Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



so giebt ihm die Eigen-Liebe, da er sich entwe-
der andern in dieser oder jenen Wissenschafft
vorziehet, oder doch zum wenigsten eine gleiche
Capacität zutrauet, die Gedancken ein, weil du
dieser Sache so viel Jahre nachgesonnen und
gleichwohl es nicht zum Effect bringen können,
so kan es unmöglich seyn, daß ein andrer solches
heraus gebracht, und muß sich, der solches vor-
giebt, dieses nur einbilden und sich und andere
betrügen. Ferner incitiret ihn der Neid,
weil es ihn verdreust, daß ein andrer ihm dasje-
nige Praemium, darauf er schon in Gedancken
seine Rechnung gemacht, wegnehmen soll, dahe-
ro bemüht er sich, den andern bey den Leuten mit
seinen Invento in Disrenomme zu setzen,
durchzuziehen und alles zu thun, wodurch ihm
praejudiciret werden könne. Da nun Pri-
vat-Personen nicht zukommt, daß sie auf solche
Art andere Leute und ihre Inventa durchhe-
cheln, so sind sie deshalben billig mit Straffe zu
belegen. Hat es mit dem Invento seine Rich-
tigkeit, so ist es eine grosse Gottlosigkeit von ih-
nen, daß sie unschuldiger Weise ihren Nechsten
traduciren, wiewohl, wenn der Autor sein In-
ventum salvi
ret, am allermeisten sich auch sol-
che Leute beschimpffen. Jst aber der Erfinder
ein Aufschneider, so verdient er deshalben öffent-
lich gestrafft werden, und sind Privat-Personen

hierü-



ſo giebt ihm die Eigen-Liebe, da er ſich entwe-
der andern in dieſer oder jenen Wiſſenſchafft
vorziehet, oder doch zum wenigſten eine gleiche
Capacitaͤt zutrauet, die Gedancken ein, weil du
dieſer Sache ſo viel Jahre nachgeſonnen und
gleichwohl es nicht zum Effect bringen koͤnnen,
ſo kan es unmoͤglich ſeyn, daß ein andrer ſolches
heraus gebracht, und muß ſich, der ſolches vor-
giebt, dieſes nur einbilden und ſich und andere
betruͤgen. Ferner incitiret ihn der Neid,
weil es ihn verdreuſt, daß ein andrer ihm dasje-
nige Præmium, darauf er ſchon in Gedancken
ſeine Rechnung gemacht, wegnehmen ſoll, dahe-
ro bemuͤht er ſich, den andern bey den Leuten mit
ſeinen Invento in Diſrenommé zu ſetzen,
durchzuziehen und alles zu thun, wodurch ihm
præjudiciret werden koͤnne. Da nun Pri-
vat-Perſonen nicht zukommt, daß ſie auf ſolche
Art andere Leute und ihre Inventa durchhe-
cheln, ſo ſind ſie deshalben billig mit Straffe zu
belegen. Hat es mit dem Invento ſeine Rich-
tigkeit, ſo iſt es eine groſſe Gottloſigkeit von ih-
nen, daß ſie unſchuldiger Weiſe ihren Nechſten
traduciren, wiewohl, wenn der Autor ſein In-
ventum ſalvi
ret, am allermeiſten ſich auch ſol-
che Leute beſchimpffen. Jſt aber der Erfinder
ein Aufſchneider, ſo verdient er deshalben oͤffent-
lich geſtrafft werden, und ſind Privat-Perſonen

hieruͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="443"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;o giebt ihm die Eigen-Liebe, da er &#x017F;ich entwe-<lb/>
der andern in die&#x017F;er oder jenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
vorziehet, oder doch zum wenig&#x017F;ten eine gleiche<lb/><hi rendition="#aq">Capaci</hi>ta&#x0364;t zutrauet, die Gedancken ein, weil du<lb/>
die&#x017F;er Sache &#x017F;o viel Jahre nachge&#x017F;onnen und<lb/>
gleichwohl es nicht zum <hi rendition="#aq">Effect</hi> bringen ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;o kan es unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn, daß ein andrer &#x017F;olches<lb/>
heraus gebracht, und muß &#x017F;ich, der &#x017F;olches vor-<lb/>
giebt, die&#x017F;es nur einbilden und &#x017F;ich und andere<lb/>
betru&#x0364;gen. Ferner <hi rendition="#aq">inciti</hi>ret ihn der Neid,<lb/>
weil es ihn verdreu&#x017F;t, daß ein andrer ihm dasje-<lb/>
nige <hi rendition="#aq">Præmium,</hi> darauf er &#x017F;chon in Gedancken<lb/>
&#x017F;eine Rechnung gemacht, wegnehmen &#x017F;oll, dahe-<lb/>
ro bemu&#x0364;ht er &#x017F;ich, den andern bey den Leuten mit<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Invento</hi> in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;renommé</hi> zu &#x017F;etzen,<lb/>
durchzuziehen und alles zu thun, wodurch ihm<lb/><hi rendition="#aq">præjudici</hi>ret werden ko&#x0364;nne. Da nun Pri-<lb/>
vat-Per&#x017F;onen nicht zukommt, daß &#x017F;ie auf &#x017F;olche<lb/>
Art andere Leute und ihre <hi rendition="#aq">Inventa</hi> durchhe-<lb/>
cheln, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie deshalben billig mit Straffe zu<lb/>
belegen. Hat es mit dem <hi rendition="#aq">Invento</hi> &#x017F;eine Rich-<lb/>
tigkeit, &#x017F;o i&#x017F;t es eine gro&#x017F;&#x017F;e Gottlo&#x017F;igkeit von ih-<lb/>
nen, daß &#x017F;ie un&#x017F;chuldiger Wei&#x017F;e ihren Nech&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">traduci</hi>ren, wiewohl, wenn der <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#aq">In-<lb/>
ventum &#x017F;alvi</hi>ret, am allermei&#x017F;ten &#x017F;ich auch &#x017F;ol-<lb/>
che Leute be&#x017F;chimpffen. J&#x017F;t aber der Erfinder<lb/>
ein Auf&#x017F;chneider, &#x017F;o verdient er deshalben o&#x0364;ffent-<lb/>
lich ge&#x017F;trafft werden, und &#x017F;ind Privat-Per&#x017F;onen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hieru&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] ſo giebt ihm die Eigen-Liebe, da er ſich entwe- der andern in dieſer oder jenen Wiſſenſchafft vorziehet, oder doch zum wenigſten eine gleiche Capacitaͤt zutrauet, die Gedancken ein, weil du dieſer Sache ſo viel Jahre nachgeſonnen und gleichwohl es nicht zum Effect bringen koͤnnen, ſo kan es unmoͤglich ſeyn, daß ein andrer ſolches heraus gebracht, und muß ſich, der ſolches vor- giebt, dieſes nur einbilden und ſich und andere betruͤgen. Ferner incitiret ihn der Neid, weil es ihn verdreuſt, daß ein andrer ihm dasje- nige Præmium, darauf er ſchon in Gedancken ſeine Rechnung gemacht, wegnehmen ſoll, dahe- ro bemuͤht er ſich, den andern bey den Leuten mit ſeinen Invento in Diſrenommé zu ſetzen, durchzuziehen und alles zu thun, wodurch ihm præjudiciret werden koͤnne. Da nun Pri- vat-Perſonen nicht zukommt, daß ſie auf ſolche Art andere Leute und ihre Inventa durchhe- cheln, ſo ſind ſie deshalben billig mit Straffe zu belegen. Hat es mit dem Invento ſeine Rich- tigkeit, ſo iſt es eine groſſe Gottloſigkeit von ih- nen, daß ſie unſchuldiger Weiſe ihren Nechſten traduciren, wiewohl, wenn der Autor ſein In- ventum ſalviret, am allermeiſten ſich auch ſol- che Leute beſchimpffen. Jſt aber der Erfinder ein Aufſchneider, ſo verdient er deshalben oͤffent- lich geſtrafft werden, und ſind Privat-Perſonen hieruͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/463
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/463>, abgerufen am 26.06.2024.