Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Pflichten nach der heil. Schrifft denen Zuhö-
rern vor Augen stellen. Es sind manche Lie-
der so dunckel, daß auch wohl diejenigen, die
von geübten Sinnen sind, eine Meditation
darbey anstellen müssen, wenn sie den wahren
Verstand derselben fassen wollen, geschweige
denn, daß einfältige Leute dieselben verstehen
solten. Es haben zwar einige Theologi unsrer
Kirche sich drüber gemacht, und dieselbigen in
besondern Schrifften erläutert, oder auch man-
chen Gesang-Büchern gewisse Anmerckungen
beygefüget. Allein, theils sind solche Schriff-
ten denen Unwissenden nicht bekannt, und nicht
in ihren Händen, theils sind auch solche Leute
nicht gewohnt, durch eigenes Nachsinnen bey
den Bücherlesen etwas zu profitiren, zudem so
können auch viele von dergleichen Leuten, denen
die Erklärung der Lieder nöthig wäre, nicht le-
sen, und also dieser Bücher Anweisung nicht ge-
brauchen, theils sind auch einige von dergleichen
Schrifften selbst noch dunckel oder unvollkom-
men, daß also eine mündliche Unterrichtung auf
die Art, wie ich ietzt gesagt, einer schrifftlichen
weit vorzuziehen ist. Diese Erinnerung ist
gewiß höchst-nöthig, denn wer sich die Mühe
giebt, bey dem gemeinen Volcke dißfalls einige
Nachfrage zu halten, wird finden, daß die Leute
offt die gemeinsten Morgen- und Abend-Lieder

die



Pflichten nach der heil. Schrifft denen Zuhoͤ-
rern vor Augen ſtellen. Es ſind manche Lie-
der ſo dunckel, daß auch wohl diejenigen, die
von geuͤbten Sinnen ſind, eine Meditation
darbey anſtellen muͤſſen, wenn ſie den wahren
Verſtand derſelben faſſen wollen, geſchweige
denn, daß einfaͤltige Leute dieſelben verſtehen
ſolten. Es haben zwar einige Theologi unſrer
Kirche ſich druͤber gemacht, und dieſelbigen in
beſondern Schrifften erlaͤutert, oder auch man-
chen Geſang-Buͤchern gewiſſe Anmerckungen
beygefuͤget. Allein, theils ſind ſolche Schriff-
ten denen Unwiſſenden nicht bekannt, und nicht
in ihren Haͤnden, theils ſind auch ſolche Leute
nicht gewohnt, durch eigenes Nachſinnen bey
den Buͤcherleſen etwas zu profitiren, zudem ſo
koͤnnen auch viele von dergleichen Leuten, denen
die Erklaͤrung der Lieder noͤthig waͤre, nicht le-
ſen, und alſo dieſer Buͤcher Anweiſung nicht ge-
brauchen, theils ſind auch einige von dergleichen
Schrifften ſelbſt noch dunckel oder unvollkom-
men, daß alſo eine muͤndliche Unterrichtung auf
die Art, wie ich ietzt geſagt, einer ſchrifftlichen
weit vorzuziehen iſt. Dieſe Erinnerung iſt
gewiß hoͤchſt-noͤthig, denn wer ſich die Muͤhe
giebt, bey dem gemeinen Volcke dißfalls einige
Nachfrage zu halten, wird finden, daß die Leute
offt die gemeinſten Morgen- und Abend-Lieder

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Pflichten nach der heil. Schrifft denen Zuho&#x0364;-<lb/>
rern vor Augen &#x017F;tellen. Es &#x017F;ind manche Lie-<lb/>
der &#x017F;o dunckel, daß auch wohl diejenigen, die<lb/>
von geu&#x0364;bten Sinnen &#x017F;ind, eine <hi rendition="#aq">Meditation</hi><lb/>
darbey an&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie den wahren<lb/>
Ver&#x017F;tand der&#x017F;elben fa&#x017F;&#x017F;en wollen, ge&#x017F;chweige<lb/>
denn, daß einfa&#x0364;ltige Leute die&#x017F;elben ver&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;olten. Es haben zwar einige <hi rendition="#aq">Theologi</hi> un&#x017F;rer<lb/>
Kirche &#x017F;ich dru&#x0364;ber gemacht, und die&#x017F;elbigen in<lb/>
be&#x017F;ondern Schrifften erla&#x0364;utert, oder auch man-<lb/>
chen Ge&#x017F;ang-Bu&#x0364;chern gewi&#x017F;&#x017F;e Anmerckungen<lb/>
beygefu&#x0364;get. Allein, theils &#x017F;ind &#x017F;olche Schriff-<lb/>
ten denen Unwi&#x017F;&#x017F;enden nicht bekannt, und nicht<lb/>
in ihren Ha&#x0364;nden, theils &#x017F;ind auch &#x017F;olche Leute<lb/>
nicht gewohnt, durch eigenes Nach&#x017F;innen bey<lb/>
den Bu&#x0364;cherle&#x017F;en etwas zu <hi rendition="#aq">profitir</hi>en, zudem &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen auch viele von dergleichen Leuten, denen<lb/>
die Erkla&#x0364;rung der Lieder no&#x0364;thig wa&#x0364;re, nicht le-<lb/>
&#x017F;en, und al&#x017F;o die&#x017F;er Bu&#x0364;cher Anwei&#x017F;ung nicht ge-<lb/>
brauchen, theils &#x017F;ind auch einige von dergleichen<lb/>
Schrifften &#x017F;elb&#x017F;t noch dunckel oder unvollkom-<lb/>
men, daß al&#x017F;o eine mu&#x0364;ndliche Unterrichtung auf<lb/>
die Art, wie ich ietzt ge&#x017F;agt, einer &#x017F;chrifftlichen<lb/>
weit vorzuziehen i&#x017F;t. Die&#x017F;e Erinnerung i&#x017F;t<lb/>
gewiß ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;thig, denn wer &#x017F;ich die Mu&#x0364;he<lb/>
giebt, bey dem gemeinen Volcke dißfalls einige<lb/>
Nachfrage zu halten, wird finden, daß die Leute<lb/>
offt die gemein&#x017F;ten Morgen- und Abend-Lieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0323] Pflichten nach der heil. Schrifft denen Zuhoͤ- rern vor Augen ſtellen. Es ſind manche Lie- der ſo dunckel, daß auch wohl diejenigen, die von geuͤbten Sinnen ſind, eine Meditation darbey anſtellen muͤſſen, wenn ſie den wahren Verſtand derſelben faſſen wollen, geſchweige denn, daß einfaͤltige Leute dieſelben verſtehen ſolten. Es haben zwar einige Theologi unſrer Kirche ſich druͤber gemacht, und dieſelbigen in beſondern Schrifften erlaͤutert, oder auch man- chen Geſang-Buͤchern gewiſſe Anmerckungen beygefuͤget. Allein, theils ſind ſolche Schriff- ten denen Unwiſſenden nicht bekannt, und nicht in ihren Haͤnden, theils ſind auch ſolche Leute nicht gewohnt, durch eigenes Nachſinnen bey den Buͤcherleſen etwas zu profitiren, zudem ſo koͤnnen auch viele von dergleichen Leuten, denen die Erklaͤrung der Lieder noͤthig waͤre, nicht le- ſen, und alſo dieſer Buͤcher Anweiſung nicht ge- brauchen, theils ſind auch einige von dergleichen Schrifften ſelbſt noch dunckel oder unvollkom- men, daß alſo eine muͤndliche Unterrichtung auf die Art, wie ich ietzt geſagt, einer ſchrifftlichen weit vorzuziehen iſt. Dieſe Erinnerung iſt gewiß hoͤchſt-noͤthig, denn wer ſich die Muͤhe giebt, bey dem gemeinen Volcke dißfalls einige Nachfrage zu halten, wird finden, daß die Leute offt die gemeinſten Morgen- und Abend-Lieder die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/323
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/323>, abgerufen am 01.06.2024.