Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dens, so viel nur immer möglich, zu erhalten su-
che. Es sind diejenigen Theologi, die eine
gewisse Meynung defendiren, die nicht zu den
Glaubens-Lehren gehöret, sondern eine pro-
blemati
sche Thesis ist, da beyde Theile
Schrifft vor sich haben, und davon sichs mit
gleicher probabilität disputiren läst, gar wohl
zu dulden. Ob gleich die übrigen groben und
subtilen Pietisten sie auch behaupten, wenn sie
nur sonst in den übrigen nicht excediren, denn
auch die Heil. Apostel selbst wohl nicht in allen
Stücken gleiche Meynung gehabt haben. Je-
doch ist ihnen zu inhibiren, solche besondere
opiniones auf die Cantzel zu bringen, und sie
weder schrifftlich noch mündlich zu divulgiren,
wenn sie aber solche Principia hegen, die der
Heil. Schrifft und den Symbolischen Bü-
chern zuwider sind, so müssen sie zur revoca-
tion
angehalten, auch muß ihnen bey Straffe
verbothen werden, dieselben Sätze niemahls
wiederum public zu machen. Dafern sie es
nicht unterlassen, sind sie zu degradiren, von
ihren Aemtern zu removiren, auch ist hernach,
wenn sie den Obrigkeitlichen Verordnungen
zuwider leben, diese Straffe an ihnen zu exe-
qui
ren.

§. 15. Die groben Pietisten verrathen
sich bald, denn ob sie gleich in Schaafs-Klei-

dern
Y 5



dens, ſo viel nur immer moͤglich, zu erhalten ſu-
che. Es ſind diejenigen Theologi, die eine
gewiſſe Meynung defendiren, die nicht zu den
Glaubens-Lehren gehoͤret, ſondern eine pro-
blemati
ſche Theſis iſt, da beyde Theile
Schrifft vor ſich haben, und davon ſichs mit
gleicher probabilitaͤt diſputiren laͤſt, gar wohl
zu dulden. Ob gleich die uͤbrigen groben und
ſubtilen Pietiſten ſie auch behaupten, wenn ſie
nur ſonſt in den uͤbrigen nicht excediren, denn
auch die Heil. Apoſtel ſelbſt wohl nicht in allen
Stuͤcken gleiche Meynung gehabt haben. Je-
doch iſt ihnen zu inhibiren, ſolche beſondere
opiniones auf die Cantzel zu bringen, und ſie
weder ſchrifftlich noch muͤndlich zu divulgiren,
wenn ſie aber ſolche Principia hegen, die der
Heil. Schrifft und den Symboliſchen Buͤ-
chern zuwider ſind, ſo muͤſſen ſie zur revoca-
tion
angehalten, auch muß ihnen bey Straffe
verbothen werden, dieſelben Saͤtze niemahls
wiederum public zu machen. Dafern ſie es
nicht unterlaſſen, ſind ſie zu degradiren, von
ihren Aemtern zu removiren, auch iſt hernach,
wenn ſie den Obrigkeitlichen Verordnungen
zuwider leben, dieſe Straffe an ihnen zu exe-
qui
ren.

§. 15. Die groben Pietiſten verrathen
ſich bald, denn ob ſie gleich in Schaafs-Klei-

dern
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="345"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dens, &#x017F;o viel nur immer mo&#x0364;glich, zu erhalten &#x017F;u-<lb/>
che. Es &#x017F;ind diejenigen <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> die eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Meynung <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren, die nicht zu den<lb/>
Glaubens-Lehren geho&#x0364;ret, &#x017F;ondern eine <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
blemati</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">The&#x017F;is</hi> i&#x017F;t, da beyde Theile<lb/>
Schrifft vor &#x017F;ich haben, und davon &#x017F;ichs mit<lb/>
gleicher <hi rendition="#aq">probabili</hi>ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren la&#x0364;&#x017F;t, gar wohl<lb/>
zu dulden. Ob gleich die u&#x0364;brigen groben und<lb/>
&#x017F;ubtilen Pieti&#x017F;ten &#x017F;ie auch behaupten, wenn &#x017F;ie<lb/>
nur &#x017F;on&#x017F;t in den u&#x0364;brigen nicht <hi rendition="#aq">excedi</hi>ren, denn<lb/>
auch die Heil. Apo&#x017F;tel &#x017F;elb&#x017F;t wohl nicht in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken gleiche Meynung gehabt haben. Je-<lb/>
doch i&#x017F;t ihnen zu <hi rendition="#aq">inhibi</hi>ren, &#x017F;olche be&#x017F;ondere<lb/><hi rendition="#aq">opiniones</hi> auf die Cantzel zu bringen, und &#x017F;ie<lb/>
weder &#x017F;chrifftlich noch mu&#x0364;ndlich zu <hi rendition="#aq">divulgi</hi>ren,<lb/>
wenn &#x017F;ie aber &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Principia</hi> hegen, die der<lb/>
Heil. Schrifft und den Symboli&#x017F;chen Bu&#x0364;-<lb/>
chern zuwider &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zur <hi rendition="#aq">revoca-<lb/>
tion</hi> angehalten, auch muß ihnen bey Straffe<lb/>
verbothen werden, die&#x017F;elben Sa&#x0364;tze niemahls<lb/>
wiederum <hi rendition="#aq">public</hi> zu machen. Dafern &#x017F;ie es<lb/>
nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind &#x017F;ie zu <hi rendition="#aq">degradi</hi>ren, von<lb/>
ihren Aemtern zu <hi rendition="#aq">removi</hi>ren, auch i&#x017F;t hernach,<lb/>
wenn &#x017F;ie den Obrigkeitlichen Verordnungen<lb/>
zuwider leben, die&#x017F;e Straffe an ihnen zu <hi rendition="#aq">exe-<lb/>
qui</hi>ren.</p><lb/>
        <p>§. 15. Die groben Pieti&#x017F;ten verrathen<lb/>
&#x017F;ich bald, denn ob &#x017F;ie gleich in Schaafs-Klei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0365] dens, ſo viel nur immer moͤglich, zu erhalten ſu- che. Es ſind diejenigen Theologi, die eine gewiſſe Meynung defendiren, die nicht zu den Glaubens-Lehren gehoͤret, ſondern eine pro- blematiſche Theſis iſt, da beyde Theile Schrifft vor ſich haben, und davon ſichs mit gleicher probabilitaͤt diſputiren laͤſt, gar wohl zu dulden. Ob gleich die uͤbrigen groben und ſubtilen Pietiſten ſie auch behaupten, wenn ſie nur ſonſt in den uͤbrigen nicht excediren, denn auch die Heil. Apoſtel ſelbſt wohl nicht in allen Stuͤcken gleiche Meynung gehabt haben. Je- doch iſt ihnen zu inhibiren, ſolche beſondere opiniones auf die Cantzel zu bringen, und ſie weder ſchrifftlich noch muͤndlich zu divulgiren, wenn ſie aber ſolche Principia hegen, die der Heil. Schrifft und den Symboliſchen Buͤ- chern zuwider ſind, ſo muͤſſen ſie zur revoca- tion angehalten, auch muß ihnen bey Straffe verbothen werden, dieſelben Saͤtze niemahls wiederum public zu machen. Dafern ſie es nicht unterlaſſen, ſind ſie zu degradiren, von ihren Aemtern zu removiren, auch iſt hernach, wenn ſie den Obrigkeitlichen Verordnungen zuwider leben, dieſe Straffe an ihnen zu exe- quiren. §. 15. Die groben Pietiſten verrathen ſich bald, denn ob ſie gleich in Schaafs-Klei- dern Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/365
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/365>, abgerufen am 26.06.2024.