Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



gerichtl. Lügen und Unwahrheiten öffters vor-
gebeuget werden. Es haben die Unwahrhei-
ten bey dem Justitz-Wesen, so überhand genom-
men, daß sie gleichsam bey demselben recht pri-
vilegi
ret worden. Bey den Suppliquen wird
weiter nicht nachgefragt, ob das Anführen eines
Supplicanten wahr sey oder nicht? als nur dar-
um, daß man entweder des Supplicantens Su-
chen Statt gebe, oder denselben damit abweise.
Was ist bey den Processen gemeiner als die
Termins Abkündigungen und Dilations Aus-
bittungen. Da wird eine Ursache angeführet
und solte sie auch vom Zaune abgebrochen, oder
augenscheinlich erdichtet seyn; Gleich wohl
muß, zumahl in den Unter-Gerichten deferiret
werden, weil in den Proceß-Ordnungen er-
laubet ist, Termine abzukündigen und Dila-
tiones
zu bitten, und wolte ich keinem Unter-
Richter rathen, daß er nachfragte, ob die ange-
führte Ursache der Wahrheit gemäß gewesen,
oder nicht? noch weniger daß er straffte, wenn
er gleich hinter die Wahrheit käme. Denn
er müste partheyisch heissen. Wie erdichtet
und wider besser Wissen und Gewissen lauf-
fend, sind die exceptiones dilatoriae? Wie
werden die insinuationes der citationen und
communicaten verschwiegen und geläugnet?
Hieher gehören ferner die variationes derer

strei-



gerichtl. Luͤgen und Unwahrheiten oͤffters vor-
gebeuget werden. Es haben die Unwahrhei-
ten bey dem Juſtitz-Weſen, ſo uͤberhand genom-
men, daß ſie gleichſam bey demſelben recht pri-
vilegi
ret worden. Bey den Suppliquen wird
weiter nicht nachgefragt, ob das Anfuͤhren eines
Supplicanten wahr ſey oder nicht? als nur dar-
um, daß man entweder des Supplicantens Su-
chen Statt gebe, oder denſelben damit abweiſe.
Was iſt bey den Procesſen gemeiner als die
Termins Abkuͤndigungen und Dilations Aus-
bittungen. Da wird eine Urſache angefuͤhret
und ſolte ſie auch vom Zaune abgebrochen, oder
augenſcheinlich erdichtet ſeyn; Gleich wohl
muß, zumahl in den Unter-Gerichten deferiret
werden, weil in den Proceß-Ordnungen er-
laubet iſt, Termine abzukuͤndigen und Dila-
tiones
zu bitten, und wolte ich keinem Unter-
Richter rathen, daß er nachfragte, ob die ange-
fuͤhrte Urſache der Wahrheit gemaͤß geweſen,
oder nicht? noch weniger daß er ſtraffte, wenn
er gleich hinter die Wahrheit kaͤme. Denn
er muͤſte partheyiſch heiſſen. Wie erdichtet
und wider beſſer Wiſſen und Gewiſſen lauf-
fend, ſind die exceptiones dilatoriæ? Wie
werden die inſinuationes der citationen und
communicaten verſchwiegen und gelaͤugnet?
Hieher gehoͤren ferner die variationes derer

ſtrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0500" n="480"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> gerichtl. Lu&#x0364;gen und Unwahrheiten o&#x0364;ffters vor-<lb/>
gebeuget werden. Es haben die Unwahrhei-<lb/>
ten bey dem Ju&#x017F;titz-We&#x017F;en, &#x017F;o u&#x0364;berhand genom-<lb/>
men, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am bey dem&#x017F;elben recht <hi rendition="#aq">pri-<lb/>
vilegi</hi>ret worden. Bey den <hi rendition="#aq">Suppliquen</hi> wird<lb/>
weiter nicht nachgefragt, ob das Anfu&#x0364;hren eines<lb/><hi rendition="#aq">Supplicant</hi>en wahr &#x017F;ey oder nicht? als nur dar-<lb/>
um, daß man entweder des <hi rendition="#aq">Supplicant</hi>ens Su-<lb/>
chen Statt gebe, oder den&#x017F;elben damit abwei&#x017F;e.<lb/>
Was i&#x017F;t bey den <hi rendition="#aq">Proces&#x017F;</hi>en gemeiner als die<lb/><hi rendition="#aq">Termins</hi> Abku&#x0364;ndigungen und <hi rendition="#aq">Dilations</hi> Aus-<lb/>
bittungen. Da wird eine Ur&#x017F;ache angefu&#x0364;hret<lb/>
und &#x017F;olte &#x017F;ie auch vom Zaune abgebrochen, oder<lb/>
augen&#x017F;cheinlich erdichtet &#x017F;eyn; Gleich wohl<lb/>
muß, zumahl in den Unter-Gerichten <hi rendition="#aq">deferi</hi>ret<lb/>
werden, weil in den <hi rendition="#aq">Proceß-</hi>Ordnungen er-<lb/>
laubet i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Termine</hi> abzuku&#x0364;ndigen und <hi rendition="#aq">Dila-<lb/>
tiones</hi> zu bitten, und wolte ich keinem Unter-<lb/>
Richter rathen, daß er nachfragte, ob die ange-<lb/>
fu&#x0364;hrte Ur&#x017F;ache der Wahrheit gema&#x0364;ß gewe&#x017F;en,<lb/>
oder nicht? noch weniger daß er &#x017F;traffte, wenn<lb/>
er gleich hinter die Wahrheit ka&#x0364;me. Denn<lb/>
er mu&#x0364;&#x017F;te partheyi&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en. Wie erdichtet<lb/>
und wider be&#x017F;&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en und Gewi&#x017F;&#x017F;en lauf-<lb/>
fend, &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">exceptiones dilatoriæ?</hi> Wie<lb/>
werden die <hi rendition="#aq">in&#x017F;inuationes</hi> der <hi rendition="#aq">citatio</hi>nen und<lb/><hi rendition="#aq">communica</hi>ten ver&#x017F;chwiegen und gela&#x0364;ugnet?<lb/>
Hieher geho&#x0364;ren ferner die <hi rendition="#aq">variationes</hi> derer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;trei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0500] gerichtl. Luͤgen und Unwahrheiten oͤffters vor- gebeuget werden. Es haben die Unwahrhei- ten bey dem Juſtitz-Weſen, ſo uͤberhand genom- men, daß ſie gleichſam bey demſelben recht pri- vilegiret worden. Bey den Suppliquen wird weiter nicht nachgefragt, ob das Anfuͤhren eines Supplicanten wahr ſey oder nicht? als nur dar- um, daß man entweder des Supplicantens Su- chen Statt gebe, oder denſelben damit abweiſe. Was iſt bey den Procesſen gemeiner als die Termins Abkuͤndigungen und Dilations Aus- bittungen. Da wird eine Urſache angefuͤhret und ſolte ſie auch vom Zaune abgebrochen, oder augenſcheinlich erdichtet ſeyn; Gleich wohl muß, zumahl in den Unter-Gerichten deferiret werden, weil in den Proceß-Ordnungen er- laubet iſt, Termine abzukuͤndigen und Dila- tiones zu bitten, und wolte ich keinem Unter- Richter rathen, daß er nachfragte, ob die ange- fuͤhrte Urſache der Wahrheit gemaͤß geweſen, oder nicht? noch weniger daß er ſtraffte, wenn er gleich hinter die Wahrheit kaͤme. Denn er muͤſte partheyiſch heiſſen. Wie erdichtet und wider beſſer Wiſſen und Gewiſſen lauf- fend, ſind die exceptiones dilatoriæ? Wie werden die inſinuationes der citationen und communicaten verſchwiegen und gelaͤugnet? Hieher gehoͤren ferner die variationes derer ſtrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/500
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/500>, abgerufen am 26.06.2024.