Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Opern und Comoedien.
legitimiren kan. Bißweilen wird anbefohlen, daß
ein ieder en masque erscheinen soll, bißweilen aber
wird den masquirten Personen der Eingang ver-
wehrt.

§. 24. Anno 1710 nahm der Marquis de Prie
in dem Opern-Hause Capranica zu Rom, in der
Carnevals-Zeit, so wohl die Kayserliche als Spa-
nische Loge ein/ unerachtet einige Frantzösisch-ge-
sinnte solches zu verhindern trachteten, also daß der
Auditore Molines, welcher sich sonst der Spani-
schen Loge angemaßt, der stärcksten Parthey zu
welchen genöthiget ward. Hierauf ertheilten Se.
Päbstliche Heiligkeit Befehl, ermeldtes Opern-
Hauß zu schliessen, aus Beysorge, es möchte unter
denen Bourbonisten und Anti-Bourbonisten eine
solche Opera gespielet werden, welche sich mit einen
Lami endigen, und aus Schertz Ernst machen wür-
de. S. Europ. Famae 97ten Theil p. 101. A. 1724.
den 10 Febr. ließ der Graf von Wrangel, Gou-
verneur
zu Brüssel, eine Verordnung abkündigen/
daß nemlich alle diejenigen, welche sich kunfftig in
dem Opern-Hause in den Raum/ wo das Volck
vor dem Theatro zu stehen pflegt, einfinden wolten,
zu der Zeit wenn der Marquis de Prie und seine
Gemahlin in ihre Loge gehen würden, ihre Hüte
abziehen, und so lange, biß Jhro Excellenz wie-
der weggangen, vom Kopffe behalten solten; Da-
mit sich nun niemand mit der Unwissenheit entschul-
digen möchte, so ist diese Verordnung an der Thüre
des Opern-Hauses angeschlagen worden.

§. 25.

Von Opern und Comœdien.
legitimiren kan. Bißweilen wird anbefohlen, daß
ein ieder en maſque erſcheinen ſoll, bißweilen aber
wird den maſquirten Perſonen der Eingang ver-
wehrt.

§. 24. Anno 1710 nahm der Marquis de Prié
in dem Opern-Hauſe Capranica zu Rom, in der
Carnevals-Zeit, ſo wohl die Kayſerliche als Spa-
niſche Loge ein/ unerachtet einige Frantzoͤſiſch-ge-
ſinnte ſolches zu verhindern trachteten, alſo daß der
Auditore Molines, welcher ſich ſonſt der Spani-
ſchen Loge angemaßt, der ſtaͤrckſten Parthey zu
welchen genoͤthiget ward. Hierauf ertheilten Se.
Paͤbſtliche Heiligkeit Befehl, ermeldtes Opern-
Hauß zu ſchlieſſen, aus Beyſorge, es moͤchte unter
denen Bourboniſten und Anti-Bourboniſten eine
ſolche Opera geſpielet werden, welche ſich mit einen
Lami endigen, und aus Schertz Ernſt machen wuͤr-
de. S. Europ. Famæ 97ten Theil p. 101. A. 1724.
den 10 Febr. ließ der Graf von Wrangel, Gou-
verneur
zu Bruͤſſel, eine Verordnung abkuͤndigen/
daß nemlich alle diejenigen, welche ſich kunfftig in
dem Opern-Hauſe in den Raum/ wo das Volck
vor dem Theatro zu ſtehen pflegt, einfinden wolten,
zu der Zeit wenn der Marquis de Prie und ſeine
Gemahlin in ihre Loge gehen wuͤrden, ihre Huͤte
abziehen, und ſo lange, biß Jhro Excellenz wie-
der weggangen, vom Kopffe behalten ſolten; Da-
mit ſich nun niemand mit der Unwiſſenheit entſchul-
digen moͤchte, ſo iſt dieſe Verordnung an der Thuͤre
des Opern-Hauſes angeſchlagen worden.

§. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0835" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Opern</hi> und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">legitimi</hi>ren kan. Bißweilen wird anbefohlen, daß<lb/>
ein ieder <hi rendition="#aq">en ma&#x017F;que</hi> er&#x017F;cheinen &#x017F;oll, bißweilen aber<lb/>
wird den <hi rendition="#aq">ma&#x017F;qui</hi>rten Per&#x017F;onen der Eingang ver-<lb/>
wehrt.</p><lb/>
          <p>§. 24. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1710 nahm der <hi rendition="#aq">Marquis de Prié</hi><lb/>
in dem <hi rendition="#aq">Opern-</hi>Hau&#x017F;e <hi rendition="#aq">Capranica</hi> zu Rom, in der<lb/><hi rendition="#aq">Carnevals-</hi>Zeit, &#x017F;o wohl die Kay&#x017F;erliche als Spa-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Loge</hi> ein/ unerachtet einige Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch-ge-<lb/>
&#x017F;innte &#x017F;olches zu verhindern trachteten, al&#x017F;o daß der<lb/><hi rendition="#aq">Auditore Molines,</hi> welcher &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t der Spani-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Loge</hi> angemaßt, der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Parthey zu<lb/>
welchen geno&#x0364;thiget ward. Hierauf ertheilten Se.<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;tliche Heiligkeit Befehl, ermeldtes <hi rendition="#aq">Opern-</hi><lb/>
Hauß zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, aus Bey&#x017F;orge, es mo&#x0364;chte unter<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Bourboni&#x017F;t</hi>en und <hi rendition="#aq">Anti-Bourboni&#x017F;t</hi>en eine<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">Opera</hi> ge&#x017F;pielet werden, welche &#x017F;ich mit einen<lb/><hi rendition="#aq">Lami</hi> endigen, und aus Schertz Ern&#x017F;t machen wu&#x0364;r-<lb/>
de. S. Europ. <hi rendition="#aq">Famæ</hi> 97ten Theil <hi rendition="#aq">p. 101. A.</hi> 1724.<lb/>
den 10 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> ließ der Graf von <hi rendition="#aq">Wrangel, Gou-<lb/>
verneur</hi> zu Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, eine Verordnung abku&#x0364;ndigen/<lb/>
daß nemlich alle diejenigen, welche &#x017F;ich kunfftig in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Opern-</hi>Hau&#x017F;e in den Raum/ wo das Volck<lb/>
vor dem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> zu &#x017F;tehen pflegt, einfinden wolten,<lb/>
zu der Zeit wenn der <hi rendition="#aq">Marquis de Prie</hi> und &#x017F;eine<lb/>
Gemahlin in ihre <hi rendition="#aq">Loge</hi> gehen wu&#x0364;rden, ihre Hu&#x0364;te<lb/>
abziehen, und &#x017F;o lange, biß Jhro <hi rendition="#aq">Excellenz</hi> wie-<lb/>
der weggangen, vom Kopffe behalten &#x017F;olten; Da-<lb/>
mit &#x017F;ich nun niemand mit der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ent&#x017F;chul-<lb/>
digen mo&#x0364;chte, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Verordnung an der Thu&#x0364;re<lb/>
des <hi rendition="#aq">Opern-</hi>Hau&#x017F;es ange&#x017F;chlagen worden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 25.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0835] Von Opern und Comœdien. legitimiren kan. Bißweilen wird anbefohlen, daß ein ieder en maſque erſcheinen ſoll, bißweilen aber wird den maſquirten Perſonen der Eingang ver- wehrt. §. 24. Anno 1710 nahm der Marquis de Prié in dem Opern-Hauſe Capranica zu Rom, in der Carnevals-Zeit, ſo wohl die Kayſerliche als Spa- niſche Loge ein/ unerachtet einige Frantzoͤſiſch-ge- ſinnte ſolches zu verhindern trachteten, alſo daß der Auditore Molines, welcher ſich ſonſt der Spani- ſchen Loge angemaßt, der ſtaͤrckſten Parthey zu welchen genoͤthiget ward. Hierauf ertheilten Se. Paͤbſtliche Heiligkeit Befehl, ermeldtes Opern- Hauß zu ſchlieſſen, aus Beyſorge, es moͤchte unter denen Bourboniſten und Anti-Bourboniſten eine ſolche Opera geſpielet werden, welche ſich mit einen Lami endigen, und aus Schertz Ernſt machen wuͤr- de. S. Europ. Famæ 97ten Theil p. 101. A. 1724. den 10 Febr. ließ der Graf von Wrangel, Gou- verneur zu Bruͤſſel, eine Verordnung abkuͤndigen/ daß nemlich alle diejenigen, welche ſich kunfftig in dem Opern-Hauſe in den Raum/ wo das Volck vor dem Theatro zu ſtehen pflegt, einfinden wolten, zu der Zeit wenn der Marquis de Prie und ſeine Gemahlin in ihre Loge gehen wuͤrden, ihre Huͤte abziehen, und ſo lange, biß Jhro Excellenz wie- der weggangen, vom Kopffe behalten ſolten; Da- mit ſich nun niemand mit der Unwiſſenheit entſchul- digen moͤchte, ſo iſt dieſe Verordnung an der Thuͤre des Opern-Hauſes angeſchlagen worden. §. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/835
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/835>, abgerufen am 16.06.2024.