Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



solchen Häusern zu ereignen pflegen, abgeholf-
fen seyn.

§. 5. Unter den unzuläßigen Metiers sind
die Glücks-Buden, Riem-Stecher und andere
dergleichen Leute billig mit zu rechnen, als wel-
che, wie sie ietzund insgemein seyn, nicht allein
durch allerhand intriguen die Leute um ihr
Geld bringen, sondern auch, weil sie von einem
Orte nach dem andern in Ländern hin und wie-
der herum ziehen, das Geld Hauffen-weiß aus
dem Lande schleppen. Es solte dergleichen Leu-
ten, wenn sie von fremden Orten herkommen,
nicht zugelassen werden, denn ob sie gleich dem
Magistrat eines ieden Orts vor das Erlaubniß
ihrer Glücks-Buden und andere Gauckeleyen
zu haben, eine gewisse Summa Geldes zu geben
pflegen, so ist doch dieser Vortheil, der dem Ma-
gistrat
zuwächst, dem Schaden, den die Com-
mun
deßwegen leidet, im geringsten nicht pro-
portioni
rt. Und ob schon einigen Glücks-Büd-
nern zu gewissen Zeiten, zum Exempel: An den
Jahr-Märckten, u. s. w. erlaubet werden kön-
te, so ist doch dieser Vortheil lieber einheimi-
schen Bürgern und Einwohnern, die die gemein-
schafftlichen Onera der Stadt und des Landes
mit tragen müssen, zu gönnen, denn fremden
Leuten, die aus einer Stadt in die andere lauf-
fen, und wenn sie ihre Beutel gefüllet, sich wie-

der



ſolchen Haͤuſern zu ereignen pflegen, abgeholf-
fen ſeyn.

§. 5. Unter den unzulaͤßigen Metiers ſind
die Gluͤcks-Buden, Riem-Stecher und andere
dergleichen Leute billig mit zu rechnen, als wel-
che, wie ſie ietzund insgemein ſeyn, nicht allein
durch allerhand intriguen die Leute um ihr
Geld bringen, ſondern auch, weil ſie von einem
Orte nach dem andern in Laͤndern hin und wie-
der herum ziehen, das Geld Hauffen-weiß aus
dem Lande ſchleppen. Es ſolte dergleichen Leu-
ten, wenn ſie von fremden Orten herkommen,
nicht zugelaſſen werden, denn ob ſie gleich dem
Magiſtrat eines ieden Orts vor das Erlaubniß
ihrer Gluͤcks-Buden und andere Gauckeleyen
zu haben, eine gewiſſe Summa Geldes zu geben
pflegen, ſo iſt doch dieſer Vortheil, der dem Ma-
giſtrat
zuwaͤchſt, dem Schaden, den die Com-
mun
deßwegen leidet, im geringſten nicht pro-
portioni
rt. Und ob ſchon einigen Gluͤcks-Buͤd-
nern zu gewiſſen Zeiten, zum Exempel: An den
Jahr-Maͤrckten, u. ſ. w. erlaubet werden koͤn-
te, ſo iſt doch dieſer Vortheil lieber einheimi-
ſchen Buͤrgern und Einwohnern, die die gemein-
ſchafftlichen Onera der Stadt und des Landes
mit tragen muͤſſen, zu goͤnnen, denn fremden
Leuten, die aus einer Stadt in die andere lauf-
fen, und wenn ſie ihre Beutel gefuͤllet, ſich wie-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1313" n="1293"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;olchen Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu ereignen pflegen, abgeholf-<lb/>
fen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>§. 5. Unter den unzula&#x0364;ßigen <hi rendition="#aq">Metiers</hi> &#x017F;ind<lb/>
die Glu&#x0364;cks-Buden, Riem-Stecher und andere<lb/>
dergleichen Leute billig mit zu rechnen, als wel-<lb/>
che, wie &#x017F;ie ietzund insgemein &#x017F;eyn, nicht allein<lb/>
durch allerhand <hi rendition="#aq">intrigu</hi>en die Leute um ihr<lb/>
Geld bringen, &#x017F;ondern auch, weil &#x017F;ie von einem<lb/>
Orte nach dem andern in La&#x0364;ndern hin und wie-<lb/>
der herum ziehen, das Geld Hauffen-weiß aus<lb/>
dem Lande &#x017F;chleppen. Es &#x017F;olte dergleichen Leu-<lb/>
ten, wenn &#x017F;ie von fremden Orten herkommen,<lb/>
nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden, denn ob &#x017F;ie gleich dem<lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> eines ieden Orts vor das Erlaubniß<lb/>
ihrer Glu&#x0364;cks-Buden und andere Gauckeleyen<lb/>
zu haben, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Summa Geldes zu geben<lb/>
pflegen, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;er Vortheil, der dem <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gi&#x017F;trat</hi> zuwa&#x0364;ch&#x017F;t, dem Schaden, den die <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mun</hi> deßwegen leidet, im gering&#x017F;ten nicht <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
portioni</hi>rt. Und ob &#x017F;chon einigen Glu&#x0364;cks-Bu&#x0364;d-<lb/>
nern zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten, zum Exempel: An den<lb/>
Jahr-Ma&#x0364;rckten, u. &#x017F;. w. erlaubet werden ko&#x0364;n-<lb/>
te, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;er Vortheil lieber einheimi-<lb/>
&#x017F;chen Bu&#x0364;rgern und Einwohnern, die die gemein-<lb/>
&#x017F;chafftlichen <hi rendition="#aq">Onera</hi> der Stadt und des Landes<lb/>
mit tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zu go&#x0364;nnen, denn fremden<lb/>
Leuten, die aus einer Stadt in die andere lauf-<lb/>
fen, und wenn &#x017F;ie ihre Beutel gefu&#x0364;llet, &#x017F;ich wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1293/1313] ſolchen Haͤuſern zu ereignen pflegen, abgeholf- fen ſeyn. §. 5. Unter den unzulaͤßigen Metiers ſind die Gluͤcks-Buden, Riem-Stecher und andere dergleichen Leute billig mit zu rechnen, als wel- che, wie ſie ietzund insgemein ſeyn, nicht allein durch allerhand intriguen die Leute um ihr Geld bringen, ſondern auch, weil ſie von einem Orte nach dem andern in Laͤndern hin und wie- der herum ziehen, das Geld Hauffen-weiß aus dem Lande ſchleppen. Es ſolte dergleichen Leu- ten, wenn ſie von fremden Orten herkommen, nicht zugelaſſen werden, denn ob ſie gleich dem Magiſtrat eines ieden Orts vor das Erlaubniß ihrer Gluͤcks-Buden und andere Gauckeleyen zu haben, eine gewiſſe Summa Geldes zu geben pflegen, ſo iſt doch dieſer Vortheil, der dem Ma- giſtrat zuwaͤchſt, dem Schaden, den die Com- mun deßwegen leidet, im geringſten nicht pro- portionirt. Und ob ſchon einigen Gluͤcks-Buͤd- nern zu gewiſſen Zeiten, zum Exempel: An den Jahr-Maͤrckten, u. ſ. w. erlaubet werden koͤn- te, ſo iſt doch dieſer Vortheil lieber einheimi- ſchen Buͤrgern und Einwohnern, die die gemein- ſchafftlichen Onera der Stadt und des Landes mit tragen muͤſſen, zu goͤnnen, denn fremden Leuten, die aus einer Stadt in die andere lauf- fen, und wenn ſie ihre Beutel gefuͤllet, ſich wie- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1313
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1313>, abgerufen am 01.06.2024.