Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 37. Da sich ein Brand in einem Gemach
eines Hauses, Cammern, Ställen, oder was
in untern und obern Stöcken seyn möchte, erei-
gnen würde, sollen zuförderst die Thüren und
Wände auch die Decken und Böden der daran
stehenden über oder unter liegenden Gemächer
in Acht genommen, die Ober-Thüren verdäm-
met mit den kleinen Sprützen auffgewartet,
und dem Feuer die Lufft nicht gelassen, sondern
durch eine Thüre, Fenster oder in die Wand
gemachte Löcher mit Sprützen und Giessen
äusserster Wiederstand, aller menschl. Mö-
glichkeit nach gethan, und darzu die Menge des
einheimischen und auswärtigen herzugekomme-
nen Volcks gebrauchet werden. Von aussen
soll man grosse Sprützen, wo man sie hat, anle-
gen, und daß das Feuer durch die Fenster nicht
weiter greiffe, und das Dach erreiche, zu den
Fenstern, Wänden und dem Dach, wo es nö-
thig, mit Gewalt sprützen, auch müssen die Fen-
ster mit Steinen alsobald zugesetzet werden. Jn-
sonderheit ist bey dergleichen Feuers-Fällen in
Acht zu nehmen, welchen Strich der Wind
halte, damit man nicht allein auf den beyden
Seiten des Feuers die stärckste Gegenwehr
thue, sondern auch fornen, wo man Schutz von
einer Wand oder Mauer gegen Feuer und
Rauch haben kan, fleißig abwehren, oder auch

erhei-


§. 37. Da ſich ein Brand in einem Gemach
eines Hauſes, Cammern, Staͤllen, oder was
in untern und obern Stoͤcken ſeyn moͤchte, erei-
gnen wuͤrde, ſollen zufoͤrderſt die Thuͤren und
Waͤnde auch die Decken und Boͤden der daran
ſtehenden uͤber oder unter liegenden Gemaͤcher
in Acht genommen, die Ober-Thuͤren verdaͤm-
met mit den kleinen Spruͤtzen auffgewartet,
und dem Feuer die Lufft nicht gelaſſen, ſondern
durch eine Thuͤre, Fenſter oder in die Wand
gemachte Loͤcher mit Spruͤtzen und Gieſſen
aͤuſſerſter Wiederſtand, aller menſchl. Moͤ-
glichkeit nach gethan, und darzu die Menge des
einheimiſchen und auswaͤrtigen herzugekomme-
nen Volcks gebrauchet werden. Von auſſen
ſoll man groſſe Spruͤtzen, wo man ſie hat, anle-
gen, und daß das Feuer durch die Fenſter nicht
weiter greiffe, und das Dach erreiche, zu den
Fenſtern, Waͤnden und dem Dach, wo es noͤ-
thig, mit Gewalt ſpruͤtzen, auch muͤſſen die Fen-
ſter mit Steinen alſobald zugeſetzet werden. Jn-
ſonderheit iſt bey dergleichen Feuers-Faͤllen in
Acht zu nehmen, welchen Strich der Wind
halte, damit man nicht allein auf den beyden
Seiten des Feuers die ſtaͤrckſte Gegenwehr
thue, ſondern auch fornen, wo man Schutz von
einer Wand oder Mauer gegen Feuer und
Rauch haben kan, fleißig abwehren, oder auch

erhei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1299" n="1279"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 37. Da &#x017F;ich ein Brand in einem Gemach<lb/>
eines Hau&#x017F;es, Cammern, Sta&#x0364;llen, oder was<lb/>
in untern und obern Sto&#x0364;cken &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, erei-<lb/>
gnen wu&#x0364;rde, &#x017F;ollen zufo&#x0364;rder&#x017F;t die Thu&#x0364;ren und<lb/>
Wa&#x0364;nde auch die Decken und Bo&#x0364;den der daran<lb/>
&#x017F;tehenden u&#x0364;ber oder unter liegenden Gema&#x0364;cher<lb/>
in Acht genommen, die Ober-Thu&#x0364;ren verda&#x0364;m-<lb/>
met mit den kleinen Spru&#x0364;tzen auffgewartet,<lb/>
und dem Feuer die Lufft nicht gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
durch eine Thu&#x0364;re, Fen&#x017F;ter oder in die Wand<lb/>
gemachte Lo&#x0364;cher mit Spru&#x0364;tzen und Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Wieder&#x017F;tand, aller men&#x017F;chl. Mo&#x0364;-<lb/>
glichkeit nach gethan, und darzu die Menge des<lb/>
einheimi&#x017F;chen und auswa&#x0364;rtigen herzugekomme-<lb/>
nen Volcks gebrauchet werden. Von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;oll man gro&#x017F;&#x017F;e Spru&#x0364;tzen, wo man &#x017F;ie hat, anle-<lb/>
gen, und daß das Feuer durch die Fen&#x017F;ter nicht<lb/>
weiter greiffe, und das Dach erreiche, zu den<lb/>
Fen&#x017F;tern, Wa&#x0364;nden und dem Dach, wo es no&#x0364;-<lb/>
thig, mit Gewalt &#x017F;pru&#x0364;tzen, auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Fen-<lb/>
&#x017F;ter mit Steinen al&#x017F;obald zuge&#x017F;etzet werden. Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit i&#x017F;t bey dergleichen Feuers-Fa&#x0364;llen in<lb/>
Acht zu nehmen, welchen Strich der Wind<lb/>
halte, damit man nicht allein auf den beyden<lb/>
Seiten des Feuers die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Gegenwehr<lb/>
thue, &#x017F;ondern auch fornen, wo man Schutz von<lb/>
einer Wand oder Mauer gegen Feuer und<lb/>
Rauch haben kan, fleißig abwehren, oder auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erhei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1279/1299] §. 37. Da ſich ein Brand in einem Gemach eines Hauſes, Cammern, Staͤllen, oder was in untern und obern Stoͤcken ſeyn moͤchte, erei- gnen wuͤrde, ſollen zufoͤrderſt die Thuͤren und Waͤnde auch die Decken und Boͤden der daran ſtehenden uͤber oder unter liegenden Gemaͤcher in Acht genommen, die Ober-Thuͤren verdaͤm- met mit den kleinen Spruͤtzen auffgewartet, und dem Feuer die Lufft nicht gelaſſen, ſondern durch eine Thuͤre, Fenſter oder in die Wand gemachte Loͤcher mit Spruͤtzen und Gieſſen aͤuſſerſter Wiederſtand, aller menſchl. Moͤ- glichkeit nach gethan, und darzu die Menge des einheimiſchen und auswaͤrtigen herzugekomme- nen Volcks gebrauchet werden. Von auſſen ſoll man groſſe Spruͤtzen, wo man ſie hat, anle- gen, und daß das Feuer durch die Fenſter nicht weiter greiffe, und das Dach erreiche, zu den Fenſtern, Waͤnden und dem Dach, wo es noͤ- thig, mit Gewalt ſpruͤtzen, auch muͤſſen die Fen- ſter mit Steinen alſobald zugeſetzet werden. Jn- ſonderheit iſt bey dergleichen Feuers-Faͤllen in Acht zu nehmen, welchen Strich der Wind halte, damit man nicht allein auf den beyden Seiten des Feuers die ſtaͤrckſte Gegenwehr thue, ſondern auch fornen, wo man Schutz von einer Wand oder Mauer gegen Feuer und Rauch haben kan, fleißig abwehren, oder auch erhei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1299
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1299>, abgerufen am 29.06.2024.