Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



daß sie dergleichen Doctores vor geschickt hal-
ten und sich ihnen zu ihrem grossen Nachtheil
anvertrauen, auch der intention der fundato-
rum
zuwider gehandelt wird, so solten
Landes-Fürsten billich dahin bedacht seyn, daß
die hierbey vorfallenden Mißbräuche abgestellet
würden. Wiewohl der Herr Titius mey-
net, die gratuirten Personen wären bey Hofe
nicht so wohl angeschrieben, daß man sich ihrent
halben so gar viel Mühe machen solte.

§. 31. Einige stehen in den Gedancken, es
solten die academischen Würden umsonst aus-
getheilet, und hingegen niemand derselben theil-
hafftig werden, als der sich durch seine sonder-
bare Gelehrsamkeit darzu verdient gemacht.
Wiewohl nun dieses ein gar gut Mittel wäre,
so ist dennoch nicht zu vermuthen, daß es zur
Würcklichkeit kommen werde, denn die Aus-
theilung der academischen Dignitäten ist nun
einmahl schon zu einem modo acquirendi bey
den Herrn Professoribus worden, von dem sie
nicht eher abgehen werden, biß andere fonds
ausfündig gemacht, dadurch dasjenige, was sie
auf diese Art verlieren, wiederum ihnen ersetzet
würde, welches aber nicht zu vermuthen. Noch
einige geben andere Mittel, die ich eben, weil es
mir zu weitläufftig ist, nicht alle anführen will.

§. 32. Es wäre wohl am besten, wenn die

Lan-



daß ſie dergleichen Doctores vor geſchickt hal-
ten und ſich ihnen zu ihrem groſſen Nachtheil
anvertrauen, auch der intention der fundato-
rum
zuwider gehandelt wird, ſo ſolten
Landes-Fuͤrſten billich dahin bedacht ſeyn, daß
die hierbey vorfallenden Mißbraͤuche abgeſtellet
wuͤrden. Wiewohl der Herr Titius mey-
net, die gratuirten Perſonen waͤren bey Hofe
nicht ſo wohl angeſchrieben, daß man ſich ihrent
halben ſo gar viel Muͤhe machen ſolte.

§. 31. Einige ſtehen in den Gedancken, es
ſolten die academiſchen Wuͤrden umſonſt aus-
getheilet, und hingegen niemand derſelben theil-
hafftig werden, als der ſich durch ſeine ſonder-
bare Gelehrſamkeit darzu verdient gemacht.
Wiewohl nun dieſes ein gar gut Mittel waͤre,
ſo iſt dennoch nicht zu vermuthen, daß es zur
Wuͤrcklichkeit kommen werde, denn die Aus-
theilung der academiſchen Dignitaͤten iſt nun
einmahl ſchon zu einem modo acquirendi bey
den Herrn Profeſſoribus worden, von dem ſie
nicht eher abgehen werden, biß andere fonds
ausfuͤndig gemacht, dadurch dasjenige, was ſie
auf dieſe Art verlieren, wiederum ihnen erſetzet
wuͤrde, welches aber nicht zu vermuthen. Noch
einige geben andere Mittel, die ich eben, weil es
mir zu weitlaͤufftig iſt, nicht alle anfuͤhren will.

§. 32. Es waͤre wohl am beſten, wenn die

Lan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="430"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> daß &#x017F;ie dergleichen <hi rendition="#aq">Doctores</hi> vor ge&#x017F;chickt hal-<lb/>
ten und &#x017F;ich ihnen zu ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Nachtheil<lb/>
anvertrauen, auch der <hi rendition="#aq">intention</hi> der <hi rendition="#aq">fundato-<lb/>
rum</hi> zuwider gehandelt wird, &#x017F;o &#x017F;olten<lb/>
Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten billich dahin bedacht &#x017F;eyn, daß<lb/>
die hierbey vorfallenden Mißbra&#x0364;uche abge&#x017F;tellet<lb/>
wu&#x0364;rden. Wiewohl der Herr <hi rendition="#aq">Titius</hi> mey-<lb/>
net, die <hi rendition="#aq">gratui</hi>rten Per&#x017F;onen wa&#x0364;ren bey Hofe<lb/>
nicht &#x017F;o wohl ange&#x017F;chrieben, daß man &#x017F;ich ihrent<lb/>
halben &#x017F;o gar viel Mu&#x0364;he machen &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>§. 31. Einige &#x017F;tehen in den Gedancken, es<lb/>
&#x017F;olten die <hi rendition="#aq">academi</hi>&#x017F;chen Wu&#x0364;rden um&#x017F;on&#x017F;t aus-<lb/>
getheilet, und hingegen niemand der&#x017F;elben theil-<lb/>
hafftig werden, als der &#x017F;ich durch &#x017F;eine &#x017F;onder-<lb/>
bare Gelehr&#x017F;amkeit darzu verdient gemacht.<lb/>
Wiewohl nun die&#x017F;es ein gar gut Mittel wa&#x0364;re,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dennoch nicht zu vermuthen, daß es zur<lb/>
Wu&#x0364;rcklichkeit kommen werde, denn die Aus-<lb/>
theilung der <hi rendition="#aq">academi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Digni</hi>ta&#x0364;ten i&#x017F;t nun<lb/>
einmahl &#x017F;chon zu einem <hi rendition="#aq">modo acquirendi</hi> bey<lb/>
den Herrn <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> worden, von dem &#x017F;ie<lb/>
nicht eher abgehen werden, biß andere <hi rendition="#aq">fonds</hi><lb/>
ausfu&#x0364;ndig gemacht, dadurch dasjenige, was &#x017F;ie<lb/>
auf die&#x017F;e Art verlieren, wiederum ihnen er&#x017F;etzet<lb/>
wu&#x0364;rde, welches aber nicht zu vermuthen. Noch<lb/>
einige geben andere Mittel, die ich eben, weil es<lb/>
mir zu weitla&#x0364;ufftig i&#x017F;t, nicht alle anfu&#x0364;hren will.</p><lb/>
        <p>§. 32. Es wa&#x0364;re wohl am be&#x017F;ten, wenn die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0450] daß ſie dergleichen Doctores vor geſchickt hal- ten und ſich ihnen zu ihrem groſſen Nachtheil anvertrauen, auch der intention der fundato- rum zuwider gehandelt wird, ſo ſolten Landes-Fuͤrſten billich dahin bedacht ſeyn, daß die hierbey vorfallenden Mißbraͤuche abgeſtellet wuͤrden. Wiewohl der Herr Titius mey- net, die gratuirten Perſonen waͤren bey Hofe nicht ſo wohl angeſchrieben, daß man ſich ihrent halben ſo gar viel Muͤhe machen ſolte. §. 31. Einige ſtehen in den Gedancken, es ſolten die academiſchen Wuͤrden umſonſt aus- getheilet, und hingegen niemand derſelben theil- hafftig werden, als der ſich durch ſeine ſonder- bare Gelehrſamkeit darzu verdient gemacht. Wiewohl nun dieſes ein gar gut Mittel waͤre, ſo iſt dennoch nicht zu vermuthen, daß es zur Wuͤrcklichkeit kommen werde, denn die Aus- theilung der academiſchen Dignitaͤten iſt nun einmahl ſchon zu einem modo acquirendi bey den Herrn Profeſſoribus worden, von dem ſie nicht eher abgehen werden, biß andere fonds ausfuͤndig gemacht, dadurch dasjenige, was ſie auf dieſe Art verlieren, wiederum ihnen erſetzet wuͤrde, welches aber nicht zu vermuthen. Noch einige geben andere Mittel, die ich eben, weil es mir zu weitlaͤufftig iſt, nicht alle anfuͤhren will. §. 32. Es waͤre wohl am beſten, wenn die Lan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/450
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/450>, abgerufen am 29.06.2024.