Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



also erkennet man hieraus, daß es allerdings
auch ein Stück der Landes-Fürstl. Sorgfalt
sey, dahin besorgt zu seyn, daß tugendhaffte Un-
terthanen in einem Lande gefunden werden.

§. 2. Das Principium einiger Politicorum,
die auff GOtt und sein Wort wenig oder gar
nichts halten, tauget im geringsten nichts, da sie
meynen, ein Landes-Fürst hätte auff nichts an-
ders zu sehen, als auff die äusserliche Glücksee-
ligkeit seiner Unterthanen und die Ruhe und
Sicherheit der Republic, und dürffte dahero
nichts verbiethen, ob es gleich sonst in Ansehung
GOttes an und vor sich selbst eine Sünde und
ein Greuel wäre, wenn es nur der Socialität
nicht schadete noch die Ruhe der Republic stöh-
rete. Allein Christl. Regenten werden gar
wohl erkennen, daß sie hier auf Erden Statt-
halter GOttes sind, und dahero sich angelegen
seyn lassen, wie in allen Stücken, also auch in
Verbietung desjenigen, was GOtt verboten,
die Ehre GOttes zu befördern. Zudem so
hat auch GOtt nichts verbothen, als was so
wohl unserer als auch anderer zeitlichen Glück-
seeligkeit mit hinderlich ist. Will nun ein
Regente, daß es seinem Lande und seinen Unter-
thanen wohl gehen soll, so hat er auch vor-
nehmlich mit über die Göttlichen Lehren zu
halten.

§. 3.



alſo erkennet man hieraus, daß es allerdings
auch ein Stuͤck der Landes-Fuͤrſtl. Sorgfalt
ſey, dahin beſorgt zu ſeyn, daß tugendhaffte Un-
terthanen in einem Lande gefunden werden.

§. 2. Das Principium einiger Politicorum,
die auff GOtt und ſein Wort wenig oder gar
nichts halten, tauget im geringſten nichts, da ſie
meynen, ein Landes-Fuͤrſt haͤtte auff nichts an-
ders zu ſehen, als auff die aͤuſſerliche Gluͤckſee-
ligkeit ſeiner Unterthanen und die Ruhe und
Sicherheit der Republic, und duͤrffte dahero
nichts verbiethen, ob es gleich ſonſt in Anſehung
GOttes an und vor ſich ſelbſt eine Suͤnde und
ein Greuel waͤre, wenn es nur der Socialitaͤt
nicht ſchadete noch die Ruhe der Republic ſtoͤh-
rete. Allein Chriſtl. Regenten werden gar
wohl erkennen, daß ſie hier auf Erden Statt-
halter GOttes ſind, und dahero ſich angelegen
ſeyn laſſen, wie in allen Stuͤcken, alſo auch in
Verbietung desjenigen, was GOtt verboten,
die Ehre GOttes zu befoͤrdern. Zudem ſo
hat auch GOtt nichts verbothen, als was ſo
wohl unſerer als auch anderer zeitlichen Gluͤck-
ſeeligkeit mit hinderlich iſt. Will nun ein
Regente, daß es ſeinem Lande und ſeinen Unter-
thanen wohl gehen ſoll, ſo hat er auch vor-
nehmlich mit uͤber die Goͤttlichen Lehren zu
halten.

§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0490" n="470"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> al&#x017F;o erkennet man hieraus, daß es allerdings<lb/>
auch ein Stu&#x0364;ck der Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Sorgfalt<lb/>
&#x017F;ey, dahin be&#x017F;orgt zu &#x017F;eyn, daß tugendhaffte Un-<lb/>
terthanen in einem Lande gefunden werden.</p><lb/>
        <p>§. 2. Das <hi rendition="#aq">Principium</hi> einiger <hi rendition="#aq">Politicorum,</hi><lb/>
die auff GOtt und &#x017F;ein Wort wenig oder gar<lb/>
nichts halten, tauget im gering&#x017F;ten nichts, da &#x017F;ie<lb/>
meynen, ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;tte auff nichts an-<lb/>
ders zu &#x017F;ehen, als auff die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
ligkeit &#x017F;einer Unterthanen und die Ruhe und<lb/>
Sicherheit der Republic, und du&#x0364;rffte dahero<lb/>
nichts verbiethen, ob es gleich &#x017F;on&#x017F;t in An&#x017F;ehung<lb/>
GOttes an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine Su&#x0364;nde und<lb/>
ein Greuel wa&#x0364;re, wenn es nur der <hi rendition="#aq">Sociali</hi>ta&#x0364;t<lb/>
nicht &#x017F;chadete noch die Ruhe der Republic &#x017F;to&#x0364;h-<lb/>
rete. Allein Chri&#x017F;tl. Regenten werden gar<lb/>
wohl erkennen, daß &#x017F;ie hier auf Erden Statt-<lb/>
halter GOttes &#x017F;ind, und dahero &#x017F;ich angelegen<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, wie in allen Stu&#x0364;cken, al&#x017F;o auch in<lb/>
Verbietung desjenigen, was GOtt verboten,<lb/>
die Ehre GOttes zu befo&#x0364;rdern. Zudem &#x017F;o<lb/>
hat auch GOtt nichts verbothen, als was &#x017F;o<lb/>
wohl un&#x017F;erer als auch anderer zeitlichen Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeit mit hinderlich i&#x017F;t. Will nun ein<lb/>
Regente, daß es &#x017F;einem Lande und &#x017F;einen Unter-<lb/>
thanen wohl gehen &#x017F;oll, &#x017F;o hat er auch vor-<lb/>
nehmlich mit u&#x0364;ber die Go&#x0364;ttlichen Lehren zu<lb/>
halten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0490] alſo erkennet man hieraus, daß es allerdings auch ein Stuͤck der Landes-Fuͤrſtl. Sorgfalt ſey, dahin beſorgt zu ſeyn, daß tugendhaffte Un- terthanen in einem Lande gefunden werden. §. 2. Das Principium einiger Politicorum, die auff GOtt und ſein Wort wenig oder gar nichts halten, tauget im geringſten nichts, da ſie meynen, ein Landes-Fuͤrſt haͤtte auff nichts an- ders zu ſehen, als auff die aͤuſſerliche Gluͤckſee- ligkeit ſeiner Unterthanen und die Ruhe und Sicherheit der Republic, und duͤrffte dahero nichts verbiethen, ob es gleich ſonſt in Anſehung GOttes an und vor ſich ſelbſt eine Suͤnde und ein Greuel waͤre, wenn es nur der Socialitaͤt nicht ſchadete noch die Ruhe der Republic ſtoͤh- rete. Allein Chriſtl. Regenten werden gar wohl erkennen, daß ſie hier auf Erden Statt- halter GOttes ſind, und dahero ſich angelegen ſeyn laſſen, wie in allen Stuͤcken, alſo auch in Verbietung desjenigen, was GOtt verboten, die Ehre GOttes zu befoͤrdern. Zudem ſo hat auch GOtt nichts verbothen, als was ſo wohl unſerer als auch anderer zeitlichen Gluͤck- ſeeligkeit mit hinderlich iſt. Will nun ein Regente, daß es ſeinem Lande und ſeinen Unter- thanen wohl gehen ſoll, ſo hat er auch vor- nehmlich mit uͤber die Goͤttlichen Lehren zu halten. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/490
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/490>, abgerufen am 26.06.2024.