Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



chen, drucken lassen, bey dem Landes-Fürsten
ein privilegium auszuwürcken; Allein es ge-
schicht nicht selten, daß einige durch allerhand
boshafftige Intriguen anderer Buchführer den
Nutzen ihres von dem Landes-Fürsten mit gros-
sen Kosten sich erworbenen Privilegii nicht ge-
niessen können, weil es aber die Billigkeit er-
fodert, daß sie vor ihr Geld von dem Privilegio
profiti
ren, so hat ein Landes-Fürst hohe Ursa-
che, solche Buchführer bey den ihnen einmahl
conferirten Privilegiis nachdrücklich zu schü-
tzen und diejenigen, die ihnen, dißfalls Tort thun,
oder sie zu kräncken unterstehen, mit der einmahl
determinirten Straffe unnachbleiblich und al-
sofort zu belegen.

§. 21. Es wäre eine löbliche Sache und
würde zur Beförderung der Literaturae nicht
wenig gereichen, wenn grosse Herren zu einigen
kostbaren Wercken, die zwar einen starcken
Verlag erfodern, aber auch in der Welt einen
sehr grossen Nutzen schaffen, die Verlags-Ko-
sten selbst herschössen, wie einige Landes-Fürsten,
die Patroni der Gelehrsamkeit gewesen,
höchst-rühmlich gethan. Es sind manche nützli-
che Wercke in Manuscriptis, die aus Mangel
des Verlags nicht unter die Presse kommen,
und die sich demnach hernach wohl bezahlt ma-
chen würden und bey denen ein starcker Abgang
zu vermuthen.

§. 22.



chen, drucken laſſen, bey dem Landes-Fuͤrſten
ein privilegium auszuwuͤrcken; Allein es ge-
ſchicht nicht ſelten, daß einige durch allerhand
boshafftige Intriguen anderer Buchfuͤhrer den
Nutzen ihres von dem Landes-Fuͤrſten mit groſ-
ſen Koſten ſich erworbenen Privilegii nicht ge-
nieſſen koͤnnen, weil es aber die Billigkeit er-
fodert, daß ſie vor ihr Geld von dem Privilegio
profiti
ren, ſo hat ein Landes-Fuͤrſt hohe Urſa-
che, ſolche Buchfuͤhrer bey den ihnen einmahl
conferirten Privilegiis nachdruͤcklich zu ſchuͤ-
tzen uñ diejenigen, die ihnen, dißfalls Tort thun,
oder ſie zu kraͤncken unterſtehen, mit der einmahl
determinirten Straffe unnachbleiblich und al-
ſofort zu belegen.

§. 21. Es waͤre eine loͤbliche Sache und
wuͤrde zur Befoͤrderung der Literaturæ nicht
wenig gereichen, wenn groſſe Herren zu einigen
koſtbaren Wercken, die zwar einen ſtarcken
Verlag erfodern, aber auch in der Welt einen
ſehr groſſen Nutzen ſchaffen, die Verlags-Ko-
ſten ſelbſt herſchoͤſſen, wie einige Landes-Fuͤrſten,
die Patroni der Gelehrſamkeit geweſen,
hoͤchſt-ruͤhmlich gethan. Es ſind manche nuͤtzli-
che Wercke in Manuſcriptis, die aus Mangel
des Verlags nicht unter die Preſſe kommen,
und die ſich demnach hernach wohl bezahlt ma-
chen wuͤrden und bey denen ein ſtarcker Abgang
zu vermuthen.

§. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0482" n="462"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> chen, drucken la&#x017F;&#x017F;en, bey dem Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
ein <hi rendition="#aq">privilegium</hi> auszuwu&#x0364;rcken; Allein es ge-<lb/>
&#x017F;chicht nicht &#x017F;elten, daß einige durch allerhand<lb/>
boshafftige <hi rendition="#aq">Intrigu</hi>en anderer Buchfu&#x0364;hrer den<lb/>
Nutzen ihres von dem Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ko&#x017F;ten &#x017F;ich erworbenen <hi rendition="#aq">Privilegii</hi> nicht ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, weil es aber die Billigkeit er-<lb/>
fodert, daß &#x017F;ie vor ihr Geld von dem <hi rendition="#aq">Privilegio<lb/>
profiti</hi>ren, &#x017F;o hat ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t hohe Ur&#x017F;a-<lb/>
che, &#x017F;olche Buchfu&#x0364;hrer bey den ihnen einmahl<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>rten <hi rendition="#aq">Privilegiis</hi> nachdru&#x0364;cklich zu &#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzen un&#x0303; diejenigen, die ihnen, dißfalls <hi rendition="#aq">Tort</hi> thun,<lb/>
oder &#x017F;ie zu kra&#x0364;ncken unter&#x017F;tehen, mit der einmahl<lb/><hi rendition="#aq">determini</hi>rten Straffe unnachbleiblich und al-<lb/>
&#x017F;ofort zu belegen.</p><lb/>
        <p>§. 21. Es wa&#x0364;re eine lo&#x0364;bliche Sache und<lb/>
wu&#x0364;rde zur Befo&#x0364;rderung der <hi rendition="#aq">Literaturæ</hi> nicht<lb/>
wenig gereichen, wenn gro&#x017F;&#x017F;e Herren zu einigen<lb/>
ko&#x017F;tbaren Wercken, die zwar einen &#x017F;tarcken<lb/>
Verlag erfodern, aber auch in der Welt einen<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen &#x017F;chaffen, die Verlags-Ko-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t her&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie einige Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Patroni</hi> der Gelehr&#x017F;amkeit gewe&#x017F;en,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t-ru&#x0364;hmlich gethan. Es &#x017F;ind manche nu&#x0364;tzli-<lb/>
che Wercke in <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;criptis,</hi> die aus Mangel<lb/>
des Verlags nicht unter die Pre&#x017F;&#x017F;e kommen,<lb/>
und die &#x017F;ich demnach hernach wohl bezahlt ma-<lb/>
chen wu&#x0364;rden und bey denen ein &#x017F;tarcker Abgang<lb/>
zu vermuthen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0482] chen, drucken laſſen, bey dem Landes-Fuͤrſten ein privilegium auszuwuͤrcken; Allein es ge- ſchicht nicht ſelten, daß einige durch allerhand boshafftige Intriguen anderer Buchfuͤhrer den Nutzen ihres von dem Landes-Fuͤrſten mit groſ- ſen Koſten ſich erworbenen Privilegii nicht ge- nieſſen koͤnnen, weil es aber die Billigkeit er- fodert, daß ſie vor ihr Geld von dem Privilegio profitiren, ſo hat ein Landes-Fuͤrſt hohe Urſa- che, ſolche Buchfuͤhrer bey den ihnen einmahl conferirten Privilegiis nachdruͤcklich zu ſchuͤ- tzen uñ diejenigen, die ihnen, dißfalls Tort thun, oder ſie zu kraͤncken unterſtehen, mit der einmahl determinirten Straffe unnachbleiblich und al- ſofort zu belegen. §. 21. Es waͤre eine loͤbliche Sache und wuͤrde zur Befoͤrderung der Literaturæ nicht wenig gereichen, wenn groſſe Herren zu einigen koſtbaren Wercken, die zwar einen ſtarcken Verlag erfodern, aber auch in der Welt einen ſehr groſſen Nutzen ſchaffen, die Verlags-Ko- ſten ſelbſt herſchoͤſſen, wie einige Landes-Fuͤrſten, die Patroni der Gelehrſamkeit geweſen, hoͤchſt-ruͤhmlich gethan. Es ſind manche nuͤtzli- che Wercke in Manuſcriptis, die aus Mangel des Verlags nicht unter die Preſſe kommen, und die ſich demnach hernach wohl bezahlt ma- chen wuͤrden und bey denen ein ſtarcker Abgang zu vermuthen. §. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/482
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/482>, abgerufen am 26.06.2024.