Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 7. Die von der dritten Gattung, die
nehmlich gar keine Religion haben, und vol-
lends in der Kirche GOttes das unterste zu o-
berst kehren, sind in der Republic gantz und gar
nicht zu dulden, sondern es solten ihre Schriff-
ten von des Henckers Händen verbrannt, sie als
unnütze und faule Glieder der Kirche Christi ab-
geschnitten und als Verführer des Volcks aus
dem Lande geschafft werden, dafern sie nicht ih-
re gethanen Bekänntniße in ihren Büchern
auch schrifftlich wiederum revocirten und an-
gelobten, daß sie in Zukunfft, nicht als räudige
Schaafe die Heerde Christi anstecken und ver-
derben, sondern sich besser aufführen wolten.
So lange sie dieses nicht thäten, solte man sie
aller bürgerlichen Wohlthaten unwürdig schä-
tzen. Ja es wäre vielleicht nicht unrecht,
wenn man sie nach vorhergegangener gelinden
Vermahnung, wenn keine Warnung, keine
Drohung und nichts bey ihnen verfangen wolte,
mit Staupen-Schlägen des Landes verwiese,
oder welches noch besser, in die Zucht- und Ra-
spel-Häuser setzte, oder zu den Festungs-Wer-
cken condemnirte, biß sie sich bekehrten und
saniora principia admittirten. Es wird nicht
leichtlich ein vernünfftiger Mensch davor hal-
ten, daß diese Straffe vor dergleichen Böse-
wichter zu hart seyn solte. Denn da die Athei-

sten,


§. 7. Die von der dritten Gattung, die
nehmlich gar keine Religion haben, und vol-
lends in der Kirche GOttes das unterſte zu o-
berſt kehren, ſind in der Republic gantz und gar
nicht zu dulden, ſondern es ſolten ihre Schriff-
ten von des Henckers Haͤnden verbrannt, ſie als
unnuͤtze und faule Glieder der Kirche Chriſti ab-
geſchnitten und als Verfuͤhrer des Volcks aus
dem Lande geſchafft werden, dafern ſie nicht ih-
re gethanen Bekaͤnntniße in ihren Buͤchern
auch ſchrifftlich wiederum revocirten und an-
gelobten, daß ſie in Zukunfft, nicht als raͤudige
Schaafe die Heerde Chriſti anſtecken und ver-
derben, ſondern ſich beſſer auffuͤhren wolten.
So lange ſie dieſes nicht thaͤten, ſolte man ſie
aller buͤrgerlichen Wohlthaten unwuͤrdig ſchaͤ-
tzen. Ja es waͤre vielleicht nicht unrecht,
wenn man ſie nach vorhergegangener gelinden
Vermahnung, wenn keine Warnung, keine
Drohung und nichts bey ihnen verfangen wolte,
mit Staupen-Schlaͤgen des Landes verwieſe,
oder welches noch beſſer, in die Zucht- und Ra-
ſpel-Haͤuſer ſetzte, oder zu den Feſtungs-Wer-
cken condemnirte, biß ſie ſich bekehrten und
ſaniora principia admittirten. Es wird nicht
leichtlich ein vernuͤnfftiger Menſch davor hal-
ten, daß dieſe Straffe vor dergleichen Boͤſe-
wichter zu hart ſeyn ſolte. Denn da die Athei-

ſten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0348" n="328"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 7. Die von der dritten Gattung, die<lb/>
nehmlich gar keine <hi rendition="#fr">Religion haben, und</hi> vol-<lb/>
lends in der Kirche GOttes das unter&#x017F;te zu o-<lb/>
ber&#x017F;t kehren, &#x017F;ind in der <hi rendition="#aq">Republic</hi> gantz und gar<lb/>
nicht zu dulden, &#x017F;ondern es &#x017F;olten ihre Schriff-<lb/>
ten von des Henckers Ha&#x0364;nden verbrannt, &#x017F;ie als<lb/>
unnu&#x0364;tze und faule Glieder der Kirche Chri&#x017F;ti ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten und als Verfu&#x0364;hrer des Volcks aus<lb/>
dem Lande ge&#x017F;chafft werden, dafern &#x017F;ie nicht ih-<lb/>
re gethanen Beka&#x0364;nntniße in ihren Bu&#x0364;chern<lb/>
auch &#x017F;chrifftlich wiederum <hi rendition="#aq">revoci</hi>rten und an-<lb/>
gelobten, daß &#x017F;ie in Zukunfft, nicht als ra&#x0364;udige<lb/>
Schaafe die Heerde Chri&#x017F;ti an&#x017F;tecken und ver-<lb/>
derben, &#x017F;ondern &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er auffu&#x0364;hren wolten.<lb/>
So lange &#x017F;ie die&#x017F;es nicht tha&#x0364;ten, &#x017F;olte man &#x017F;ie<lb/>
aller bu&#x0364;rgerlichen Wohlthaten unwu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzen. Ja es wa&#x0364;re vielleicht nicht unrecht,<lb/>
wenn man &#x017F;ie nach vorhergegangener gelinden<lb/>
Vermahnung, wenn keine Warnung, keine<lb/>
Drohung und nichts bey ihnen verfangen wolte,<lb/>
mit Staupen-Schla&#x0364;gen des Landes verwie&#x017F;e,<lb/>
oder welches noch be&#x017F;&#x017F;er, in die Zucht- und Ra-<lb/>
&#x017F;pel-Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;etzte, oder zu den Fe&#x017F;tungs-Wer-<lb/>
cken <hi rendition="#aq">condemni</hi>rte, biß &#x017F;ie &#x017F;ich bekehrten und<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;aniora principia admitti</hi>rten. Es wird nicht<lb/>
leichtlich ein vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch davor hal-<lb/>
ten, daß die&#x017F;e Straffe vor dergleichen Bo&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
wichter zu hart &#x017F;eyn &#x017F;olte. Denn da die Athei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] §. 7. Die von der dritten Gattung, die nehmlich gar keine Religion haben, und vol- lends in der Kirche GOttes das unterſte zu o- berſt kehren, ſind in der Republic gantz und gar nicht zu dulden, ſondern es ſolten ihre Schriff- ten von des Henckers Haͤnden verbrannt, ſie als unnuͤtze und faule Glieder der Kirche Chriſti ab- geſchnitten und als Verfuͤhrer des Volcks aus dem Lande geſchafft werden, dafern ſie nicht ih- re gethanen Bekaͤnntniße in ihren Buͤchern auch ſchrifftlich wiederum revocirten und an- gelobten, daß ſie in Zukunfft, nicht als raͤudige Schaafe die Heerde Chriſti anſtecken und ver- derben, ſondern ſich beſſer auffuͤhren wolten. So lange ſie dieſes nicht thaͤten, ſolte man ſie aller buͤrgerlichen Wohlthaten unwuͤrdig ſchaͤ- tzen. Ja es waͤre vielleicht nicht unrecht, wenn man ſie nach vorhergegangener gelinden Vermahnung, wenn keine Warnung, keine Drohung und nichts bey ihnen verfangen wolte, mit Staupen-Schlaͤgen des Landes verwieſe, oder welches noch beſſer, in die Zucht- und Ra- ſpel-Haͤuſer ſetzte, oder zu den Feſtungs-Wer- cken condemnirte, biß ſie ſich bekehrten und ſaniora principia admittirten. Es wird nicht leichtlich ein vernuͤnfftiger Menſch davor hal- ten, daß dieſe Straffe vor dergleichen Boͤſe- wichter zu hart ſeyn ſolte. Denn da die Athei- ſten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/348
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/348>, abgerufen am 16.06.2024.