Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Herr Cammer-Rath Leib heraus gegeben, und
mit Anmerckungen erläutert, p. 98. 99.

§. 3. Ein Regent thut nicht wohl, wenn er
zu Friedens-Zeiten, und da alles ruhig ist, und
dem Vermuthen nach kein feindlicher Einfall
zu besorgen, eine grosse Armee von regulirten
Trouppen auf den Beinen hält, und sie doch
nicht brauchen kan, sondern zur Beschwerung
des Land-Mannes otiös im Lande stehen läst.
Jngleichen besorgt er auch sein Interesse nicht
gehöriger Massen, wenn er zu Friedens-Zeiten
alle seine Trouppen gantz und gar abdancket, so
daß nicht einmahl die Festungen im Lande mit
Guarnisonen recht besetzt sind, und auch sonst,
wenn von ungefähr sich etwas, entweder in sei-
nem Lande oder Nachbarschafft ereignete, da
er Volcks vonnöthen hätte, nicht wüste, wo er
so geschwinde exercirt Kriegs-Volck herbe-
kommen solte, denn die Land-Milice, ob sie
gleich noch so geübt, ist dennoch in allen Occa-
sion
en den regulirten Trouppen nicht gleich zu
schätzen. Also ist am besten, wenn er nach
Proportion seines Landes aus denen Troup-
p
en, die er abdancket, einen Ausschuß machet,
und die besten, so viel, ohne das Land zu beschwe-
ren, einquartieret werden können, in Dienste
behält.

§. 4. Ein weiser Regent dencket zu Frie-

dens-



Herr Cammer-Rath Leib heraus gegeben, und
mit Anmerckungen erlaͤutert, p. 98. 99.

§. 3. Ein Regent thut nicht wohl, wenn er
zu Friedens-Zeiten, und da alles ruhig iſt, und
dem Vermuthen nach kein feindlicher Einfall
zu beſorgen, eine groſſe Armée von regulirten
Trouppen auf den Beinen haͤlt, und ſie doch
nicht brauchen kan, ſondern zur Beſchwerung
des Land-Mannes otiös im Lande ſtehen laͤſt.
Jngleichen beſorgt er auch ſein Intereſſe nicht
gehoͤriger Maſſen, wenn er zu Friedens-Zeiten
alle ſeine Trouppen gantz und gar abdancket, ſo
daß nicht einmahl die Feſtungen im Lande mit
Guarniſonen recht beſetzt ſind, und auch ſonſt,
wenn von ungefaͤhr ſich etwas, entweder in ſei-
nem Lande oder Nachbarſchafft ereignete, da
er Volcks vonnoͤthen haͤtte, nicht wuͤſte, wo er
ſo geſchwinde exercirt Kriegs-Volck herbe-
kommen ſolte, denn die Land-Milice, ob ſie
gleich noch ſo geuͤbt, iſt dennoch in allen Occa-
ſion
en den regulirten Trouppen nicht gleich zu
ſchaͤtzen. Alſo iſt am beſten, wenn er nach
Proportion ſeines Landes aus denen Troup-
p
en, die er abdancket, einen Ausſchuß machet,
und die beſten, ſo viel, ohne das Land zu beſchwe-
ren, einquartieret werden koͤnnen, in Dienſte
behaͤlt.

§. 4. Ein weiſer Regent dencket zu Frie-

dens-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1412" n="1392"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Herr Cammer-Rath Leib heraus gegeben, und<lb/>
mit Anmerckungen erla&#x0364;utert, <hi rendition="#aq">p.</hi> 98. 99.</p><lb/>
        <p>§. 3. Ein Regent thut nicht wohl, wenn er<lb/>
zu Friedens-Zeiten, und da alles ruhig i&#x017F;t, und<lb/>
dem Vermuthen nach kein feindlicher Einfall<lb/>
zu be&#x017F;orgen, eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Armée</hi> von <hi rendition="#aq">reguli</hi>rten<lb/><hi rendition="#aq">Troupp</hi>en auf den Beinen ha&#x0364;lt, und &#x017F;ie doch<lb/>
nicht brauchen kan, &#x017F;ondern zur Be&#x017F;chwerung<lb/>
des Land-Mannes <hi rendition="#aq">otiös</hi> im Lande &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Jngleichen be&#x017F;orgt er auch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> nicht<lb/>
geho&#x0364;riger Ma&#x017F;&#x017F;en, wenn er zu Friedens-Zeiten<lb/>
alle &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Troupp</hi>en gantz und gar abdancket, &#x017F;o<lb/>
daß nicht einmahl die Fe&#x017F;tungen im Lande mit<lb/><hi rendition="#aq">Guarni&#x017F;on</hi>en recht be&#x017F;etzt &#x017F;ind, und auch &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
wenn von ungefa&#x0364;hr &#x017F;ich etwas, entweder in &#x017F;ei-<lb/>
nem Lande oder Nachbar&#x017F;chafft ereignete, da<lb/>
er Volcks vonno&#x0364;then ha&#x0364;tte, nicht wu&#x0364;&#x017F;te, wo er<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chwinde <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt Kriegs-Volck herbe-<lb/>
kommen &#x017F;olte, denn die Land-<hi rendition="#aq">Milice,</hi> ob &#x017F;ie<lb/>
gleich noch &#x017F;o geu&#x0364;bt, i&#x017F;t dennoch in allen <hi rendition="#aq">Occa-<lb/>
&#x017F;ion</hi>en den <hi rendition="#aq">reguli</hi>rten <hi rendition="#aq">Troupp</hi>en nicht gleich zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen. Al&#x017F;o i&#x017F;t am be&#x017F;ten, wenn er nach<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> &#x017F;eines Landes aus denen <hi rendition="#aq">Troup-<lb/>
p</hi>en, die er abdancket, einen Aus&#x017F;chuß machet,<lb/>
und die be&#x017F;ten, &#x017F;o viel, ohne das Land zu be&#x017F;chwe-<lb/>
ren, einquartieret werden ko&#x0364;nnen, in Dien&#x017F;te<lb/>
beha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <p>§. 4. Ein wei&#x017F;er Regent dencket zu Frie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dens-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1392/1412] Herr Cammer-Rath Leib heraus gegeben, und mit Anmerckungen erlaͤutert, p. 98. 99. §. 3. Ein Regent thut nicht wohl, wenn er zu Friedens-Zeiten, und da alles ruhig iſt, und dem Vermuthen nach kein feindlicher Einfall zu beſorgen, eine groſſe Armée von regulirten Trouppen auf den Beinen haͤlt, und ſie doch nicht brauchen kan, ſondern zur Beſchwerung des Land-Mannes otiös im Lande ſtehen laͤſt. Jngleichen beſorgt er auch ſein Intereſſe nicht gehoͤriger Maſſen, wenn er zu Friedens-Zeiten alle ſeine Trouppen gantz und gar abdancket, ſo daß nicht einmahl die Feſtungen im Lande mit Guarniſonen recht beſetzt ſind, und auch ſonſt, wenn von ungefaͤhr ſich etwas, entweder in ſei- nem Lande oder Nachbarſchafft ereignete, da er Volcks vonnoͤthen haͤtte, nicht wuͤſte, wo er ſo geſchwinde exercirt Kriegs-Volck herbe- kommen ſolte, denn die Land-Milice, ob ſie gleich noch ſo geuͤbt, iſt dennoch in allen Occa- ſionen den regulirten Trouppen nicht gleich zu ſchaͤtzen. Alſo iſt am beſten, wenn er nach Proportion ſeines Landes aus denen Troup- pen, die er abdancket, einen Ausſchuß machet, und die beſten, ſo viel, ohne das Land zu beſchwe- ren, einquartieret werden koͤnnen, in Dienſte behaͤlt. §. 4. Ein weiſer Regent dencket zu Frie- dens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1412
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1412>, abgerufen am 01.06.2024.