Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Daher können auch Weibes-Personen Media-
teurs
seyn. Anno 1559. ist bey den Tractaten
de Chateau en Cambresis Christiana, Her-
tzogin in Lothringen, zwischen dem König in
Franckreich, Heinrich den II. und Philippo II.
König in Spanien, Mediateur gewesen. Es
können auch Privat-Personen, die einen andern
unterthänig seyn, bey Schlüssung der Friedens-
Tractaten zu Mediateurs erwehlet werden.
Denn es ist nicht eben nöthig, daß sie die Wi-
derspenstigen, so sich nicht geben wollen, mit Ge-
walt zwingen, sondern mit nachdrücklichen
Vorstellungen, wichtigen Gründen und beweg-
lichen persuasionen die Gemüther der Souve-
rains
zum Frieden disponiren. Jnzwischen
ist doch gewiß, daß solches gar selten zu gesche-
hen pflegt, nicht weil es nach dem Staats-Recht
nicht erlaubt, sondern der Staats-Klugheit
nach, nicht vorträglich: Denn Privat-Perso-
nen haben doch die Autorität nicht, daß sie die
gegen einander erbitterten Gemüther der Häup-
ter wieder solten besänfftigen können; Zudem
so haben sie auch nicht die Dignität, daß grosse
Herren sichs vor anständig achten solten, dem
arbitrio der Privat-Leute ihre hohen Jura und
wichtigen Ansprüche zu unterwerffen. Die
Vorstellungen desjenigen, der den andern, wenn
er die billigen Conditiones nicht annehmen

will,



Daher koͤnnen auch Weibes-Perſonen Media-
teurs
ſeyn. Anno 1559. iſt bey den Tractaten
de Chateau en Cambreſis Chriſtiana, Her-
tzogin in Lothringen, zwiſchen dem Koͤnig in
Franckreich, Heinrich den II. und Philippo II.
Koͤnig in Spanien, Mediateur geweſen. Es
koͤnnen auch Privat-Perſonen, die einen andern
unterthaͤnig ſeyn, bey Schluͤſſung der Friedens-
Tractaten zu Mediateurs erwehlet werden.
Denn es iſt nicht eben noͤthig, daß ſie die Wi-
derſpenſtigen, ſo ſich nicht geben wollen, mit Ge-
walt zwingen, ſondern mit nachdruͤcklichen
Vorſtellungen, wichtigen Gruͤnden und beweg-
lichen perſuaſionen die Gemuͤther der Souve-
rains
zum Frieden diſponiren. Jnzwiſchen
iſt doch gewiß, daß ſolches gar ſelten zu geſche-
hen pflegt, nicht weil es nach dem Staats-Recht
nicht erlaubt, ſondern der Staats-Klugheit
nach, nicht vortraͤglich: Denn Privat-Perſo-
nen haben doch die Autoritaͤt nicht, daß ſie die
gegen einander erbitterten Gemuͤther der Haͤup-
ter wieder ſolten beſaͤnfftigen koͤnnen; Zudem
ſo haben ſie auch nicht die Dignitaͤt, daß groſſe
Herren ſichs vor anſtaͤndig achten ſolten, dem
arbitrio der Privat-Leute ihre hohen Jura und
wichtigen Anſpruͤche zu unterwerffen. Die
Vorſtellungen desjenigen, der den andern, wenn
er die billigen Conditiones nicht annehmen

will,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1452" n="1432"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Daher ko&#x0364;nnen auch Weibes-Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">Media-<lb/>
teurs</hi> &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1559. i&#x017F;t bey den Tractaten<lb/><hi rendition="#aq">de Chateau en Cambre&#x017F;is Chri&#x017F;tiana,</hi> Her-<lb/>
tzogin in Lothringen, zwi&#x017F;chen dem Ko&#x0364;nig in<lb/>
Franckreich, Heinrich den <hi rendition="#aq">II.</hi> und <hi rendition="#aq">Philippo II.</hi><lb/>
Ko&#x0364;nig in Spanien, <hi rendition="#aq">Mediateur</hi> gewe&#x017F;en. Es<lb/>
ko&#x0364;nnen auch Privat-Per&#x017F;onen, die einen andern<lb/>
untertha&#x0364;nig &#x017F;eyn, bey Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung der Friedens-<lb/>
Tractaten zu <hi rendition="#aq">Mediateurs</hi> erwehlet werden.<lb/>
Denn es i&#x017F;t nicht eben no&#x0364;thig, daß &#x017F;ie die Wi-<lb/>
der&#x017F;pen&#x017F;tigen, &#x017F;o &#x017F;ich nicht geben wollen, mit Ge-<lb/>
walt zwingen, &#x017F;ondern mit nachdru&#x0364;cklichen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, wichtigen Gru&#x0364;nden und beweg-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">per&#x017F;ua&#x017F;ion</hi>en die Gemu&#x0364;ther der <hi rendition="#aq">Souve-<lb/>
rains</hi> zum Frieden <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t doch gewiß, daß &#x017F;olches gar &#x017F;elten zu ge&#x017F;che-<lb/>
hen pflegt, nicht weil es nach dem Staats-Recht<lb/>
nicht erlaubt, &#x017F;ondern der Staats-Klugheit<lb/>
nach, nicht vortra&#x0364;glich: Denn Privat-Per&#x017F;o-<lb/>
nen haben doch die <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t nicht, daß &#x017F;ie die<lb/>
gegen einander erbitterten Gemu&#x0364;ther der Ha&#x0364;up-<lb/>
ter wieder &#x017F;olten be&#x017F;a&#x0364;nfftigen ko&#x0364;nnen; Zudem<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie auch nicht die <hi rendition="#aq">Digni</hi>ta&#x0364;t, daß gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herren &#x017F;ichs vor an&#x017F;ta&#x0364;ndig achten &#x017F;olten, dem<lb/><hi rendition="#aq">arbitrio</hi> der Privat-Leute ihre hohen <hi rendition="#aq">Jura</hi> und<lb/>
wichtigen An&#x017F;pru&#x0364;che zu unterwerffen. Die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen desjenigen, der den andern, wenn<lb/>
er die billigen <hi rendition="#aq">Conditiones</hi> nicht annehmen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">will,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1432/1452] Daher koͤnnen auch Weibes-Perſonen Media- teurs ſeyn. Anno 1559. iſt bey den Tractaten de Chateau en Cambreſis Chriſtiana, Her- tzogin in Lothringen, zwiſchen dem Koͤnig in Franckreich, Heinrich den II. und Philippo II. Koͤnig in Spanien, Mediateur geweſen. Es koͤnnen auch Privat-Perſonen, die einen andern unterthaͤnig ſeyn, bey Schluͤſſung der Friedens- Tractaten zu Mediateurs erwehlet werden. Denn es iſt nicht eben noͤthig, daß ſie die Wi- derſpenſtigen, ſo ſich nicht geben wollen, mit Ge- walt zwingen, ſondern mit nachdruͤcklichen Vorſtellungen, wichtigen Gruͤnden und beweg- lichen perſuaſionen die Gemuͤther der Souve- rains zum Frieden diſponiren. Jnzwiſchen iſt doch gewiß, daß ſolches gar ſelten zu geſche- hen pflegt, nicht weil es nach dem Staats-Recht nicht erlaubt, ſondern der Staats-Klugheit nach, nicht vortraͤglich: Denn Privat-Perſo- nen haben doch die Autoritaͤt nicht, daß ſie die gegen einander erbitterten Gemuͤther der Haͤup- ter wieder ſolten beſaͤnfftigen koͤnnen; Zudem ſo haben ſie auch nicht die Dignitaͤt, daß groſſe Herren ſichs vor anſtaͤndig achten ſolten, dem arbitrio der Privat-Leute ihre hohen Jura und wichtigen Anſpruͤche zu unterwerffen. Die Vorſtellungen desjenigen, der den andern, wenn er die billigen Conditiones nicht annehmen will,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1452
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1452>, abgerufen am 01.06.2024.