Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



gegenwärtiger Zeit, so einem Theil gegen den
andern zustehen möchten, haben solte, dadurch
in Zukunfft aller Gelegenheit, welche einen
Zwiespalt verursachen möchte, vorzubauen.

§. 15. Dieses sind etwan die vornehmsten
Puncte, so man in den Friedens-Schlüssen vor-
träget; Die übrigen werden nach denen sich
bey einem ieden Friedens-Negotio besonders
ereignenden Umständen determiniret, wie die
Gelegenheit etwan selbst am besten an die
Hand zugeben pflegt.

§. 16. Wenn die Partheyen des Krieges
ermüdet, und doch von ihren Rechten und prae-
tension
en nichts wollen fahren lassen, so pflegen
sie bißweilen auf einige Jahre, zuweilen auch
auf eine ziemlich lange Zeit, einen Waffen-
Stillstand, wie sie ihn nennen, mit einander auf-
zurichten, darmit sie entweder unter währenden
solchen Stillstande die Kriegs-Requisita, derer
sie benöthiget, desto besser anschaffen, ihre
Trouppen recroutiren, den Krieg desto vigou-
reu
ser fortsetzen, und sich hernach einen repu-
ti
rlichen Frieden zuwege bringen mögen, oder
aber immittelst Zeit haben, zu überlegen, ob sie
noch weiter streiten oder die Friedens-Condi-
tion
en, wie sie ihnen vorgelegt, und so gut sie
können, acceptiren wollen. Bißweilen wird
unter zwey Potentaten, die in Krieg gegen ein-

ander
X x x x 3



gegenwaͤrtiger Zeit, ſo einem Theil gegen den
andern zuſtehen moͤchten, haben ſolte, dadurch
in Zukunfft aller Gelegenheit, welche einen
Zwieſpalt verurſachen moͤchte, vorzubauen.

§. 15. Dieſes ſind etwan die vornehmſten
Puncte, ſo man in den Friedens-Schluͤſſen vor-
traͤget; Die uͤbrigen werden nach denen ſich
bey einem ieden Friedens-Negotio beſonders
ereignenden Umſtaͤnden determiniret, wie die
Gelegenheit etwan ſelbſt am beſten an die
Hand zugeben pflegt.

§. 16. Wenn die Partheyen des Krieges
ermuͤdet, und doch von ihren Rechten und præ-
tenſion
en nichts wollen fahren laſſen, ſo pflegen
ſie bißweilen auf einige Jahre, zuweilen auch
auf eine ziemlich lange Zeit, einen Waffen-
Stillſtand, wie ſie ihn nennen, mit einander auf-
zurichten, darmit ſie entweder unter waͤhrenden
ſolchen Stillſtande die Kriegs-Requiſita, derer
ſie benoͤthiget, deſto beſſer anſchaffen, ihre
Trouppen recroutiren, den Krieg deſto vigou-
reu
ſer fortſetzen, und ſich hernach einen repu-
ti
rlichen Frieden zuwege bringen moͤgen, oder
aber immittelſt Zeit haben, zu uͤberlegen, ob ſie
noch weiter ſtreiten oder die Friedens-Condi-
tion
en, wie ſie ihnen vorgelegt, und ſo gut ſie
koͤnnen, acceptiren wollen. Bißweilen wird
unter zwey Potentaten, die in Krieg gegen ein-

ander
X x x x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1449" n="1429"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> gegenwa&#x0364;rtiger Zeit, &#x017F;o einem Theil gegen den<lb/>
andern zu&#x017F;tehen mo&#x0364;chten, haben &#x017F;olte, dadurch<lb/>
in Zukunfft aller Gelegenheit, welche einen<lb/>
Zwie&#x017F;palt verur&#x017F;achen mo&#x0364;chte, vorzubauen.</p><lb/>
        <p>§. 15. Die&#x017F;es &#x017F;ind etwan die vornehm&#x017F;ten<lb/>
Puncte, &#x017F;o man in den Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
tra&#x0364;get; Die u&#x0364;brigen werden nach denen &#x017F;ich<lb/>
bey einem ieden Friedens-<hi rendition="#aq">Negotio</hi> be&#x017F;onders<lb/>
ereignenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#aq">determini</hi>ret, wie die<lb/>
Gelegenheit etwan &#x017F;elb&#x017F;t am be&#x017F;ten an die<lb/>
Hand zugeben pflegt.</p><lb/>
        <p>§. 16. Wenn die Partheyen des Krieges<lb/>
ermu&#x0364;det, und doch von ihren Rechten und <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
ten&#x017F;ion</hi>en nichts wollen fahren la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o pflegen<lb/>
&#x017F;ie bißweilen auf einige Jahre, zuweilen auch<lb/>
auf eine ziemlich lange Zeit, einen Waffen-<lb/>
Still&#x017F;tand, wie &#x017F;ie ihn nennen, mit einander auf-<lb/>
zurichten, darmit &#x017F;ie entweder unter wa&#x0364;hrenden<lb/>
&#x017F;olchen Still&#x017F;tande die Kriegs-<hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita,</hi> derer<lb/>
&#x017F;ie beno&#x0364;thiget, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;chaffen, ihre<lb/><hi rendition="#aq">Troupp</hi>en <hi rendition="#aq">recrouti</hi>ren, den Krieg de&#x017F;to <hi rendition="#aq">vigou-<lb/>
reu</hi>&#x017F;er fort&#x017F;etzen, und &#x017F;ich hernach einen <hi rendition="#aq">repu-<lb/>
ti</hi>rlichen Frieden zuwege bringen mo&#x0364;gen, oder<lb/>
aber immittel&#x017F;t Zeit haben, zu u&#x0364;berlegen, ob &#x017F;ie<lb/>
noch weiter &#x017F;treiten oder die Friedens-<hi rendition="#aq">Condi-<lb/>
tion</hi>en, wie &#x017F;ie ihnen vorgelegt, und &#x017F;o gut &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#aq">accepti</hi>ren wollen. Bißweilen wird<lb/>
unter zwey Potentaten, die in Krieg gegen ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1429/1449] gegenwaͤrtiger Zeit, ſo einem Theil gegen den andern zuſtehen moͤchten, haben ſolte, dadurch in Zukunfft aller Gelegenheit, welche einen Zwieſpalt verurſachen moͤchte, vorzubauen. §. 15. Dieſes ſind etwan die vornehmſten Puncte, ſo man in den Friedens-Schluͤſſen vor- traͤget; Die uͤbrigen werden nach denen ſich bey einem ieden Friedens-Negotio beſonders ereignenden Umſtaͤnden determiniret, wie die Gelegenheit etwan ſelbſt am beſten an die Hand zugeben pflegt. §. 16. Wenn die Partheyen des Krieges ermuͤdet, und doch von ihren Rechten und præ- tenſionen nichts wollen fahren laſſen, ſo pflegen ſie bißweilen auf einige Jahre, zuweilen auch auf eine ziemlich lange Zeit, einen Waffen- Stillſtand, wie ſie ihn nennen, mit einander auf- zurichten, darmit ſie entweder unter waͤhrenden ſolchen Stillſtande die Kriegs-Requiſita, derer ſie benoͤthiget, deſto beſſer anſchaffen, ihre Trouppen recroutiren, den Krieg deſto vigou- reuſer fortſetzen, und ſich hernach einen repu- tirlichen Frieden zuwege bringen moͤgen, oder aber immittelſt Zeit haben, zu uͤberlegen, ob ſie noch weiter ſtreiten oder die Friedens-Condi- tionen, wie ſie ihnen vorgelegt, und ſo gut ſie koͤnnen, acceptiren wollen. Bißweilen wird unter zwey Potentaten, die in Krieg gegen ein- ander X x x x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1449
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1449>, abgerufen am 17.06.2024.