Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



haben auch hierzu selbst in GOttes Wort Be-
fehl und Anweisung, da es heißt: Sehet an
die Exempel der Alten, und mercket sie. Es
könten die Herrn Priester durch solche Exem-
pel, die denen Leuten bekandt wären und daran
sie nicht zweiffeln dürfften, die Wahrheit
der Göttlichen Lehren, die sie ihren Zuhörern
vortrügen, bestätigen. Sie würden bey ihnen
öffters einen grössern Eindruck haben als die
stärcksten und bündigsten Argumenta. Tu-
gendhaffte Leute würden hierdurch zu löblich
und tugendhafften actionen angetrieben, wenn
sie wüsten, daß ihre Nahmen dadurch gleich-
sam verewiget, und ihr Andencken auf die
Nachkommen fortgepflantzet würde; Laster-
haffte hingegen auch wohl bißweilen aus
Furcht vor der Schande, daß sie nicht hierdurch
beschimpfft würden, von sündlichen Dingen ab-
gehalten und was vor mehrer Nutzen durch
colligirung dergleichen Sachen zu erlangen.
Es wären auch herein zu ziehen die Exempel de-
rer, dabey man erkennen müste, daß die Wege
des grossen GOttes unbegreiflich und seine Ge-
richte unerforschlich wären, z. E. Bey denje-
nigen, die dem Ansehen nach fromm und Got-
tesfürchtig gewesen, und doch eines erschreckli-
chen Todes gestorben, und ein Ende dem Leibe
nach mit Schrecken genommen, welches man

auch



haben auch hierzu ſelbſt in GOttes Wort Be-
fehl und Anweiſung, da es heißt: Sehet an
die Exempel der Alten, und mercket ſie. Es
koͤnten die Herrn Prieſter durch ſolche Exem-
pel, die denen Leuten bekandt waͤren und daran
ſie nicht zweiffeln duͤrfften, die Wahrheit
der Goͤttlichen Lehren, die ſie ihren Zuhoͤrern
vortruͤgen, beſtaͤtigen. Sie wuͤrden bey ihnen
oͤffters einen groͤſſern Eindruck haben als die
ſtaͤrckſten und buͤndigſten Argumenta. Tu-
gendhaffte Leute wuͤrden hierdurch zu loͤblich
und tugendhafften actionen angetrieben, wenn
ſie wuͤſten, daß ihre Nahmen dadurch gleich-
ſam verewiget, und ihr Andencken auf die
Nachkommen fortgepflantzet wuͤrde; Laſter-
haffte hingegen auch wohl bißweilen aus
Furcht vor der Schande, daß ſie nicht hierdurch
beſchimpfft wuͤrden, von ſuͤndlichen Dingen ab-
gehalten und was vor mehrer Nutzen durch
colligirung dergleichen Sachen zu erlangen.
Es waͤren auch herein zu ziehen die Exempel de-
rer, dabey man erkennen muͤſte, daß die Wege
des groſſen GOttes unbegreiflich und ſeine Ge-
richte unerforſchlich waͤren, z. E. Bey denje-
nigen, die dem Anſehen nach fromm und Got-
tesfuͤrchtig geweſen, und doch eines erſchreckli-
chen Todes geſtorben, und ein Ende dem Leibe
nach mit Schrecken genommen, welches man

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> haben auch hierzu &#x017F;elb&#x017F;t in GOttes Wort Be-<lb/>
fehl und Anwei&#x017F;ung, da es heißt: Sehet an<lb/>
die Exempel der Alten, und mercket &#x017F;ie. Es<lb/>
ko&#x0364;nten die Herrn Prie&#x017F;ter durch &#x017F;olche Exem-<lb/>
pel, die denen Leuten bekandt wa&#x0364;ren und daran<lb/>
&#x017F;ie nicht zweiffeln du&#x0364;rfften, die Wahrheit<lb/>
der Go&#x0364;ttlichen Lehren, die &#x017F;ie ihren Zuho&#x0364;rern<lb/>
vortru&#x0364;gen, be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Sie wu&#x0364;rden bey ihnen<lb/>
o&#x0364;ffters einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Eindruck haben als die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten und bu&#x0364;ndig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Argumenta.</hi> Tu-<lb/>
gendhaffte Leute wu&#x0364;rden hierdurch zu lo&#x0364;blich<lb/>
und tugendhafften <hi rendition="#aq">action</hi>en angetrieben, wenn<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;ten, daß ihre Nahmen dadurch gleich-<lb/>
&#x017F;am verewiget, und ihr Andencken auf die<lb/>
Nachkommen fortgepflantzet wu&#x0364;rde; La&#x017F;ter-<lb/>
haffte hingegen auch wohl bißweilen aus<lb/>
Furcht vor der Schande, daß &#x017F;ie nicht hierdurch<lb/>
be&#x017F;chimpfft wu&#x0364;rden, von &#x017F;u&#x0364;ndlichen Dingen ab-<lb/>
gehalten und was vor mehrer Nutzen durch<lb/><hi rendition="#aq">colligi</hi>rung dergleichen Sachen zu erlangen.<lb/>
Es wa&#x0364;ren auch herein zu ziehen die Exempel de-<lb/>
rer, dabey man erkennen mu&#x0364;&#x017F;te, daß die Wege<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en GOttes unbegreiflich und &#x017F;eine Ge-<lb/>
richte unerfor&#x017F;chlich wa&#x0364;ren, z. E. Bey denje-<lb/>
nigen, die dem An&#x017F;ehen nach fromm und Got-<lb/>
tesfu&#x0364;rchtig gewe&#x017F;en, und doch eines er&#x017F;chreckli-<lb/>
chen Todes ge&#x017F;torben, und ein Ende dem Leibe<lb/>
nach mit Schrecken genommen, welches man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] haben auch hierzu ſelbſt in GOttes Wort Be- fehl und Anweiſung, da es heißt: Sehet an die Exempel der Alten, und mercket ſie. Es koͤnten die Herrn Prieſter durch ſolche Exem- pel, die denen Leuten bekandt waͤren und daran ſie nicht zweiffeln duͤrfften, die Wahrheit der Goͤttlichen Lehren, die ſie ihren Zuhoͤrern vortruͤgen, beſtaͤtigen. Sie wuͤrden bey ihnen oͤffters einen groͤſſern Eindruck haben als die ſtaͤrckſten und buͤndigſten Argumenta. Tu- gendhaffte Leute wuͤrden hierdurch zu loͤblich und tugendhafften actionen angetrieben, wenn ſie wuͤſten, daß ihre Nahmen dadurch gleich- ſam verewiget, und ihr Andencken auf die Nachkommen fortgepflantzet wuͤrde; Laſter- haffte hingegen auch wohl bißweilen aus Furcht vor der Schande, daß ſie nicht hierdurch beſchimpfft wuͤrden, von ſuͤndlichen Dingen ab- gehalten und was vor mehrer Nutzen durch colligirung dergleichen Sachen zu erlangen. Es waͤren auch herein zu ziehen die Exempel de- rer, dabey man erkennen muͤſte, daß die Wege des groſſen GOttes unbegreiflich und ſeine Ge- richte unerforſchlich waͤren, z. E. Bey denje- nigen, die dem Anſehen nach fromm und Got- tesfuͤrchtig geweſen, und doch eines erſchreckli- chen Todes geſtorben, und ein Ende dem Leibe nach mit Schrecken genommen, welches man auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/334
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/334>, abgerufen am 01.06.2024.