nach, wenn sie ihre inventiones zu einiger rea- lite gebracht, und erwiesen, daß es nicht in blos- sen Speculationen bestanden, ansehnlich beloh- nen. Zu den Erfindungen, dadurch der Berg- Bau befördert werden kan, gehöret sonder Zweiffel auch der von dem berühmten Professo- re Physicae Experimentalis auf der Universi- tät Leipzig, Herrn D. Johann Christian Leh- mann, inventirte Bergbohrer, als durch wel- chen unbeschreiblichen Vortheil in der Arbeit, gute Ausbeute und andrer grosser Nutzen zu verschaffen. Es bestehet aber der Nutzen die- ses Bergbohrers kürtzlich in folgenden: 1.) Zeigt er mit wenigen Unkosten, ob das Gebürge edel und Ertzhaltig, oder unartig und taubsey, man ist versichert, daß in unterschiedener Tieffe, und an was vor Orten auch Ertz breche, ob es sohl- wärts sich stürtze, und wie weit es noch halte, wel- ches denn dem Schürffen weit vorzuziehen. 2.) Nach solchem Schürffen kan man durch das Bohren erfahren, wo der Gang oder Fletz sein ausgangichtes hat, zerdrümmert, verschoben und zersprungen ist, wo er am mächtigsten ist, an welchen Ort ihm am besten und ehesten bey- zukommen, und also Schächte und Licht-Löcher am bequemsten beyzubringen. 3.) Weiter kan man dadurch wahrnehmen, in was vor Tieffe nur gedachte Schächte und Licht-Löcher
abzu-
A a a a 2
nach, wenn ſie ihre inventiones zu einiger rea- lite gebracht, und erwieſen, daß es nicht in bloſ- ſen Speculationen beſtanden, anſehnlich beloh- nen. Zu den Erfindungen, dadurch der Berg- Bau befoͤrdert werden kan, gehoͤret ſonder Zweiffel auch der von dem beruͤhmten Profeſſo- re Phyſicæ Experimentalis auf der Univerſi- taͤt Leipzig, Herrn D. Johann Chriſtian Leh- mann, inventirte Bergbohrer, als durch wel- chen unbeſchreiblichen Vortheil in der Arbeit, gute Ausbeute und andrer groſſer Nutzen zu verſchaffen. Es beſtehet aber der Nutzen die- ſes Bergbohrers kuͤrtzlich in folgenden: 1.) Zeigt er mit wenigen Unkoſten, ob das Gebuͤrge edel und Ertzhaltig, oder unartig und taubſey, man iſt verſichert, daß in unterſchiedener Tieffe, und an was vor Orten auch Ertz breche, ob es ſohl- waͤꝛts ſich ſtuͤꝛtze, und wie weit es noch halte, wel- ches denn dem Schuͤrffen weit vorzuziehen. 2.) Nach ſolchem Schuͤrffen kan man durch das Bohren erfahren, wo der Gang oder Fletz ſein ausgangichtes hat, zerdruͤmmert, verſchoben und zerſprungen iſt, wo er am maͤchtigſten iſt, an welchen Ort ihm am beſten und eheſten bey- zukommen, und alſo Schaͤchte und Licht-Loͤcher am bequemſten beyzubringen. 3.) Weiter kan man dadurch wahrnehmen, in was vor Tieffe nur gedachte Schaͤchte und Licht-Loͤcher
abzu-
A a a a 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1127"n="1107"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> nach, wenn ſie ihre <hirendition="#aq">inventiones</hi> zu einiger <hirendition="#aq">rea-<lb/>
lite</hi> gebracht, und erwieſen, daß es nicht in bloſ-<lb/>ſen <hirendition="#aq">Speculation</hi>en beſtanden, anſehnlich beloh-<lb/>
nen. Zu den Erfindungen, dadurch der Berg-<lb/>
Bau befoͤrdert werden kan, gehoͤret ſonder<lb/>
Zweiffel auch der von dem beruͤhmten <hirendition="#aq">Profeſſo-<lb/>
re Phyſicæ Experimentalis</hi> auf der Univerſi-<lb/>
taͤt Leipzig, Herrn <hirendition="#aq">D.</hi> Johann Chriſtian Leh-<lb/>
mann, <hirendition="#aq">inventi</hi>rte Bergbohrer, als durch wel-<lb/>
chen unbeſchreiblichen Vortheil in der Arbeit,<lb/>
gute Ausbeute und andrer groſſer Nutzen zu<lb/>
verſchaffen. Es beſtehet aber der Nutzen die-<lb/>ſes Bergbohrers kuͤrtzlich in folgenden: 1.) Zeigt<lb/>
er mit wenigen Unkoſten, ob das Gebuͤrge edel<lb/>
und Ertzhaltig, oder unartig und taubſey, man<lb/>
iſt verſichert, daß in unterſchiedener Tieffe, und<lb/>
an was vor Orten auch Ertz breche, ob es ſohl-<lb/>
waͤꝛts ſich ſtuͤꝛtze, und wie weit es noch halte, wel-<lb/>
ches denn dem Schuͤrffen weit vorzuziehen. 2.)<lb/>
Nach ſolchem Schuͤrffen kan man durch das<lb/>
Bohren erfahren, wo der Gang oder Fletz ſein<lb/>
ausgangichtes hat, zerdruͤmmert, verſchoben<lb/>
und zerſprungen iſt, wo er am maͤchtigſten iſt,<lb/>
an welchen Ort ihm am beſten und eheſten bey-<lb/>
zukommen, und alſo Schaͤchte und Licht-Loͤcher<lb/>
am bequemſten beyzubringen. 3.) Weiter<lb/>
kan man dadurch wahrnehmen, in was vor<lb/>
Tieffe nur gedachte Schaͤchte und Licht-Loͤcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">abzu-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1107/1127]
nach, wenn ſie ihre inventiones zu einiger rea-
lite gebracht, und erwieſen, daß es nicht in bloſ-
ſen Speculationen beſtanden, anſehnlich beloh-
nen. Zu den Erfindungen, dadurch der Berg-
Bau befoͤrdert werden kan, gehoͤret ſonder
Zweiffel auch der von dem beruͤhmten Profeſſo-
re Phyſicæ Experimentalis auf der Univerſi-
taͤt Leipzig, Herrn D. Johann Chriſtian Leh-
mann, inventirte Bergbohrer, als durch wel-
chen unbeſchreiblichen Vortheil in der Arbeit,
gute Ausbeute und andrer groſſer Nutzen zu
verſchaffen. Es beſtehet aber der Nutzen die-
ſes Bergbohrers kuͤrtzlich in folgenden: 1.) Zeigt
er mit wenigen Unkoſten, ob das Gebuͤrge edel
und Ertzhaltig, oder unartig und taubſey, man
iſt verſichert, daß in unterſchiedener Tieffe, und
an was vor Orten auch Ertz breche, ob es ſohl-
waͤꝛts ſich ſtuͤꝛtze, und wie weit es noch halte, wel-
ches denn dem Schuͤrffen weit vorzuziehen. 2.)
Nach ſolchem Schuͤrffen kan man durch das
Bohren erfahren, wo der Gang oder Fletz ſein
ausgangichtes hat, zerdruͤmmert, verſchoben
und zerſprungen iſt, wo er am maͤchtigſten iſt,
an welchen Ort ihm am beſten und eheſten bey-
zukommen, und alſo Schaͤchte und Licht-Loͤcher
am bequemſten beyzubringen. 3.) Weiter
kan man dadurch wahrnehmen, in was vor
Tieffe nur gedachte Schaͤchte und Licht-Loͤcher
abzu-
A a a a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1127>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.