Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ist an und vor sich selbst nicht Sünde. Das
vornehmste Argument, das die Pietisten wie-
der das Tantzen vorbringen, ist, daß man nicht
davon sagen könte, daß die Ehre GOttes da-
durch befördert würde, oder es in dem Nahmen
des HErrn JEsu geschähe, da doch solches nach
dem göttlichen Befehl von allen unsern Actio-
nen gesagt werden solte. Allein es machen
sich diese Leute eine unrechte Erklärung von die-
ser Expression und wenn sie dieses auff alle in-
dividual-actiones applici
ren wollen, so wird
es von vielen indifferenten Handlungen, und
die doch nicht sündlich sind, eben so seltsam klin-
gen, als wenn man sagen wolte, daß man in dem
Nahmen JEsu ein Täntzgen thun wolte. Jch
werde nicht nöthig haben, mich in diese Con-
trovers
weitläufftiger zu intromittiren, indem
andere gelehrte Leute solches schon allbereit zur
Gnüge untersucht und abgehandelt. Hier
will ich nur gedencken, daß ein Landes-Fürst
das Tantzen seinen Unterthanen gar wohl er-
lauben könne, iedoch mit gewissen Tempera-
ment
en, z. E. daß es an Sonn- und Festtägen
nicht vorgenommen, nicht biß in die Nacht
continuiret, sondern beyzeiten Feyerabend da-
mit gemacht, alle unzüchtige Geberden und un-
nützes liederliches Geschrey und Jauchtzen dar-
bey vermieden werde, u. s. w. Bey den übrigen
Umständen ist es zu permittiren.

§. 8.



iſt an und vor ſich ſelbſt nicht Suͤnde. Das
vornehmſte Argument, das die Pietiſten wie-
der das Tantzen vorbringen, iſt, daß man nicht
davon ſagen koͤnte, daß die Ehre GOttes da-
durch befoͤrdert wuͤrde, oder es in dem Nahmen
des HErrn JEſu geſchaͤhe, da doch ſolches nach
dem goͤttlichen Befehl von allen unſern Actio-
nen geſagt werden ſolte. Allein es machen
ſich dieſe Leute eine unrechte Erklaͤrung von die-
ſer Expreſſion und wenn ſie dieſes auff alle in-
dividual-actiones applici
ren wollen, ſo wird
es von vielen indifferenten Handlungen, und
die doch nicht ſuͤndlich ſind, eben ſo ſeltſam klin-
gen, als wenn man ſagen wolte, daß man in dem
Nahmen JEſu ein Taͤntzgen thun wolte. Jch
werde nicht noͤthig haben, mich in dieſe Con-
trovers
weitlaͤufftiger zu intromittiren, indem
andere gelehrte Leute ſolches ſchon allbereit zur
Gnuͤge unterſucht und abgehandelt. Hier
will ich nur gedencken, daß ein Landes-Fuͤrſt
das Tantzen ſeinen Unterthanen gar wohl er-
lauben koͤnne, iedoch mit gewiſſen Tempera-
ment
en, z. E. daß es an Sonn- und Feſttaͤgen
nicht vorgenommen, nicht biß in die Nacht
continuiret, ſondern beyzeiten Feyerabend da-
mit gemacht, alle unzuͤchtige Geberden und un-
nuͤtzes liederliches Geſchrey und Jauchtzen dar-
bey vermieden werde, u. ſ. w. Bey den uͤbrigen
Umſtaͤnden iſt es zu permittiren.

§. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1316" n="1296"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> i&#x017F;t an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht Su&#x0364;nde. Das<lb/>
vornehm&#x017F;te <hi rendition="#aq">Argument,</hi> das die Pieti&#x017F;ten wie-<lb/>
der das Tantzen vorbringen, i&#x017F;t, daß man nicht<lb/>
davon &#x017F;agen ko&#x0364;nte, daß die Ehre GOttes da-<lb/>
durch befo&#x0364;rdert wu&#x0364;rde, oder es in dem Nahmen<lb/>
des HErrn JE&#x017F;u ge&#x017F;cha&#x0364;he, da doch &#x017F;olches nach<lb/>
dem go&#x0364;ttlichen Befehl von allen un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Actio-</hi><lb/>
nen ge&#x017F;agt werden &#x017F;olte. Allein es machen<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Leute eine unrechte Erkla&#x0364;rung von die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;&#x017F;ion</hi> und wenn &#x017F;ie die&#x017F;es auff alle <hi rendition="#aq">in-<lb/>
dividual-actiones applici</hi>ren wollen, &#x017F;o wird<lb/>
es von vielen <hi rendition="#aq">indifferen</hi>ten Handlungen, und<lb/>
die doch nicht &#x017F;u&#x0364;ndlich &#x017F;ind, eben &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am klin-<lb/>
gen, als wenn man &#x017F;agen wolte, daß man in dem<lb/>
Nahmen JE&#x017F;u ein Ta&#x0364;ntzgen thun wolte. Jch<lb/>
werde nicht no&#x0364;thig haben, mich in die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
trovers</hi> weitla&#x0364;ufftiger zu <hi rendition="#aq">intromitti</hi>ren, indem<lb/>
andere gelehrte Leute &#x017F;olches &#x017F;chon allbereit zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge unter&#x017F;ucht und abgehandelt. Hier<lb/>
will ich nur gedencken, daß ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
das Tantzen &#x017F;einen Unterthanen gar wohl er-<lb/>
lauben ko&#x0364;nne, iedoch mit gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tempera-<lb/>
ment</hi>en, z. E. daß es an Sonn- und Fe&#x017F;tta&#x0364;gen<lb/>
nicht vorgenommen, nicht biß in die Nacht<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret, &#x017F;ondern beyzeiten Feyerabend da-<lb/>
mit gemacht, alle unzu&#x0364;chtige Geberden und un-<lb/>
nu&#x0364;tzes liederliches Ge&#x017F;chrey und Jauchtzen dar-<lb/>
bey vermieden werde, u. &#x017F;. w. Bey den u&#x0364;brigen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t es zu <hi rendition="#aq">permitti</hi>ren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1296/1316] iſt an und vor ſich ſelbſt nicht Suͤnde. Das vornehmſte Argument, das die Pietiſten wie- der das Tantzen vorbringen, iſt, daß man nicht davon ſagen koͤnte, daß die Ehre GOttes da- durch befoͤrdert wuͤrde, oder es in dem Nahmen des HErrn JEſu geſchaͤhe, da doch ſolches nach dem goͤttlichen Befehl von allen unſern Actio- nen geſagt werden ſolte. Allein es machen ſich dieſe Leute eine unrechte Erklaͤrung von die- ſer Expreſſion und wenn ſie dieſes auff alle in- dividual-actiones appliciren wollen, ſo wird es von vielen indifferenten Handlungen, und die doch nicht ſuͤndlich ſind, eben ſo ſeltſam klin- gen, als wenn man ſagen wolte, daß man in dem Nahmen JEſu ein Taͤntzgen thun wolte. Jch werde nicht noͤthig haben, mich in dieſe Con- trovers weitlaͤufftiger zu intromittiren, indem andere gelehrte Leute ſolches ſchon allbereit zur Gnuͤge unterſucht und abgehandelt. Hier will ich nur gedencken, daß ein Landes-Fuͤrſt das Tantzen ſeinen Unterthanen gar wohl er- lauben koͤnne, iedoch mit gewiſſen Tempera- menten, z. E. daß es an Sonn- und Feſttaͤgen nicht vorgenommen, nicht biß in die Nacht continuiret, ſondern beyzeiten Feyerabend da- mit gemacht, alle unzuͤchtige Geberden und un- nuͤtzes liederliches Geſchrey und Jauchtzen dar- bey vermieden werde, u. ſ. w. Bey den uͤbrigen Umſtaͤnden iſt es zu permittiren. §. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1316
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1316>, abgerufen am 01.06.2024.