschehen pflegt; sondern
auch von Studiosis auf Universitäten/ von Schü-
lern und Gymnasten, auf den Schulen/ und wohl
gar von Mönchen und Nonnen, in manchen Rö-
misch-Catholischen Klöstern. Anno 1702 nach-
dem die Englischen Waffen in Teutschland wider
die Frantzosen so treflich victorisirt hatten, wurde
von der Universität Oxford am ersten Tage des
Neuen Jahres, auf den öffentlichen Theatro, eine
in den zierlichsten Oratoren und Gedichten beste-
hende, und von den allda studirenden jungen Edel-
leuten recitirte Glückwunschungs-Opera aufge-
führt. Man stellte darinnen vor: Strenam Oxo-
niensem,
das Oxfurtische Neu-Jahr-Geschencke,
Carolum III. hospitem, König Carl den III. als ei-
nen Gast, Cladem Hochstadiensem, die Höch-
städtische Niederlage, Bavarum profligatum, den
flüchtigen Bayer-Fürsten. S. XXXII. Theil der
Europäischen Fama. p. 575. Vor einigen Jah-
ren wurde in den öffentlichen Zeitungen aus Jta-
lien geschrieben, daß die Nonnen des Closters der
heiligen Coeciliae sich auf eine Comoedie anschick-

ten,
E e e 4

Von Opern und Comœdien.
beitet, um der Welt ein abermahliges Schau-
Spiel vorzuſtellen.

§. 18. Die Opern und Comœdien werden
nicht allein von denen ordentlichen hiezu beſtellten
Banden der Operiſten und Comœdianten, welche
insgemein in die Teutſchen, Frantzoͤſiſchen und
Jtaliaͤniſchen eingetheilt werden, repræſentirt,
oder von Hof-Leuten, wie ich ietzt angefuͤhrt, und
welches gar ſeltzam zu geſchehen pflegt; ſondern
auch von Studioſis auf Univerſitaͤten/ von Schuͤ-
lern und Gymnaſten, auf den Schulen/ und wohl
gar von Moͤnchen und Nonnen, in manchen Roͤ-
miſch-Catholiſchen Kloͤſtern. Anno 1702 nach-
dem die Engliſchen Waffen in Teutſchland wider
die Frantzoſen ſo treflich victoriſirt hatten, wurde
von der Univerſitaͤt Oxford am erſten Tage des
Neuen Jahres, auf den oͤffentlichen Theatro, eine
in den zierlichſten Oratoren und Gedichten beſte-
hende, und von den allda ſtudirenden jungen Edel-
leuten recitirte Gluͤckwunſchungs-Opera aufge-
fuͤhrt. Man ſtellte darinnen vor: Strenam Oxo-
nienſem,
das Oxfurtiſche Neu-Jahr-Geſchencke,
Carolum III. hoſpitem, Koͤnig Carl den III. als ei-
nen Gaſt, Cladem Hochſtadienſem, die Hoͤch-
ſtaͤdtiſche Niederlage, Bavarum profligatum, den
fluͤchtigen Bayer-Fuͤrſten. S. XXXII. Theil der
Europaͤiſchen Fama. p. 575. Vor einigen Jah-
ren wurde in den oͤffentlichen Zeitungen aus Jta-
lien geſchrieben, daß die Nonnen des Cloſters der
heiligen Cœciliæ ſich auf eine Comœdie anſchick-

ten,
E e e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0831" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Opern</hi> und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en.</hi></fw><lb/>
beitet, um der Welt ein abermahliges Schau-<lb/>
Spiel vorzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>§. 18. Die <hi rendition="#aq">Opern</hi> und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en werden<lb/>
nicht allein von denen ordentlichen hiezu be&#x017F;tellten<lb/>
Banden der <hi rendition="#aq">Operi&#x017F;t</hi>en und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;diant</hi>en, welche<lb/>
insgemein in die Teut&#x017F;chen, Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen eingetheilt werden, <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>rt,<lb/>
oder von Hof-Leuten, wie ich ietzt angefu&#x0364;hrt, und<lb/>
welches gar &#x017F;eltzam zu ge&#x017F;chehen pflegt; &#x017F;ondern<lb/>
auch von <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;is</hi> auf <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten/ von Schu&#x0364;-<lb/>
lern und <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;t</hi>en, auf den Schulen/ und wohl<lb/>
gar von Mo&#x0364;nchen und Nonnen, in manchen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen Klo&#x0364;&#x017F;tern. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1702 nach-<lb/>
dem die Engli&#x017F;chen Waffen in Teut&#x017F;chland wider<lb/>
die Frantzo&#x017F;en &#x017F;o treflich <hi rendition="#aq">victori&#x017F;i</hi>rt hatten, wurde<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;t <hi rendition="#aq">Oxford</hi> am er&#x017F;ten Tage des<lb/>
Neuen Jahres, auf den o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#aq">Theatro,</hi> eine<lb/>
in den zierlich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Orator</hi>en und Gedichten be&#x017F;te-<lb/>
hende, und von den allda <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>renden jungen Edel-<lb/>
leuten <hi rendition="#aq">reciti</hi>rte Glu&#x0364;ckwun&#x017F;chungs-<hi rendition="#aq">Opera</hi> aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Man &#x017F;tellte darinnen vor: <hi rendition="#aq">Strenam Oxo-<lb/>
nien&#x017F;em,</hi> das Oxfurti&#x017F;che Neu-Jahr-Ge&#x017F;chencke,<lb/><hi rendition="#aq">Carolum III. ho&#x017F;pitem,</hi> Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Carl</hi> den <hi rendition="#aq">III.</hi> als ei-<lb/>
nen Ga&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Cladem Hoch&#x017F;tadien&#x017F;em,</hi> die Ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Niederlage, <hi rendition="#aq">Bavarum profligatum,</hi> den<lb/>
flu&#x0364;chtigen Bayer-Fu&#x0364;r&#x017F;ten. S. <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Theil der<lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Fama. p.</hi> 575. Vor einigen Jah-<lb/>
ren wurde in den o&#x0364;ffentlichen Zeitungen aus Jta-<lb/>
lien ge&#x017F;chrieben, daß die Nonnen des Clo&#x017F;ters der<lb/>
heiligen <hi rendition="#aq">C&#x0153;ciliæ</hi> &#x017F;ich auf eine <hi rendition="#aq">Com&#x0153;die</hi> an&#x017F;chick-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0831] Von Opern und Comœdien. beitet, um der Welt ein abermahliges Schau- Spiel vorzuſtellen. §. 18. Die Opern und Comœdien werden nicht allein von denen ordentlichen hiezu beſtellten Banden der Operiſten und Comœdianten, welche insgemein in die Teutſchen, Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤniſchen eingetheilt werden, repræſentirt, oder von Hof-Leuten, wie ich ietzt angefuͤhrt, und welches gar ſeltzam zu geſchehen pflegt; ſondern auch von Studioſis auf Univerſitaͤten/ von Schuͤ- lern und Gymnaſten, auf den Schulen/ und wohl gar von Moͤnchen und Nonnen, in manchen Roͤ- miſch-Catholiſchen Kloͤſtern. Anno 1702 nach- dem die Engliſchen Waffen in Teutſchland wider die Frantzoſen ſo treflich victoriſirt hatten, wurde von der Univerſitaͤt Oxford am erſten Tage des Neuen Jahres, auf den oͤffentlichen Theatro, eine in den zierlichſten Oratoren und Gedichten beſte- hende, und von den allda ſtudirenden jungen Edel- leuten recitirte Gluͤckwunſchungs-Opera aufge- fuͤhrt. Man ſtellte darinnen vor: Strenam Oxo- nienſem, das Oxfurtiſche Neu-Jahr-Geſchencke, Carolum III. hoſpitem, Koͤnig Carl den III. als ei- nen Gaſt, Cladem Hochſtadienſem, die Hoͤch- ſtaͤdtiſche Niederlage, Bavarum profligatum, den fluͤchtigen Bayer-Fuͤrſten. S. XXXII. Theil der Europaͤiſchen Fama. p. 575. Vor einigen Jah- ren wurde in den oͤffentlichen Zeitungen aus Jta- lien geſchrieben, daß die Nonnen des Cloſters der heiligen Cœciliæ ſich auf eine Comœdie anſchick- ten, E e e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/831
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/831>, abgerufen am 16.06.2024.