Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Carneval und Masqueraden.
squen aus Franckreich und Jtalien verschreiben,
die andern aber sie in den Residentz-Städten bey
denjenigen Leuten, die sich an solchen Oertern dar-
auf legen, verfertigen. Bißweilen wird niemand
von dem Pöbel eingelassen, und die Wachen auf
das schärffste beordert, keinen, als Standes-Per-
sonen nebst Cavaliers und Dames den Eintritt zu
verstatten. Zu manchen Zeiten aber bekommt ein
iedweder Erlaubniß, wenn er nur masquirt ist,
einen Mitspieler oder Zuschauer dabey abzuge-
ben.

§. 8. Bey der jährlichen neuen Einrichtung und
der Veränderung des Carnevals müssen die Com-
ponist
en, Operisten und andere von dieser Gat-
tung, nebst den Tantzmeistern einen neuen Plan oder
Projet verfertigen, und solches dem Intendant des
Plaisirs,
oder demjenigen Ministre, der über derglei-
chen Sachen gesetzt, zur Untersuchung übergeben,
damit ihm derselbe der Durchlauchtigsten Herr-
schafft zur Approbation zeigen könne.

§. 9. Die Redouten-Sähle werden mit den
schönsten silbernen oder crystallenen Cronen-Leuch-
tern und viel tausend weissen Wachs-Fackeln ge-
zieret, welche denn durch die um und um befindli-
chen grossen Spiegel, silbernen Tische und ander
Silberwerck ihren Schein verdoppeln, und alles
erleuchten. Jn den Neben-Zimmern findet man
mancherley Arten des Zeitvertreibs, an Bretspie-
len, Schachspielen, Biliard-Tafeln und andern
Spielen.

§. 10.
F f f 3

Von dem Carneval und Maſqueraden.
ſquen aus Franckreich und Jtalien verſchreiben,
die andern aber ſie in den Reſidentz-Staͤdten bey
denjenigen Leuten, die ſich an ſolchen Oertern dar-
auf legen, verfertigen. Bißweilen wird niemand
von dem Poͤbel eingelaſſen, und die Wachen auf
das ſchaͤrffſte beordert, keinen, als Standes-Per-
ſonen nebſt Cavaliers und Dames den Eintritt zu
verſtatten. Zu manchen Zeiten aber bekommt ein
iedweder Erlaubniß, wenn er nur maſquirt iſt,
einen Mitſpieler oder Zuſchauer dabey abzuge-
ben.

§. 8. Bey der jaͤhrlichen neuen Einrichtung und
der Veraͤnderung des Carnevals muͤſſen die Com-
poniſt
en, Operiſten und andere von dieſer Gat-
tung, nebſt den Tantzmeiſtern einen neuen Plan oder
Projet verfertigen, und ſolches dem Intendant des
Plaiſirs,
oder demjenigen Miniſtre, der uͤber derglei-
chen Sachen geſetzt, zur Unterſuchung uͤbergeben,
damit ihm derſelbe der Durchlauchtigſten Herr-
ſchafft zur Approbation zeigen koͤnne.

§. 9. Die Redouten-Saͤhle werden mit den
ſchoͤnſten ſilbernen oder cryſtallenen Cronen-Leuch-
tern und viel tauſend weiſſen Wachs-Fackeln ge-
zieret, welche denn durch die um und um befindli-
chen groſſen Spiegel, ſilbernen Tiſche und ander
Silberwerck ihren Schein verdoppeln, und alles
erleuchten. Jn den Neben-Zimmern findet man
mancherley Arten des Zeitvertreibs, an Bretſpie-
len, Schachſpielen, Biliard-Tafeln und andern
Spielen.

§. 10.
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0845" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem <hi rendition="#aq">Carneval</hi> und <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;querad</hi>en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;qu</hi>en aus Franckreich und Jtalien ver&#x017F;chreiben,<lb/>
die andern aber &#x017F;ie in den Re&#x017F;identz-Sta&#x0364;dten bey<lb/>
denjenigen Leuten, die &#x017F;ich an &#x017F;olchen Oertern dar-<lb/>
auf legen, verfertigen. Bißweilen wird niemand<lb/>
von dem Po&#x0364;bel eingela&#x017F;&#x017F;en, und die Wachen auf<lb/>
das &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te beordert, keinen, als Standes-Per-<lb/>
&#x017F;onen neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> und <hi rendition="#aq">Dames</hi> den Eintritt zu<lb/>
ver&#x017F;tatten. Zu manchen Zeiten aber bekommt ein<lb/>
iedweder Erlaubniß, wenn er nur <hi rendition="#aq">ma&#x017F;qui</hi>rt i&#x017F;t,<lb/>
einen Mit&#x017F;pieler oder Zu&#x017F;chauer dabey abzuge-<lb/>
ben.</p><lb/>
          <p>§. 8. Bey der ja&#x0364;hrlichen neuen Einrichtung und<lb/>
der Vera&#x0364;nderung des <hi rendition="#aq">Carnevals</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
poni&#x017F;t</hi>en, <hi rendition="#aq">Operi&#x017F;t</hi>en und andere von die&#x017F;er Gat-<lb/>
tung, neb&#x017F;t den Tantzmei&#x017F;tern einen neuen <hi rendition="#aq">Plan</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Projet</hi> verfertigen, und &#x017F;olches dem <hi rendition="#aq">Intendant des<lb/>
Plai&#x017F;irs,</hi> oder demjenigen <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tre,</hi> der u&#x0364;ber derglei-<lb/>
chen Sachen ge&#x017F;etzt, zur Unter&#x017F;uchung u&#x0364;bergeben,<lb/>
damit ihm der&#x017F;elbe der Durchlauchtig&#x017F;ten Herr-<lb/>
&#x017F;chafft zur <hi rendition="#aq">Approbation</hi> zeigen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>§. 9. Die <hi rendition="#aq">Redout</hi>en-Sa&#x0364;hle werden mit den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ilbernen oder cry&#x017F;tallenen Cronen-Leuch-<lb/>
tern und viel tau&#x017F;end wei&#x017F;&#x017F;en Wachs-Fackeln ge-<lb/>
zieret, welche denn durch die um und um befindli-<lb/>
chen gro&#x017F;&#x017F;en Spiegel, &#x017F;ilbernen Ti&#x017F;che und ander<lb/>
Silberwerck ihren Schein verdoppeln, und alles<lb/>
erleuchten. Jn den Neben-Zimmern findet man<lb/>
mancherley Arten des Zeitvertreibs, an Bret&#x017F;pie-<lb/>
len, Schach&#x017F;pielen, <hi rendition="#aq">Biliard-</hi>Tafeln und andern<lb/>
Spielen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0845] Von dem Carneval und Maſqueraden. ſquen aus Franckreich und Jtalien verſchreiben, die andern aber ſie in den Reſidentz-Staͤdten bey denjenigen Leuten, die ſich an ſolchen Oertern dar- auf legen, verfertigen. Bißweilen wird niemand von dem Poͤbel eingelaſſen, und die Wachen auf das ſchaͤrffſte beordert, keinen, als Standes-Per- ſonen nebſt Cavaliers und Dames den Eintritt zu verſtatten. Zu manchen Zeiten aber bekommt ein iedweder Erlaubniß, wenn er nur maſquirt iſt, einen Mitſpieler oder Zuſchauer dabey abzuge- ben. §. 8. Bey der jaͤhrlichen neuen Einrichtung und der Veraͤnderung des Carnevals muͤſſen die Com- poniſten, Operiſten und andere von dieſer Gat- tung, nebſt den Tantzmeiſtern einen neuen Plan oder Projet verfertigen, und ſolches dem Intendant des Plaiſirs, oder demjenigen Miniſtre, der uͤber derglei- chen Sachen geſetzt, zur Unterſuchung uͤbergeben, damit ihm derſelbe der Durchlauchtigſten Herr- ſchafft zur Approbation zeigen koͤnne. §. 9. Die Redouten-Saͤhle werden mit den ſchoͤnſten ſilbernen oder cryſtallenen Cronen-Leuch- tern und viel tauſend weiſſen Wachs-Fackeln ge- zieret, welche denn durch die um und um befindli- chen groſſen Spiegel, ſilbernen Tiſche und ander Silberwerck ihren Schein verdoppeln, und alles erleuchten. Jn den Neben-Zimmern findet man mancherley Arten des Zeitvertreibs, an Bretſpie- len, Schachſpielen, Biliard-Tafeln und andern Spielen. §. 10. F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/845
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/845>, abgerufen am 16.06.2024.