Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



andere Geboth begangen werden, sind die ver-
gebnen Eyde gewißlich auch mit zu rechnen.
Jch will ietzund nicht von den liederlichen Eyd-
Schwüren außer Gerichte reden, als welche
so eingerissen, daß sie von der Obrigkeit fast gar
nicht mehr bestraffet werden können, sondern
von den falschen Eyden, die in den Richter-
Stuben leider! abgelegt werden. Nun weiß
man zwar wohl, daß der Eyd nach dem Aus-
spruch der Heil. Schrifft selbst ein Ende alles
Haders sey, und viel Sachen nicht anders als
durch diesen Weg zu Ende kommen können.
Es ist aber doch kein Zweiffel, daß noch manche
Sachen auf andere Art ihre abhelffliche Maas-
se erlangen möchten. Es solten dahero die Lan-
des-Fürsten billig bedacht seyn, daß die jura-
men
ten, so viel als möglich, restringiret und son-
derlich diejenige, die überführet wären, daß sie
einen Meyneyd begangen, scharff bestrafft wür-
den. Unter die Eyde, die abgeschaffet werden
solten, wären die Juramenta calumniae, item
dandorum & respondendorum,
u. s. w. Wenn
man die Juramenta aufs möglichste einschrän-
ckete und die Meyneydigen auf das rigoureu-
seste
bestraffte, so würde manches unnöthi-
ges Jurament evitiret und mancher Unseegen
GOttes von einem Lande abgehalten.

§. 9. Geschähe dieses, so würde auch denen

ge-



andere Geboth begangen werden, ſind die ver-
gebnen Eyde gewißlich auch mit zu rechnen.
Jch will ietzund nicht von den liederlichen Eyd-
Schwuͤren außer Gerichte reden, als welche
ſo eingeriſſen, daß ſie von der Obrigkeit faſt gar
nicht mehr beſtraffet werden koͤnnen, ſondern
von den falſchen Eyden, die in den Richter-
Stuben leider! abgelegt werden. Nun weiß
man zwar wohl, daß der Eyd nach dem Aus-
ſpruch der Heil. Schrifft ſelbſt ein Ende alles
Haders ſey, und viel Sachen nicht anders als
durch dieſen Weg zu Ende kommen koͤnnen.
Es iſt aber doch kein Zweiffel, daß noch manche
Sachen auf andere Art ihre abhelffliche Maaſ-
ſe erlangen moͤchten. Es ſolten dahero die Lan-
des-Fuͤrſten billig bedacht ſeyn, daß die jura-
men
ten, ſo viel als moͤglich, reſtringiret uñ ſon-
derlich diejenige, die uͤberfuͤhret waͤren, daß ſie
einen Meyneyd begangen, ſcharff beſtrafft wuͤr-
den. Unter die Eyde, die abgeſchaffet werden
ſolten, waͤren die Juramenta calumniæ, item
dandorum & reſpondendorum,
u. ſ. w. Weñ
man die Juramenta aufs moͤglichſte einſchraͤn-
ckete und die Meyneydigen auf das rigoureu-
ſeſte
beſtraffte, ſo wuͤrde manches unnoͤthi-
ges Jurament evitiret und mancher Unſeegen
GOttes von einem Lande abgehalten.

§. 9. Geſchaͤhe dieſes, ſo wuͤrde auch denen

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="479"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> andere Geboth begangen werden, &#x017F;ind die ver-<lb/>
gebnen Eyde gewißlich auch mit zu rechnen.<lb/>
Jch will ietzund nicht von den liederlichen Eyd-<lb/>
Schwu&#x0364;ren außer Gerichte reden, als welche<lb/>
&#x017F;o eingeri&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie von der Obrigkeit fa&#x017F;t gar<lb/>
nicht mehr be&#x017F;traffet werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern<lb/>
von den fal&#x017F;chen Eyden, die in den Richter-<lb/>
Stuben leider! abgelegt werden. Nun weiß<lb/>
man zwar wohl, daß der Eyd nach dem Aus-<lb/>
&#x017F;pruch der Heil. Schrifft &#x017F;elb&#x017F;t ein Ende alles<lb/>
Haders &#x017F;ey, und viel Sachen nicht anders als<lb/>
durch die&#x017F;en Weg zu Ende kommen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Es i&#x017F;t aber doch kein Zweiffel, daß noch manche<lb/>
Sachen auf andere Art ihre abhelffliche Maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e erlangen mo&#x0364;chten. Es &#x017F;olten dahero die Lan-<lb/>
des-Fu&#x0364;r&#x017F;ten billig bedacht &#x017F;eyn, daß die <hi rendition="#aq">jura-<lb/>
men</hi>ten, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringi</hi>ret un&#x0303; &#x017F;on-<lb/>
derlich diejenige, die u&#x0364;berfu&#x0364;hret wa&#x0364;ren, daß &#x017F;ie<lb/>
einen Meyneyd begangen, &#x017F;charff be&#x017F;trafft wu&#x0364;r-<lb/>
den. Unter die Eyde, die abge&#x017F;chaffet werden<lb/>
&#x017F;olten, wa&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">Juramenta calumniæ, item<lb/>
dandorum &amp; re&#x017F;pondendorum,</hi> u. &#x017F;. w. Wen&#x0303;<lb/>
man die <hi rendition="#aq">Juramenta</hi> aufs mo&#x0364;glich&#x017F;te ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
ckete und die Meyneydigen auf das <hi rendition="#aq">rigoureu-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te</hi> be&#x017F;traffte, &#x017F;o wu&#x0364;rde manches unno&#x0364;thi-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">Jurament eviti</hi>ret und mancher Un&#x017F;eegen<lb/>
GOttes von einem Lande abgehalten.</p><lb/>
        <p>§. 9. Ge&#x017F;cha&#x0364;he die&#x017F;es, &#x017F;o wu&#x0364;rde auch denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0499] andere Geboth begangen werden, ſind die ver- gebnen Eyde gewißlich auch mit zu rechnen. Jch will ietzund nicht von den liederlichen Eyd- Schwuͤren außer Gerichte reden, als welche ſo eingeriſſen, daß ſie von der Obrigkeit faſt gar nicht mehr beſtraffet werden koͤnnen, ſondern von den falſchen Eyden, die in den Richter- Stuben leider! abgelegt werden. Nun weiß man zwar wohl, daß der Eyd nach dem Aus- ſpruch der Heil. Schrifft ſelbſt ein Ende alles Haders ſey, und viel Sachen nicht anders als durch dieſen Weg zu Ende kommen koͤnnen. Es iſt aber doch kein Zweiffel, daß noch manche Sachen auf andere Art ihre abhelffliche Maaſ- ſe erlangen moͤchten. Es ſolten dahero die Lan- des-Fuͤrſten billig bedacht ſeyn, daß die jura- menten, ſo viel als moͤglich, reſtringiret uñ ſon- derlich diejenige, die uͤberfuͤhret waͤren, daß ſie einen Meyneyd begangen, ſcharff beſtrafft wuͤr- den. Unter die Eyde, die abgeſchaffet werden ſolten, waͤren die Juramenta calumniæ, item dandorum & reſpondendorum, u. ſ. w. Weñ man die Juramenta aufs moͤglichſte einſchraͤn- ckete und die Meyneydigen auf das rigoureu- ſeſte beſtraffte, ſo wuͤrde manches unnoͤthi- ges Jurament evitiret und mancher Unſeegen GOttes von einem Lande abgehalten. §. 9. Geſchaͤhe dieſes, ſo wuͤrde auch denen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/499
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/499>, abgerufen am 26.06.2024.