tention gar nicht, daß solches auf allerley Art und Weise geschehen müste, sondern er weiset seine Cammer-Räthe billig dahin, regieret und gewehnet sich auch selbst in diesen Stücken, welches seinen Nutzen oder Schaden eigentlich betrifft, nach den heilsamen Regeln der Rechte und der Billigkeit, und lässet lieber in ereig- nenden Fällen und zumahl auf grosse Klagen und Lamentationes von der Sachen vernünff- tig und mit Zuziehung anderer Räthe reden und handeln, auch bey dem Schlusse der mei- sten es bewenden, als daß er durch eigenmächti- ge Anordnung in der Cammer unerkannter Dinge verfähret, und sein selbst Richter wäre. Er erinnert sich auch der Gewohnheit und Sa- tzung des Landes, daß man denen, die sich über dergleichen Anordnungen beschweren, das un- partheyische Recht bey den Hoff-Gerichten oder Rath-Stuben, oder allenfalls, da der Landes-Herr sich zu sehr darbey mit Befehli- chen interessirt gemacht, an höhern Orten nicht verwehren könne. Demnach hat man billig in Einbringung der Gefälle, Behaup- tung der Regalien, Erfüllung der getroffenen Handlungen, Bezahlung der Schulden und übrigens, zuförderst die Vorträge, Vergleiche, Privilegia und Abschiede, denn die Erb-Bü- cher und dergleichen Uhrkunden, die löblichen
Lan-
tention gar nicht, daß ſolches auf allerley Art und Weiſe geſchehen muͤſte, ſondern er weiſet ſeine Cammer-Raͤthe billig dahin, regieret und gewehnet ſich auch ſelbſt in dieſen Stuͤcken, welches ſeinen Nutzen oder Schaden eigentlich betrifft, nach den heilſamen Regeln der Rechte und der Billigkeit, und laͤſſet lieber in ereig- nenden Faͤllen und zumahl auf groſſe Klagen und Lamentationes von der Sachen vernuͤnff- tig und mit Zuziehung anderer Raͤthe reden und handeln, auch bey dem Schluſſe der mei- ſten es bewenden, als daß er durch eigenmaͤchti- ge Anordnung in der Cammer unerkannter Dinge verfaͤhret, und ſein ſelbſt Richter waͤre. Er erinnert ſich auch der Gewohnheit und Sa- tzung des Landes, daß man denen, die ſich uͤber dergleichen Anordnungen beſchweren, das un- partheyiſche Recht bey den Hoff-Gerichten oder Rath-Stuben, oder allenfalls, da der Landes-Herr ſich zu ſehr darbey mit Befehli- chen intereſſirt gemacht, an hoͤhern Orten nicht verwehren koͤnne. Demnach hat man billig in Einbringung der Gefaͤlle, Behaup- tung der Regalien, Erfuͤllung der getroffenen Handlungen, Bezahlung der Schulden und uͤbrigens, zufoͤrderſt die Vortraͤge, Vergleiche, Privilegia und Abſchiede, denn die Erb-Buͤ- cher und dergleichen Uhrkunden, die loͤblichen
Lan-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="116"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><hirendition="#aq">tention</hi> gar nicht, daß ſolches auf allerley Art<lb/>
und Weiſe geſchehen muͤſte, ſondern er weiſet<lb/>ſeine Cammer-Raͤthe billig dahin, regieret und<lb/>
gewehnet ſich auch ſelbſt in dieſen Stuͤcken,<lb/>
welches ſeinen Nutzen oder Schaden eigentlich<lb/>
betrifft, nach den heilſamen Regeln der Rechte<lb/>
und der Billigkeit, und laͤſſet lieber in ereig-<lb/>
nenden Faͤllen und zumahl auf groſſe Klagen<lb/>
und <hirendition="#aq">Lamentationes</hi> von der Sachen vernuͤnff-<lb/>
tig und mit Zuziehung anderer Raͤthe reden<lb/>
und handeln, auch bey dem Schluſſe der mei-<lb/>ſten es bewenden, als daß er durch eigenmaͤchti-<lb/>
ge Anordnung in der Cammer unerkannter<lb/>
Dinge verfaͤhret, und ſein ſelbſt Richter waͤre.<lb/>
Er erinnert ſich auch der Gewohnheit und Sa-<lb/>
tzung des Landes, daß man denen, die ſich uͤber<lb/>
dergleichen Anordnungen beſchweren, das un-<lb/>
partheyiſche Recht bey den Hoff-Gerichten<lb/>
oder Rath-Stuben, oder allenfalls, da der<lb/>
Landes-Herr ſich zu ſehr darbey mit Befehli-<lb/>
chen <hirendition="#aq">intereſſi</hi>rt gemacht, an hoͤhern Orten<lb/>
nicht verwehren koͤnne. Demnach hat man<lb/>
billig in Einbringung der Gefaͤlle, Behaup-<lb/>
tung der <hirendition="#aq">Regali</hi>en, Erfuͤllung der getroffenen<lb/>
Handlungen, Bezahlung der Schulden und<lb/>
uͤbrigens, zufoͤrderſt die Vortraͤge, Vergleiche,<lb/><hirendition="#aq">Privilegia</hi> und Abſchiede, denn die Erb-Buͤ-<lb/>
cher und dergleichen Uhrkunden, die loͤblichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lan-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0136]
tention gar nicht, daß ſolches auf allerley Art
und Weiſe geſchehen muͤſte, ſondern er weiſet
ſeine Cammer-Raͤthe billig dahin, regieret und
gewehnet ſich auch ſelbſt in dieſen Stuͤcken,
welches ſeinen Nutzen oder Schaden eigentlich
betrifft, nach den heilſamen Regeln der Rechte
und der Billigkeit, und laͤſſet lieber in ereig-
nenden Faͤllen und zumahl auf groſſe Klagen
und Lamentationes von der Sachen vernuͤnff-
tig und mit Zuziehung anderer Raͤthe reden
und handeln, auch bey dem Schluſſe der mei-
ſten es bewenden, als daß er durch eigenmaͤchti-
ge Anordnung in der Cammer unerkannter
Dinge verfaͤhret, und ſein ſelbſt Richter waͤre.
Er erinnert ſich auch der Gewohnheit und Sa-
tzung des Landes, daß man denen, die ſich uͤber
dergleichen Anordnungen beſchweren, das un-
partheyiſche Recht bey den Hoff-Gerichten
oder Rath-Stuben, oder allenfalls, da der
Landes-Herr ſich zu ſehr darbey mit Befehli-
chen intereſſirt gemacht, an hoͤhern Orten
nicht verwehren koͤnne. Demnach hat man
billig in Einbringung der Gefaͤlle, Behaup-
tung der Regalien, Erfuͤllung der getroffenen
Handlungen, Bezahlung der Schulden und
uͤbrigens, zufoͤrderſt die Vortraͤge, Vergleiche,
Privilegia und Abſchiede, denn die Erb-Buͤ-
cher und dergleichen Uhrkunden, die loͤblichen
Lan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.