Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



verblendet in ihren stoltzen und thörichten
Sinn; Die erstern Pietisten wollen allerhand
Fehler bey den Symbolischen Büchern finden,
und sie mit einer gewissen Limitation nur un-
terschreiben; Die andern verwerffen sie in den
meisten Stücken, die letzten aber gantz und gar.
So könte ich in den übrigen Theilen der Evan-
gelisch-Lutherischen Religion die Harmonie
dieser Pietisten zeigen und worinnen sie mit ein-
ander übereinkämen, und auch unterschieden
wären, wenn mir nicht diese Abhandlung zu
weitläufftig wäre und ich auch glaubte, daß
sich diese Arbeit vielleicht eher vor einen Theo-
logum
denn Politicum schickte.

§. 13. Was nun die Pflicht und Schuldig-
keit eines Regenten in Ansehung dieser unter-
schiedenen Arten der Pietisten anbetrifft, so
sind meine Gedancken hiervon folgende: Die
ersteren nemlich, die rechtschaffenen Pietisten
sind ihres redlichen Vorsatzes wegen zu loben,
und wider alle Verunglimpffungen und üble
Nachreden böser gottloser Leute, so viel als
möglich zu beschützen, jedoch auch dahin anzu-
weisen, daß sie andere ihre Mit-Christen die et-
wan von einem und andern Fehler übereilet
werden, und es in der Gotseeligkeit noch nicht so
weit gebracht als sie, nicht geringe achten, oder
sich deswegen, weil sie etwan frömmer leben

denn
Y 3



verblendet in ihren ſtoltzen und thoͤrichten
Sinn; Die erſtern Pietiſten wollen allerhand
Fehler bey den Symboliſchen Buͤchern finden,
und ſie mit einer gewiſſen Limitation nur un-
terſchreiben; Die andern verwerffen ſie in den
meiſten Stuͤcken, die letzten aber gantz und gar.
So koͤnte ich in den uͤbrigen Theilen der Evan-
geliſch-Lutheriſchen Religion die Harmonie
dieſer Pietiſten zeigen und worinnen ſie mit ein-
ander uͤbereinkaͤmen, und auch unterſchieden
waͤren, wenn mir nicht dieſe Abhandlung zu
weitlaͤufftig waͤre und ich auch glaubte, daß
ſich dieſe Arbeit vielleicht eher vor einen Theo-
logum
denn Politicum ſchickte.

§. 13. Was nun die Pflicht und Schuldig-
keit eines Regenten in Anſehung dieſer unter-
ſchiedenen Arten der Pietiſten anbetrifft, ſo
ſind meine Gedancken hiervon folgende: Die
erſteren nemlich, die rechtſchaffenen Pietiſten
ſind ihres redlichen Vorſatzes wegen zu loben,
und wider alle Verunglimpffungen und uͤble
Nachreden boͤſer gottloſer Leute, ſo viel als
moͤglich zu beſchuͤtzen, jedoch auch dahin anzu-
weiſen, daß ſie andere ihre Mit-Chriſten die et-
wan von einem und andern Fehler uͤbereilet
werden, und es in der Gotſeeligkeit noch nicht ſo
weit gebracht als ſie, nicht geringe achten, oder
ſich deswegen, weil ſie etwan froͤmmer leben

denn
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="341"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> verblendet in ihren &#x017F;toltzen und tho&#x0364;richten<lb/>
Sinn; Die er&#x017F;tern Pieti&#x017F;ten wollen allerhand<lb/>
Fehler bey den Symboli&#x017F;chen Bu&#x0364;chern finden,<lb/>
und &#x017F;ie mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Limitation</hi> nur un-<lb/>
ter&#x017F;chreiben; Die andern verwerffen &#x017F;ie in den<lb/>
mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken, die letzten aber gantz und gar.<lb/>
So ko&#x0364;nte ich in den u&#x0364;brigen Theilen der Evan-<lb/>
geli&#x017F;ch-Lutheri&#x017F;chen Religion die <hi rendition="#aq">Harmonie</hi><lb/>
die&#x017F;er Pieti&#x017F;ten zeigen und worinnen &#x017F;ie mit ein-<lb/>
ander u&#x0364;bereinka&#x0364;men, und auch unter&#x017F;chieden<lb/>
wa&#x0364;ren, wenn mir nicht die&#x017F;e Abhandlung zu<lb/>
weitla&#x0364;ufftig wa&#x0364;re und ich auch glaubte, daß<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Arbeit vielleicht eher vor einen <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
logum</hi> denn <hi rendition="#aq">Politicum</hi> &#x017F;chickte.</p><lb/>
        <p>§. 13. Was nun die Pflicht und Schuldig-<lb/>
keit eines Regenten in An&#x017F;ehung die&#x017F;er unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Arten der Pieti&#x017F;ten anbetrifft, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind meine Gedancken hiervon folgende: Die<lb/>
er&#x017F;teren nemlich, die recht&#x017F;chaffenen Pieti&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind ihres redlichen Vor&#x017F;atzes wegen zu loben,<lb/>
und wider alle Verunglimpffungen und u&#x0364;ble<lb/>
Nachreden bo&#x0364;&#x017F;er gottlo&#x017F;er Leute, &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen, jedoch auch dahin anzu-<lb/>
wei&#x017F;en, daß &#x017F;ie andere ihre Mit-Chri&#x017F;ten die et-<lb/>
wan von einem und andern Fehler u&#x0364;bereilet<lb/>
werden, und es in der Got&#x017F;eeligkeit noch nicht &#x017F;o<lb/>
weit gebracht als &#x017F;ie, nicht geringe achten, oder<lb/>
&#x017F;ich deswegen, weil &#x017F;ie etwan fro&#x0364;mmer leben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0361] verblendet in ihren ſtoltzen und thoͤrichten Sinn; Die erſtern Pietiſten wollen allerhand Fehler bey den Symboliſchen Buͤchern finden, und ſie mit einer gewiſſen Limitation nur un- terſchreiben; Die andern verwerffen ſie in den meiſten Stuͤcken, die letzten aber gantz und gar. So koͤnte ich in den uͤbrigen Theilen der Evan- geliſch-Lutheriſchen Religion die Harmonie dieſer Pietiſten zeigen und worinnen ſie mit ein- ander uͤbereinkaͤmen, und auch unterſchieden waͤren, wenn mir nicht dieſe Abhandlung zu weitlaͤufftig waͤre und ich auch glaubte, daß ſich dieſe Arbeit vielleicht eher vor einen Theo- logum denn Politicum ſchickte. §. 13. Was nun die Pflicht und Schuldig- keit eines Regenten in Anſehung dieſer unter- ſchiedenen Arten der Pietiſten anbetrifft, ſo ſind meine Gedancken hiervon folgende: Die erſteren nemlich, die rechtſchaffenen Pietiſten ſind ihres redlichen Vorſatzes wegen zu loben, und wider alle Verunglimpffungen und uͤble Nachreden boͤſer gottloſer Leute, ſo viel als moͤglich zu beſchuͤtzen, jedoch auch dahin anzu- weiſen, daß ſie andere ihre Mit-Chriſten die et- wan von einem und andern Fehler uͤbereilet werden, und es in der Gotſeeligkeit noch nicht ſo weit gebracht als ſie, nicht geringe achten, oder ſich deswegen, weil ſie etwan froͤmmer leben denn Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/361
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/361>, abgerufen am 01.06.2024.