Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Landes-Fürsten an die Academien rechte scharf-
fe Befehle ertheilten, daß sie niemand die Wür-
den conferirten, als denenjenigen, die sich durch
sonderbare Geschicklichkeit und Gelehrsamkeit
darzu verdient gemacht. Es solten allezeit, die
in der philosophischen Facultät den Magister-
Gradum
annehmen wolten, sich erstlich durch
eine pro Praesidio gehaltene Disputation, in-
gleichen durch Lectiones publicas, die sie über
gewisse ihnen aufgegebene Theses philosophi-
cas
halten müsten, legitimiren, daß sie zu dem
Magisterio würdig wären, und auch hernach
aus den philosophischen Wissenschafften exa-
mini
ret werden. Ebenmäßig solte keiner den
Doctorat erlangen, als welcher auf die meisten
ihm vorgelegten Fragen bey dem Examine ri-
goroso
geschickt zu antworten gewust. Je
rigoureuser und schärffer das Examen bey de-
nen Candidaten, und je genauer darüber gehal-
ten wird, desto mehr Ehre haben hernach die
graduirten Personen zu erwarten, weil man
alsdenn gewiß weiß, daß sie solcher Dignitäten
würdig gewesen, so aber ist nur eine geringe
praesumtion der Gelehrsamkeit vor sie übrig.

§. 33. Jngleichen solten durch Landes-
Fürstliche Autorität allerhand Accidental-
Mißbräuche, die bey den Promotionen vorge-
hen, abgeschafft werden, z. E. die kostbaren

Schmäu-



Landes-Fuͤrſten an die Academien rechte ſcharf-
fe Befehle ertheilten, daß ſie niemand die Wuͤr-
den conferirten, als denenjenigen, die ſich durch
ſonderbare Geſchicklichkeit und Gelehrſamkeit
darzu verdient gemacht. Es ſolten allezeit, die
in der philoſophiſchen Facultaͤt den Magiſter-
Gradum
annehmen wolten, ſich erſtlich durch
eine pro Præſidio gehaltene Diſputation, in-
gleichen durch Lectiones publicas, die ſie uͤber
gewiſſe ihnen aufgegebene Theſes philoſophi-
cas
halten muͤſten, legitimiren, daß ſie zu dem
Magiſterio wuͤrdig waͤren, und auch hernach
aus den philoſophiſchen Wiſſenſchafften exa-
mini
ret werden. Ebenmaͤßig ſolte keiner den
Doctorat erlangen, als welcher auf die meiſten
ihm vorgelegten Fragen bey dem Examine ri-
goroſo
geſchickt zu antworten gewuſt. Je
rigoureuſer und ſchaͤrffer das Examen bey de-
nen Candidaten, und je genauer daruͤber gehal-
ten wird, deſto mehr Ehre haben hernach die
graduirten Perſonen zu erwarten, weil man
alsdenn gewiß weiß, daß ſie ſolcher Dignitaͤten
wuͤrdig geweſen, ſo aber iſt nur eine geringe
præſumtion der Gelehrſamkeit vor ſie uͤbrig.

§. 33. Jngleichen ſolten durch Landes-
Fuͤrſtliche Autoritaͤt allerhand Accidental-
Mißbraͤuche, die bey den Promotionen vorge-
hen, abgeſchafft werden, z. E. die koſtbaren

Schmaͤu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0451" n="431"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten an die <hi rendition="#aq">Academi</hi>en rechte &#x017F;charf-<lb/>
fe Befehle ertheilten, daß &#x017F;ie niemand die Wu&#x0364;r-<lb/>
den <hi rendition="#aq">conferi</hi>rten, als denenjenigen, die &#x017F;ich durch<lb/>
&#x017F;onderbare Ge&#x017F;chicklichkeit und Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
darzu verdient gemacht. Es &#x017F;olten allezeit, die<lb/>
in der <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Facul</hi>ta&#x0364;t den <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter-<lb/>
Gradum</hi> annehmen wolten, &#x017F;ich er&#x017F;tlich durch<lb/>
eine <hi rendition="#aq">pro Præ&#x017F;idio</hi> gehaltene <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation,</hi> in-<lb/>
gleichen durch <hi rendition="#aq">Lectiones publicas,</hi> die &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e ihnen aufgegebene <hi rendition="#aq">The&#x017F;es philo&#x017F;ophi-<lb/>
cas</hi> halten mu&#x0364;&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ren, daß &#x017F;ie zu dem<lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;terio</hi> wu&#x0364;rdig wa&#x0364;ren, und auch hernach<lb/>
aus den <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
mini</hi>ret werden. Ebenma&#x0364;ßig &#x017F;olte keiner den<lb/><hi rendition="#aq">Doctorat</hi> erlangen, als welcher auf die mei&#x017F;ten<lb/>
ihm vorgelegten Fragen bey dem <hi rendition="#aq">Examine ri-<lb/>
goro&#x017F;o</hi> ge&#x017F;chickt zu antworten gewu&#x017F;t. Je<lb/><hi rendition="#aq">rigoureu&#x017F;er</hi> und &#x017F;cha&#x0364;rffer das <hi rendition="#aq">Exam</hi>en bey de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Candidat</hi>en, und je genauer daru&#x0364;ber gehal-<lb/>
ten wird, de&#x017F;to mehr Ehre haben hernach die<lb/><hi rendition="#aq">gradui</hi>rten Per&#x017F;onen zu erwarten, weil man<lb/>
alsdenn gewiß weiß, daß &#x017F;ie &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Digni</hi>ta&#x0364;ten<lb/>
wu&#x0364;rdig gewe&#x017F;en, &#x017F;o aber i&#x017F;t nur eine geringe<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;umtion</hi> der Gelehr&#x017F;amkeit vor &#x017F;ie u&#x0364;brig.</p><lb/>
        <p>§. 33. Jngleichen &#x017F;olten durch Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t allerhand <hi rendition="#aq">Accidental-</hi><lb/>
Mißbra&#x0364;uche, die bey den <hi rendition="#aq">Promotion</hi>en vorge-<lb/>
hen, abge&#x017F;chafft werden, z. E. die ko&#x017F;tbaren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schma&#x0364;u-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0451] Landes-Fuͤrſten an die Academien rechte ſcharf- fe Befehle ertheilten, daß ſie niemand die Wuͤr- den conferirten, als denenjenigen, die ſich durch ſonderbare Geſchicklichkeit und Gelehrſamkeit darzu verdient gemacht. Es ſolten allezeit, die in der philoſophiſchen Facultaͤt den Magiſter- Gradum annehmen wolten, ſich erſtlich durch eine pro Præſidio gehaltene Diſputation, in- gleichen durch Lectiones publicas, die ſie uͤber gewiſſe ihnen aufgegebene Theſes philoſophi- cas halten muͤſten, legitimiren, daß ſie zu dem Magiſterio wuͤrdig waͤren, und auch hernach aus den philoſophiſchen Wiſſenſchafften exa- miniret werden. Ebenmaͤßig ſolte keiner den Doctorat erlangen, als welcher auf die meiſten ihm vorgelegten Fragen bey dem Examine ri- goroſo geſchickt zu antworten gewuſt. Je rigoureuſer und ſchaͤrffer das Examen bey de- nen Candidaten, und je genauer daruͤber gehal- ten wird, deſto mehr Ehre haben hernach die graduirten Perſonen zu erwarten, weil man alsdenn gewiß weiß, daß ſie ſolcher Dignitaͤten wuͤrdig geweſen, ſo aber iſt nur eine geringe præſumtion der Gelehrſamkeit vor ſie uͤbrig. §. 33. Jngleichen ſolten durch Landes- Fuͤrſtliche Autoritaͤt allerhand Accidental- Mißbraͤuche, die bey den Promotionen vorge- hen, abgeſchafft werden, z. E. die koſtbaren Schmaͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/451
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/451>, abgerufen am 26.06.2024.