Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



der seyn wird, so mischen sie entweder Persona-
li
en mit ein, die gar nicht zur Sache gehören,
oder bringen dabey entweder solche tölpische
und ungeschliffene expressiones, oder aber sol-
che höhnische Redens-Arten vor, daß alle Leute
sehen, wie ihr Raisonement nicht auf die Un-
tersuchung der Wahrheit gegründet ist, son-
dern aus Neid, einem Autori, deßen Schriff-
ten, ihrer üblen Vorstellungen ungeachtet, den-
noch Approbation gefunden, Tort zu thun.
Sie haben desto bessere Gelegenheit zu calum-
ni
ren, weil sie ihre Nahmen vor die Journale
nicht setzen, und sich auch hernach ihrer eigenen
Arbeit schämen, wenn andere Leute sie als Au-
tores
kennen lernen.

§. 16. Es sind die Mißbräuche mancher
Journale mehr als zu bekannt. Manche Au-
tores
loben nur diejenigen Schrifften, die von
ihren Herrn Verlegern in Verlag genommen
werden, oder wenn die Gelehrten etwan sonst
ihre guten Cameraden sind, oder ihnen ein
schön gebunden Exemplar zu geschickt. Hinge-
gen machen sie die andern herunter, manchmahl
aus keiner andern raison, als weil ihre Verle-
ger mit einem andern Buchführer, der die
Schrifft, die sie recensiren in Verlag genom-
men, nicht wohl dran sind, oder etwan sonst aus
einiger Partheylichkeit. Es nehmen sich sol-

che
F f 5



der ſeyn wird, ſo miſchen ſie entweder Perſona-
li
en mit ein, die gar nicht zur Sache gehoͤren,
oder bringen dabey entweder ſolche toͤlpiſche
und ungeſchliffene expreſſiones, oder aber ſol-
che hoͤhniſche Redens-Arten vor, daß alle Leute
ſehen, wie ihr Raiſonement nicht auf die Un-
terſuchung der Wahrheit gegruͤndet iſt, ſon-
dern aus Neid, einem Autori, deßen Schriff-
ten, ihrer uͤblen Vorſtellungen ungeachtet, den-
noch Approbation gefunden, Tort zu thun.
Sie haben deſto beſſere Gelegenheit zu calum-
ni
ren, weil ſie ihre Nahmen vor die Journale
nicht ſetzen, und ſich auch hernach ihrer eigenen
Arbeit ſchaͤmen, wenn andere Leute ſie als Au-
tores
kennen lernen.

§. 16. Es ſind die Mißbraͤuche mancher
Journale mehr als zu bekannt. Manche Au-
tores
loben nur diejenigen Schrifften, die von
ihren Herrn Verlegern in Verlag genommen
werden, oder wenn die Gelehrten etwan ſonſt
ihre guten Cameraden ſind, oder ihnen ein
ſchoͤn gebunden Exemplar zu geſchickt. Hinge-
gen machen ſie die andern herunter, manchmahl
aus keiner andern raiſon, als weil ihre Verle-
ger mit einem andern Buchfuͤhrer, der die
Schrifft, die ſie recenſiren in Verlag genom-
men, nicht wohl dran ſind, oder etwan ſonſt aus
einiger Partheylichkeit. Es nehmen ſich ſol-

che
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0477" n="457"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> der &#x017F;eyn wird, &#x017F;o mi&#x017F;chen &#x017F;ie entweder <hi rendition="#aq">Per&#x017F;ona-<lb/>
li</hi>en mit ein, die gar nicht zur Sache geho&#x0364;ren,<lb/>
oder bringen dabey entweder &#x017F;olche to&#x0364;lpi&#x017F;che<lb/>
und unge&#x017F;chliffene <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;iones,</hi> oder aber &#x017F;ol-<lb/>
che ho&#x0364;hni&#x017F;che Redens-Arten vor, daß alle Leute<lb/>
&#x017F;ehen, wie ihr <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;onement</hi> nicht auf die Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung der Wahrheit gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern aus Neid, einem <hi rendition="#aq">Autori,</hi> deßen Schriff-<lb/>
ten, ihrer u&#x0364;blen Vor&#x017F;tellungen ungeachtet, den-<lb/>
noch <hi rendition="#aq">Approbation</hi> gefunden, Tort zu thun.<lb/>
Sie haben de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit zu <hi rendition="#aq">calum-<lb/>
ni</hi>ren, weil &#x017F;ie ihre Nahmen vor die <hi rendition="#aq">Journale</hi><lb/>
nicht &#x017F;etzen, und &#x017F;ich auch hernach ihrer eigenen<lb/>
Arbeit &#x017F;cha&#x0364;men, wenn andere Leute &#x017F;ie als <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tores</hi> kennen lernen.</p><lb/>
        <p>§. 16. Es &#x017F;ind die Mißbra&#x0364;uche mancher<lb/><hi rendition="#aq">Journale</hi> mehr als zu bekannt. Manche <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tores</hi> loben nur diejenigen Schrifften, die von<lb/>
ihren Herrn Verlegern in Verlag genommen<lb/>
werden, oder wenn die Gelehrten etwan &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ihre guten Cameraden &#x017F;ind, oder ihnen ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gebunden Exemplar zu ge&#x017F;chickt. Hinge-<lb/>
gen machen &#x017F;ie die andern herunter, manchmahl<lb/>
aus keiner andern <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on,</hi> als weil ihre Verle-<lb/>
ger mit einem andern Buchfu&#x0364;hrer, der die<lb/>
Schrifft, die &#x017F;ie <hi rendition="#aq">recen&#x017F;i</hi>ren in Verlag genom-<lb/>
men, nicht wohl dran &#x017F;ind, oder etwan &#x017F;on&#x017F;t aus<lb/>
einiger Partheylichkeit. Es nehmen &#x017F;ich &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0477] der ſeyn wird, ſo miſchen ſie entweder Perſona- lien mit ein, die gar nicht zur Sache gehoͤren, oder bringen dabey entweder ſolche toͤlpiſche und ungeſchliffene expreſſiones, oder aber ſol- che hoͤhniſche Redens-Arten vor, daß alle Leute ſehen, wie ihr Raiſonement nicht auf die Un- terſuchung der Wahrheit gegruͤndet iſt, ſon- dern aus Neid, einem Autori, deßen Schriff- ten, ihrer uͤblen Vorſtellungen ungeachtet, den- noch Approbation gefunden, Tort zu thun. Sie haben deſto beſſere Gelegenheit zu calum- niren, weil ſie ihre Nahmen vor die Journale nicht ſetzen, und ſich auch hernach ihrer eigenen Arbeit ſchaͤmen, wenn andere Leute ſie als Au- tores kennen lernen. §. 16. Es ſind die Mißbraͤuche mancher Journale mehr als zu bekannt. Manche Au- tores loben nur diejenigen Schrifften, die von ihren Herrn Verlegern in Verlag genommen werden, oder wenn die Gelehrten etwan ſonſt ihre guten Cameraden ſind, oder ihnen ein ſchoͤn gebunden Exemplar zu geſchickt. Hinge- gen machen ſie die andern herunter, manchmahl aus keiner andern raiſon, als weil ihre Verle- ger mit einem andern Buchfuͤhrer, der die Schrifft, die ſie recenſiren in Verlag genom- men, nicht wohl dran ſind, oder etwan ſonſt aus einiger Partheylichkeit. Es nehmen ſich ſol- che F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/477
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/477>, abgerufen am 26.06.2024.