Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



hierüber im geringsten nicht zu Richtern zu
bestellen. Die Historie von dem bekannten
Orfyreischen Perpetuo mobili kan bey dieser
Thesi ein Exempel abgeben.

§. 6. Es pfleget nicht selten zu geschehen,
daß wenn gewisse Künstler und andere gelehrte
und berühmte Leute, einigen entweder ein ge-
wisses Werck, so im Modell verfertiget ist, zei-
gen oder es ihnen zeichnen und modelliren las-
sen, und ihnen, weil sie dieser Sache nicht kundig
sind, zu geben, solche böse Leute öffters, nachdem
sie einen deutlichen Begriff des Wercks über-
kommen, zu grossen Herren hingehen, dieses
vor ihre eigene Erfindungen ausgeben, und sich
mit andrer Leute Federn ausschmücken. Da
aber dieses ein betrügerisches Unternehmen ist,
dadurch des Nechsten Reputation gewaltig
praejudiciret wird. So solten alle solche, die
sich mit andrer Leute Erfindungen groß machen
wollen, wenn sie ihrer Boßheit überführet, auff
das schärffste bestrafft werden.

§. 7. Es besitzen bißweilen einige Künstler
oder andere ingenieuse Leute gewisse Erfin-
dungen, die sie vor besondere arcana ausgeben,
damit aber so neidisch sind, daß sie keinen Men-
schen wenn sie auch viel Geld davor bekämen,
solche lernen, sondern lieber mit sich in das Grab
nehmen, denn ihren Nechsten damit dienen

wollen.



hieruͤber im geringſten nicht zu Richtern zu
beſtellen. Die Hiſtorie von dem bekannten
Orfyreiſchen Perpetuo mobili kan bey dieſer
Theſi ein Exempel abgeben.

§. 6. Es pfleget nicht ſelten zu geſchehen,
daß wenn gewiſſe Kuͤnſtler und andere gelehrte
und beruͤhmte Leute, einigen entweder ein ge-
wiſſes Werck, ſo im Modell verfertiget iſt, zei-
gen oder es ihnen zeichnen und modelliren laſ-
ſen, und ihnen, weil ſie dieſer Sache nicht kundig
ſind, zu geben, ſolche boͤſe Leute oͤffters, nachdem
ſie einen deutlichen Begriff des Wercks uͤber-
kommen, zu groſſen Herren hingehen, dieſes
vor ihre eigene Erfindungen ausgeben, und ſich
mit andrer Leute Federn ausſchmuͤcken. Da
aber dieſes ein betruͤgeriſches Unternehmen iſt,
dadurch des Nechſten Reputation gewaltig
præjudiciret wird. So ſolten alle ſolche, die
ſich mit andrer Leute Erfindungen groß machen
wollen, wenn ſie ihrer Boßheit uͤberfuͤhret, auff
das ſchaͤrffſte beſtrafft werden.

§. 7. Es beſitzen bißweilen einige Kuͤnſtler
oder andere ingenieuſe Leute gewiſſe Erfin-
dungen, die ſie vor beſondere arcana ausgeben,
damit aber ſo neidiſch ſind, daß ſie keinen Men-
ſchen wenn ſie auch viel Geld davor bekaͤmen,
ſolche lernen, ſondern lieber mit ſich in das Grab
nehmen, denn ihren Nechſten damit dienen

wollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0464" n="444"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> hieru&#x0364;ber im gering&#x017F;ten nicht zu Richtern zu<lb/>
be&#x017F;tellen. Die Hi&#x017F;torie von dem bekannten<lb/><hi rendition="#aq">Orfyrei</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Perpetuo mobili</hi> kan bey die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">The&#x017F;i</hi> ein Exempel abgeben.</p><lb/>
        <p>§. 6. Es pfleget nicht &#x017F;elten zu ge&#x017F;chehen,<lb/>
daß wenn gewi&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;tler und andere gelehrte<lb/>
und beru&#x0364;hmte Leute, einigen entweder ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Werck, &#x017F;o im Modell verfertiget i&#x017F;t, zei-<lb/>
gen oder es ihnen zeichnen und <hi rendition="#aq">modelli</hi>ren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und ihnen, weil &#x017F;ie die&#x017F;er Sache nicht kundig<lb/>
&#x017F;ind, zu geben, &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e Leute o&#x0364;ffters, nachdem<lb/>
&#x017F;ie einen deutlichen Begriff des Wercks u&#x0364;ber-<lb/>
kommen, zu gro&#x017F;&#x017F;en Herren hingehen, die&#x017F;es<lb/>
vor ihre eigene Erfindungen ausgeben, und &#x017F;ich<lb/>
mit andrer Leute Federn aus&#x017F;chmu&#x0364;cken. Da<lb/>
aber die&#x017F;es ein betru&#x0364;geri&#x017F;ches Unternehmen i&#x017F;t,<lb/>
dadurch des Nech&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Reputation</hi> gewaltig<lb/><hi rendition="#aq">præjudici</hi>ret wird. So &#x017F;olten alle &#x017F;olche, die<lb/>
&#x017F;ich mit andrer Leute Erfindungen groß machen<lb/>
wollen, wenn &#x017F;ie ihrer Boßheit u&#x0364;berfu&#x0364;hret, auff<lb/>
das &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te be&#x017F;trafft werden.</p><lb/>
        <p>§. 7. Es be&#x017F;itzen bißweilen einige Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
oder andere <hi rendition="#aq">ingenieu&#x017F;e</hi> Leute gewi&#x017F;&#x017F;e Erfin-<lb/>
dungen, die &#x017F;ie vor be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">arcana</hi> ausgeben,<lb/>
damit aber &#x017F;o neidi&#x017F;ch &#x017F;ind, daß &#x017F;ie keinen Men-<lb/>
&#x017F;chen wenn &#x017F;ie auch viel Geld davor beka&#x0364;men,<lb/>
&#x017F;olche lernen, &#x017F;ondern lieber mit &#x017F;ich in das Grab<lb/>
nehmen, denn ihren Nech&#x017F;ten damit dienen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0464] hieruͤber im geringſten nicht zu Richtern zu beſtellen. Die Hiſtorie von dem bekannten Orfyreiſchen Perpetuo mobili kan bey dieſer Theſi ein Exempel abgeben. §. 6. Es pfleget nicht ſelten zu geſchehen, daß wenn gewiſſe Kuͤnſtler und andere gelehrte und beruͤhmte Leute, einigen entweder ein ge- wiſſes Werck, ſo im Modell verfertiget iſt, zei- gen oder es ihnen zeichnen und modelliren laſ- ſen, und ihnen, weil ſie dieſer Sache nicht kundig ſind, zu geben, ſolche boͤſe Leute oͤffters, nachdem ſie einen deutlichen Begriff des Wercks uͤber- kommen, zu groſſen Herren hingehen, dieſes vor ihre eigene Erfindungen ausgeben, und ſich mit andrer Leute Federn ausſchmuͤcken. Da aber dieſes ein betruͤgeriſches Unternehmen iſt, dadurch des Nechſten Reputation gewaltig præjudiciret wird. So ſolten alle ſolche, die ſich mit andrer Leute Erfindungen groß machen wollen, wenn ſie ihrer Boßheit uͤberfuͤhret, auff das ſchaͤrffſte beſtrafft werden. §. 7. Es beſitzen bißweilen einige Kuͤnſtler oder andere ingenieuſe Leute gewiſſe Erfin- dungen, die ſie vor beſondere arcana ausgeben, damit aber ſo neidiſch ſind, daß ſie keinen Men- ſchen wenn ſie auch viel Geld davor bekaͤmen, ſolche lernen, ſondern lieber mit ſich in das Grab nehmen, denn ihren Nechſten damit dienen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/464
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/464>, abgerufen am 26.06.2024.