Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dern einher gehen, so mercket man doch in kur-
tzen, daß sie inwendig reissende Wölffe. Es
sind aber unter die groben Pietisten zu zehlen
dreyerley Art Leute, als erstlich diejenigen, die
sast in allen Glaubens-Articuln von den Prin-
ci[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]iis
der übrigen Herren Theologorum ab-
weichen und ihre eigene Hypotheses haben,
wie aus des Herrn D. Schelwigs Synopsi
controversiarum sub Praetextu Pietatis mo-
tarum
zu ersehen. Zum andern die in den
meisten Stücken von dem Wege der Ortho-
doxie
abweichen, ob sie gleich nicht alle pietisti-
sche Principia vertheidigen, und zum dritten,
die einen und andern Capital-Jrrthum, der
dem Fundament der Glaubens-Lehren gäntz-
lich zuwider ist, anhangen. Denn, der zwey
oder drey Capital-Jrrthümer defendiret, ist
so schlimm, als einer, der funfftzig besondere
Meynungen hat, die aber zu dem Haupt-
Werck des Christlichen Glaubens eben nicht
gehören. Diese groben Pietisten sind nun
mit allem Recht vor Ketzer zu halten, und
wenn sie ihre Meynungen nicht ablegen wollen,
sondern halsstarriger Weise vertheidigen, mit
eben derjenigen Straffe zu belegen, als die
Schwärmer, wie wir im vorhergehenden an-
geführet, weil sie es entweder selbst sind, oder
doch mit ihnen Geschwister-Kinder. Es

sind



dern einher gehen, ſo mercket man doch in kur-
tzen, daß ſie inwendig reiſſende Woͤlffe. Es
ſind aber unter die groben Pietiſten zu zehlen
dreyerley Art Leute, als erſtlich diejenigen, die
ſaſt in allen Glaubens-Articuln von den Prin-
ci[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]iis
der uͤbrigen Herren Theologorum ab-
weichen und ihre eigene Hypotheſes haben,
wie aus des Herrn D. Schelwigs Synopſi
controverſiarum ſub Prætextu Pietatis mo-
tarum
zu erſehen. Zum andern die in den
meiſten Stuͤcken von dem Wege der Ortho-
doxie
abweichen, ob ſie gleich nicht alle pietiſti-
ſche Principia vertheidigen, und zum dritten,
die einen und andern Capital-Jrrthum, der
dem Fundament der Glaubens-Lehren gaͤntz-
lich zuwider iſt, anhangen. Denn, der zwey
oder drey Capital-Jrrthuͤmer defendiret, iſt
ſo ſchlimm, als einer, der funfftzig beſondere
Meynungen hat, die aber zu dem Haupt-
Werck des Chriſtlichen Glaubens eben nicht
gehoͤren. Dieſe groben Pietiſten ſind nun
mit allem Recht vor Ketzer zu halten, und
wenn ſie ihre Meynungen nicht ablegen wollen,
ſondern halsſtarriger Weiſe vertheidigen, mit
eben derjenigen Straffe zu belegen, als die
Schwaͤrmer, wie wir im vorhergehenden an-
gefuͤhret, weil ſie es entweder ſelbſt ſind, oder
doch mit ihnen Geſchwiſter-Kinder. Es

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="346"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dern einher gehen, &#x017F;o mercket man doch in kur-<lb/>
tzen, daß &#x017F;ie inwendig rei&#x017F;&#x017F;ende Wo&#x0364;lffe. Es<lb/>
&#x017F;ind aber unter die groben Pieti&#x017F;ten zu zehlen<lb/>
dreyerley Art Leute, als er&#x017F;tlich diejenigen, die<lb/>
&#x017F;a&#x017F;t in allen Glaubens-Articuln von den <hi rendition="#aq">Prin-<lb/>
ci<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>iis</hi> der u&#x0364;brigen Herren <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> ab-<lb/>
weichen und ihre eigene <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;es</hi> haben,<lb/>
wie aus des Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Schelwigs <hi rendition="#aq">Synop&#x017F;i<lb/>
controver&#x017F;iarum &#x017F;ub Prætextu Pietatis mo-<lb/>
tarum</hi> zu er&#x017F;ehen. Zum andern die in den<lb/>
mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken von dem Wege der <hi rendition="#aq">Ortho-<lb/>
doxie</hi> abweichen, ob &#x017F;ie gleich nicht alle <hi rendition="#aq">pieti&#x017F;ti-</hi><lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Principia</hi> vertheidigen, und zum dritten,<lb/>
die einen und andern Capital-Jrrthum, der<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Fundament</hi> der Glaubens-Lehren ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich zuwider i&#x017F;t, anhangen. Denn, der zwey<lb/>
oder drey Capital-Jrrthu&#x0364;mer <hi rendition="#aq">defendi</hi>ret, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlimm, als einer, der funfftzig be&#x017F;ondere<lb/>
Meynungen hat, die aber zu dem Haupt-<lb/>
Werck des Chri&#x017F;tlichen Glaubens eben nicht<lb/>
geho&#x0364;ren. Die&#x017F;e groben Pieti&#x017F;ten &#x017F;ind nun<lb/>
mit allem Recht vor Ketzer zu halten, und<lb/>
wenn &#x017F;ie ihre Meynungen nicht ablegen wollen,<lb/>
&#x017F;ondern hals&#x017F;tarriger Wei&#x017F;e vertheidigen, mit<lb/>
eben derjenigen Straffe zu belegen, als die<lb/>
Schwa&#x0364;rmer, wie wir im vorhergehenden an-<lb/>
gefu&#x0364;hret, weil &#x017F;ie es entweder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, oder<lb/>
doch mit ihnen Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter-Kinder. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0366] dern einher gehen, ſo mercket man doch in kur- tzen, daß ſie inwendig reiſſende Woͤlffe. Es ſind aber unter die groben Pietiſten zu zehlen dreyerley Art Leute, als erſtlich diejenigen, die ſaſt in allen Glaubens-Articuln von den Prin- ci_iis der uͤbrigen Herren Theologorum ab- weichen und ihre eigene Hypotheſes haben, wie aus des Herrn D. Schelwigs Synopſi controverſiarum ſub Prætextu Pietatis mo- tarum zu erſehen. Zum andern die in den meiſten Stuͤcken von dem Wege der Ortho- doxie abweichen, ob ſie gleich nicht alle pietiſti- ſche Principia vertheidigen, und zum dritten, die einen und andern Capital-Jrrthum, der dem Fundament der Glaubens-Lehren gaͤntz- lich zuwider iſt, anhangen. Denn, der zwey oder drey Capital-Jrrthuͤmer defendiret, iſt ſo ſchlimm, als einer, der funfftzig beſondere Meynungen hat, die aber zu dem Haupt- Werck des Chriſtlichen Glaubens eben nicht gehoͤren. Dieſe groben Pietiſten ſind nun mit allem Recht vor Ketzer zu halten, und wenn ſie ihre Meynungen nicht ablegen wollen, ſondern halsſtarriger Weiſe vertheidigen, mit eben derjenigen Straffe zu belegen, als die Schwaͤrmer, wie wir im vorhergehenden an- gefuͤhret, weil ſie es entweder ſelbſt ſind, oder doch mit ihnen Geſchwiſter-Kinder. Es ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/366
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/366>, abgerufen am 17.06.2024.