Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nicht zu gebrauchen ist. Zum andern, wenn
die Erfindung nicht beständig bleibt, sondern
wandelbar wird und nicht lange ausdauret.
Zum dritten, wenn es so viel Kosten erfodert,
daß es wenig oder gar keinen Vortheil bringet.
Zum vierdten, wenn es zwar den intendirten
und verlangten Haupt-Zweck nicht praestiret,
aber doch sonst gar nützlich zu gebrauchen ist.
Zum fünfften, wenn das erfundene Modell
zwar nicht dasjenige ist, so man hat erfinden
wollen, iedennoch zu der Erfindung einen Weg
zeiget, und das Haupt-Werck hernach immer
mehr und mehr erleichtern hilfft.

§. 5. Zum dritten sind die Inventores
von der hohen Landes-Obrigkeit billig zu schü-
tzen wider alle diejenigen, die die Erfindungen,
so bald sie nur davon hören und ehe man ihre
Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit examiniret, so-
wohl in Schrifften als auch mündlichen Dis-
curs
en herunter machen und es vor Betrüge-
reyen oder solche Wercke ausgeben, die keinen
Grund hätten. Wie der Neid und die Eigen-
Liebe unter allen Menschen zu herrschen pfleget,
so auch unter Künstlern und gelehrten Leuten.
Wenn einer sich viel Jahre vergebens um die
Erfindung einer gewissen Sache bemühet, her-
nach aber erfähret, daß ein andrer dasjenige,
so er projectirt gehabt, invenciret haben solte,

so



nicht zu gebrauchen iſt. Zum andern, wenn
die Erfindung nicht beſtaͤndig bleibt, ſondern
wandelbar wird und nicht lange ausdauret.
Zum dritten, wenn es ſo viel Koſten erfodert,
daß es wenig oder gar keinen Vortheil bringet.
Zum vierdten, wenn es zwar den intendirten
und verlangten Haupt-Zweck nicht præſtiret,
aber doch ſonſt gar nuͤtzlich zu gebrauchen iſt.
Zum fuͤnfften, wenn das erfundene Modell
zwar nicht dasjenige iſt, ſo man hat erfinden
wollen, iedennoch zu der Erfindung einen Weg
zeiget, und das Haupt-Werck hernach immer
mehr und mehr erleichtern hilfft.

§. 5. Zum dritten ſind die Inventores
von der hohen Landes-Obrigkeit billig zu ſchuͤ-
tzen wider alle diejenigen, die die Erfindungen,
ſo bald ſie nur davon hoͤren und ehe man ihre
Tuͤchtigkeit oder Untuͤchtigkeit examiniret, ſo-
wohl in Schrifften als auch muͤndlichen Diſ-
curſ
en herunter machen und es vor Betruͤge-
reyen oder ſolche Wercke ausgeben, die keinen
Grund haͤtten. Wie der Neid und die Eigen-
Liebe unter allen Menſchen zu herrſchen pfleget,
ſo auch unter Kuͤnſtlern und gelehrten Leuten.
Wenn einer ſich viel Jahre vergebens um die
Erfindung einer gewiſſen Sache bemuͤhet, her-
nach aber erfaͤhret, daß ein andrer dasjenige,
ſo er projectirt gehabt, invenciret haben ſolte,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0462" n="442"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nicht zu gebrauchen i&#x017F;t. Zum andern, wenn<lb/>
die Erfindung nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibt, &#x017F;ondern<lb/>
wandelbar wird und nicht lange ausdauret.<lb/>
Zum dritten, wenn es &#x017F;o viel Ko&#x017F;ten erfodert,<lb/>
daß es wenig oder gar keinen Vortheil bringet.<lb/>
Zum vierdten, wenn es zwar den <hi rendition="#aq">intendi</hi>rten<lb/>
und verlangten Haupt-Zweck nicht <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ret,<lb/>
aber doch &#x017F;on&#x017F;t gar nu&#x0364;tzlich zu gebrauchen i&#x017F;t.<lb/>
Zum fu&#x0364;nfften, wenn das erfundene Modell<lb/>
zwar nicht dasjenige i&#x017F;t, &#x017F;o man hat erfinden<lb/>
wollen, iedennoch zu der Erfindung einen Weg<lb/>
zeiget, und das Haupt-Werck hernach immer<lb/>
mehr und mehr erleichtern hilfft.</p><lb/>
        <p>§. 5. Zum dritten &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Inventores</hi><lb/>
von der hohen Landes-Obrigkeit billig zu &#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzen wider alle diejenigen, die die Erfindungen,<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie nur davon ho&#x0364;ren und ehe man ihre<lb/>
Tu&#x0364;chtigkeit oder Untu&#x0364;chtigkeit <hi rendition="#aq">examini</hi>ret, &#x017F;o-<lb/>
wohl in Schrifften als auch mu&#x0364;ndlichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;-<lb/>
cur&#x017F;</hi>en herunter machen und es vor Betru&#x0364;ge-<lb/>
reyen oder &#x017F;olche Wercke ausgeben, die keinen<lb/>
Grund ha&#x0364;tten. Wie der Neid und die Eigen-<lb/>
Liebe unter allen Men&#x017F;chen zu herr&#x017F;chen pfleget,<lb/>
&#x017F;o auch unter Ku&#x0364;n&#x017F;tlern und gelehrten Leuten.<lb/>
Wenn einer &#x017F;ich viel Jahre vergebens um die<lb/>
Erfindung einer gewi&#x017F;&#x017F;en Sache bemu&#x0364;het, her-<lb/>
nach aber erfa&#x0364;hret, daß ein andrer dasjenige,<lb/>
&#x017F;o er <hi rendition="#aq">projecti</hi>rt gehabt, <hi rendition="#aq">invenci</hi>ret haben &#x017F;olte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0462] nicht zu gebrauchen iſt. Zum andern, wenn die Erfindung nicht beſtaͤndig bleibt, ſondern wandelbar wird und nicht lange ausdauret. Zum dritten, wenn es ſo viel Koſten erfodert, daß es wenig oder gar keinen Vortheil bringet. Zum vierdten, wenn es zwar den intendirten und verlangten Haupt-Zweck nicht præſtiret, aber doch ſonſt gar nuͤtzlich zu gebrauchen iſt. Zum fuͤnfften, wenn das erfundene Modell zwar nicht dasjenige iſt, ſo man hat erfinden wollen, iedennoch zu der Erfindung einen Weg zeiget, und das Haupt-Werck hernach immer mehr und mehr erleichtern hilfft. §. 5. Zum dritten ſind die Inventores von der hohen Landes-Obrigkeit billig zu ſchuͤ- tzen wider alle diejenigen, die die Erfindungen, ſo bald ſie nur davon hoͤren und ehe man ihre Tuͤchtigkeit oder Untuͤchtigkeit examiniret, ſo- wohl in Schrifften als auch muͤndlichen Diſ- curſen herunter machen und es vor Betruͤge- reyen oder ſolche Wercke ausgeben, die keinen Grund haͤtten. Wie der Neid und die Eigen- Liebe unter allen Menſchen zu herrſchen pfleget, ſo auch unter Kuͤnſtlern und gelehrten Leuten. Wenn einer ſich viel Jahre vergebens um die Erfindung einer gewiſſen Sache bemuͤhet, her- nach aber erfaͤhret, daß ein andrer dasjenige, ſo er projectirt gehabt, invenciret haben ſolte, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/462
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/462>, abgerufen am 26.06.2024.