Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nes der Predigten zuverwerffen, noch den Prie-
ster zu dissvadiren; Denn der Gebrauch und
Mißbrauch, wie in allen Sachen, also auch
hierinnen abgesondert werden muß. Man
findet dergleichen metaphorische Redens-Ar-
ten auch in der Heiligen Schrifft selbst, es ge-
ben solche propositiones, wenn sie mit Ver-
stande und guter Venunfft verfertiget werden,
die schönste Gelegenheit zu den herrlichsten ap-
plicationibus
und usibus, und die dergleichen
verwerffen, thun es öffters aus Unwissenheit,
bißweilen auch aus einen fanatischen Eigensinn.
s. das 1711. Jahr der unschuldigen Nachrich-
ten pag. 136.

§. 35. Es ist denen Hrn. Theologis bekannt,
wie höchlich sich vor einigen Jahren unterschie-
dene Lehrer so wohl unserer Kirche als auch der
Hrn. Reformirten bemühet, eine Union zu-
treffen, wie dißfals viele Schrifften pro und
contra gewechselt und unterschiedene Ad-
dressen
und Vorschläge, theils an die Evange-
lischen, theils an die Reformirten Potentaten
geschickt worden. Ob nun gleich eine solche
Vereinigung gar sehr zu wünschen wäre, so
ist sie dennoch nicht zu hoffen. Denn durch
die conformität allerhand äußerlicher Hand-
lungen wird die Vereinigung nicht befördert,
und in den Hauptwercke will keine Parthie et-

was



nes der Predigten zuverwerffen, noch den Prie-
ſter zu disſvadiren; Denn der Gebrauch und
Mißbrauch, wie in allen Sachen, alſo auch
hierinnen abgeſondert werden muß. Man
findet dergleichen metaphoriſche Redens-Ar-
ten auch in der Heiligen Schrifft ſelbſt, es ge-
ben ſolche propoſitiones, wenn ſie mit Ver-
ſtande und guter Venunfft verfertiget werden,
die ſchoͤnſte Gelegenheit zu den herrlichſten ap-
plicationibus
und uſibus, und die dergleichen
verwerffen, thun es oͤffters aus Unwiſſenheit,
bißweilen auch aus einen fanatiſchen Eigenſinn.
ſ. das 1711. Jahr der unſchuldigen Nachrich-
ten pag. 136.

§. 35. Es iſt denen Hrn. Theologis bekañt,
wie hoͤchlich ſich vor einigen Jahren unterſchie-
dene Lehrer ſo wohl unſerer Kirche als auch der
Hrn. Reformirten bemuͤhet, eine Union zu-
treffen, wie dißfals viele Schrifften pro und
contra gewechſelt und unterſchiedene Ad-
dreſſen
und Vorſchlaͤge, theils an die Evange-
liſchen, theils an die Reformirten Potentaten
geſchickt worden. Ob nun gleich eine ſolche
Vereinigung gar ſehr zu wuͤnſchen waͤre, ſo
iſt ſie dennoch nicht zu hoffen. Denn durch
die conformitaͤt allerhand aͤußerlicher Hand-
lungen wird die Vereinigung nicht befoͤrdert,
und in den Hauptwercke will keine Parthie et-

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="286"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">nes</hi> der Predigten zuverwerffen, noch den Prie-<lb/>
&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">dis&#x017F;vadi</hi>ren; Denn der Gebrauch und<lb/>
Mißbrauch, wie in allen Sachen, al&#x017F;o auch<lb/>
hierinnen abge&#x017F;ondert werden muß. Man<lb/>
findet dergleichen <hi rendition="#aq">metaphori</hi>&#x017F;che Redens-Ar-<lb/>
ten auch in der Heiligen Schrifft &#x017F;elb&#x017F;t, es ge-<lb/>
ben &#x017F;olche <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones,</hi> wenn &#x017F;ie mit Ver-<lb/>
&#x017F;tande und guter Venunfft verfertiget werden,<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gelegenheit zu den herrlich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plicationibus</hi> und <hi rendition="#aq">u&#x017F;ibus,</hi> und die dergleichen<lb/>
verwerffen, thun es o&#x0364;ffters aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
bißweilen auch aus einen <hi rendition="#aq">fanati</hi>&#x017F;chen Eigen&#x017F;inn.<lb/>
&#x017F;. das 1711. Jahr der un&#x017F;chuldigen Nachrich-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 136.</p><lb/>
        <p>§. 35. Es i&#x017F;t denen Hrn. <hi rendition="#aq">Theologis</hi> bekan&#x0303;t,<lb/>
wie ho&#x0364;chlich &#x017F;ich vor einigen Jahren unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Lehrer &#x017F;o wohl un&#x017F;erer Kirche als auch der<lb/>
Hrn. Reformirten bemu&#x0364;het, eine <hi rendition="#aq">Union</hi> zu-<lb/>
treffen, wie dißfals viele Schrifften <hi rendition="#aq">pro</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">contra</hi> gewech&#x017F;elt und unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
dre&#x017F;&#x017F;en</hi> und Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, theils an die Evange-<lb/>
li&#x017F;chen, theils an die Reformirten Potentaten<lb/>
ge&#x017F;chickt worden. Ob nun gleich eine &#x017F;olche<lb/>
Vereinigung gar &#x017F;ehr zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie dennoch nicht zu hoffen. Denn durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">conformi</hi>ta&#x0364;t allerhand a&#x0364;ußerlicher Hand-<lb/>
lungen wird die Vereinigung nicht befo&#x0364;rdert,<lb/>
und in den Hauptwercke will keine Parthie et-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0306] nes der Predigten zuverwerffen, noch den Prie- ſter zu disſvadiren; Denn der Gebrauch und Mißbrauch, wie in allen Sachen, alſo auch hierinnen abgeſondert werden muß. Man findet dergleichen metaphoriſche Redens-Ar- ten auch in der Heiligen Schrifft ſelbſt, es ge- ben ſolche propoſitiones, wenn ſie mit Ver- ſtande und guter Venunfft verfertiget werden, die ſchoͤnſte Gelegenheit zu den herrlichſten ap- plicationibus und uſibus, und die dergleichen verwerffen, thun es oͤffters aus Unwiſſenheit, bißweilen auch aus einen fanatiſchen Eigenſinn. ſ. das 1711. Jahr der unſchuldigen Nachrich- ten pag. 136. §. 35. Es iſt denen Hrn. Theologis bekañt, wie hoͤchlich ſich vor einigen Jahren unterſchie- dene Lehrer ſo wohl unſerer Kirche als auch der Hrn. Reformirten bemuͤhet, eine Union zu- treffen, wie dißfals viele Schrifften pro und contra gewechſelt und unterſchiedene Ad- dreſſen und Vorſchlaͤge, theils an die Evange- liſchen, theils an die Reformirten Potentaten geſchickt worden. Ob nun gleich eine ſolche Vereinigung gar ſehr zu wuͤnſchen waͤre, ſo iſt ſie dennoch nicht zu hoffen. Denn durch die conformitaͤt allerhand aͤußerlicher Hand- lungen wird die Vereinigung nicht befoͤrdert, und in den Hauptwercke will keine Parthie et- was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/306
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/306>, abgerufen am 17.06.2024.