Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



meines Concilium halten möchten, und da-
selbst alle die pietistischen Controversien un-
tersuchen und ausmachen, auch die symboli-
schen Bücher unsrer Kirche noch mit einem
Scripto darinnen enthalten wäre, was dieser
Streitigkeiten wegen geglaubet und behauptet
werden solte, vermehren. Es wäre solches
eine höchst-nöthige und nützliche Sache, die
aber wohl unter die pia desideria zu rechnen ist,
und zu ihrer Erfüllung nicht gelangen wird.

§. 21. Nun will ich noch von einer Art
Leute handeln, die in diese Classe mit gehören.
Sie constituiren zwar wohl eben keine neue
Speciem, und sind unter den Schwärmern
und Pietisten mit begriffen, jedennoch verdie-
nen sie auf gewisse Maße, daß man a parte von
ihnen rede. Es sind solches die neuen Pro-
pheten und inspirirten, welche vor einigen
Jahren aus Sevennes und Franckreich her-
aus gekommen, und hernach in Holland, En-
gelland, Teutschland, bald hie dald da herum
vagiret, ihre Lügen-Propheceyungen ausge-
sprochen und seltzame agitationes und wunder-
liche Verdrehungen des Leibes gemacht. Ehe
wir nun vorstellen, was die Landes-Obrigkeit-
liche Pflicht in Ansehung dieser neuen Prophe-
ten vor Verordnungen erfodern, so müssen
wir den Anfang billig machen von der Prüfung

ihrer



meines Concilium halten moͤchten, und da-
ſelbſt alle die pietiſtiſchen Controverſien un-
terſuchen und ausmachen, auch die ſymboli-
ſchen Buͤcher unſrer Kirche noch mit einem
Scripto darinnen enthalten waͤre, was dieſer
Streitigkeiten wegen geglaubet und behauptet
werden ſolte, vermehren. Es waͤre ſolches
eine hoͤchſt-noͤthige und nuͤtzliche Sache, die
aber wohl unter die pia deſideria zu rechnen iſt,
und zu ihrer Erfuͤllung nicht gelangen wird.

§. 21. Nun will ich noch von einer Art
Leute handeln, die in dieſe Claſſe mit gehoͤren.
Sie conſtituiren zwar wohl eben keine neue
Speciem, und ſind unter den Schwaͤrmern
und Pietiſten mit begriffen, jedennoch verdie-
nen ſie auf gewiſſe Maße, daß man a parte von
ihnen rede. Es ſind ſolches die neuen Pro-
pheten und inſpirirten, welche vor einigen
Jahren aus Sevennes und Franckreich her-
aus gekommen, und hernach in Holland, En-
gelland, Teutſchland, bald hie dald da herum
vagiret, ihre Luͤgen-Propheceyungen ausge-
ſprochen und ſeltzame agitationes und wunder-
liche Verdrehungen des Leibes gemacht. Ehe
wir nun vorſtellen, was die Landes-Obrigkeit-
liche Pflicht in Anſehung dieſer neuen Prophe-
ten vor Verordnungen erfodern, ſo muͤſſen
wir den Anfang billig machen von der Pruͤfung

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="354"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> meines <hi rendition="#aq">Concilium</hi> halten mo&#x0364;chten, und da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t alle die <hi rendition="#aq">pieti&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Controver&#x017F;i</hi>en un-<lb/>
ter&#x017F;uchen und ausmachen, auch die <hi rendition="#aq">&#x017F;ymboli-</hi><lb/>
&#x017F;chen Bu&#x0364;cher un&#x017F;rer Kirche noch mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Scripto</hi> darinnen enthalten wa&#x0364;re, was die&#x017F;er<lb/>
Streitigkeiten wegen geglaubet und behauptet<lb/>
werden &#x017F;olte, vermehren. Es wa&#x0364;re &#x017F;olches<lb/>
eine ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;thige und nu&#x0364;tzliche Sache, die<lb/>
aber wohl unter die <hi rendition="#aq">pia de&#x017F;ideria</hi> zu rechnen i&#x017F;t,<lb/>
und zu ihrer Erfu&#x0364;llung nicht gelangen wird.</p><lb/>
        <p>§. 21. Nun will ich noch von einer Art<lb/>
Leute handeln, die in die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e mit geho&#x0364;ren.<lb/>
Sie <hi rendition="#aq">con&#x017F;titui</hi>ren zwar wohl eben keine neue<lb/><hi rendition="#aq">Speciem,</hi> und &#x017F;ind unter den Schwa&#x0364;rmern<lb/>
und Pieti&#x017F;ten mit begriffen, jedennoch verdie-<lb/>
nen &#x017F;ie auf gewi&#x017F;&#x017F;e Maße, daß man <hi rendition="#aq">a parte</hi> von<lb/>
ihnen rede. Es &#x017F;ind &#x017F;olches die neuen Pro-<lb/>
pheten und <hi rendition="#aq">in&#x017F;piri</hi>rten, welche vor einigen<lb/>
Jahren aus <hi rendition="#aq">Sevennes</hi> und Franckreich her-<lb/>
aus gekommen, und hernach in Holland, En-<lb/>
gelland, Teut&#x017F;chland, bald hie dald da herum<lb/><hi rendition="#aq">vagi</hi>ret, ihre Lu&#x0364;gen-Propheceyungen ausge-<lb/>
&#x017F;prochen und &#x017F;eltzame <hi rendition="#aq">agitationes</hi> und wunder-<lb/>
liche Verdrehungen des Leibes gemacht. Ehe<lb/>
wir nun vor&#x017F;tellen, was die Landes-Obrigkeit-<lb/>
liche Pflicht in An&#x017F;ehung die&#x017F;er neuen Prophe-<lb/>
ten vor Verordnungen erfodern, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir den Anfang billig machen von der Pru&#x0364;fung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0374] meines Concilium halten moͤchten, und da- ſelbſt alle die pietiſtiſchen Controverſien un- terſuchen und ausmachen, auch die ſymboli- ſchen Buͤcher unſrer Kirche noch mit einem Scripto darinnen enthalten waͤre, was dieſer Streitigkeiten wegen geglaubet und behauptet werden ſolte, vermehren. Es waͤre ſolches eine hoͤchſt-noͤthige und nuͤtzliche Sache, die aber wohl unter die pia deſideria zu rechnen iſt, und zu ihrer Erfuͤllung nicht gelangen wird. §. 21. Nun will ich noch von einer Art Leute handeln, die in dieſe Claſſe mit gehoͤren. Sie conſtituiren zwar wohl eben keine neue Speciem, und ſind unter den Schwaͤrmern und Pietiſten mit begriffen, jedennoch verdie- nen ſie auf gewiſſe Maße, daß man a parte von ihnen rede. Es ſind ſolches die neuen Pro- pheten und inſpirirten, welche vor einigen Jahren aus Sevennes und Franckreich her- aus gekommen, und hernach in Holland, En- gelland, Teutſchland, bald hie dald da herum vagiret, ihre Luͤgen-Propheceyungen ausge- ſprochen und ſeltzame agitationes und wunder- liche Verdrehungen des Leibes gemacht. Ehe wir nun vorſtellen, was die Landes-Obrigkeit- liche Pflicht in Anſehung dieſer neuen Prophe- ten vor Verordnungen erfodern, ſo muͤſſen wir den Anfang billig machen von der Pruͤfung ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/374
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/374>, abgerufen am 16.06.2024.