Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



geschadet wird; Also erfodert die Pflicht, damit
die hohen Landes-Obrigkeiten den grossen
GOtt im Himmel vrrbunden sind, daß sie sich,
so viel als möglich, befleissen, auch dieser Boß-
heit zu steuren und zu wehren, solche Gottlosig-
keit zu erfahren, und diejenigen, von denen sie
Nachricht erlangen, daß sie sich dergleichen,
theils magischen, theils abergläubischen Mittel
bedienet, andern zum Exempel auf das schärff-
ste bestraffen. Hieher gehören die Gauckel-
Possen, die das gemeine Volck an den heil.
Abenden vor den hohen Fest-Tagen, sonderlich
an dem heil. Weyhnacht-Abend vorzunehmen
pflegen, ingleichen wenn sie, um etwas zu entde-
cken, sich bey denen sogenannten klugen Wei-
bern Raths erhohlen; Jn der Christ-Nacht
zwischen 11. und 12. Uhr auf den Scheide-We-
gen horchen gehen, was sich des Jahres über
an Unglücks-Fällen zutragen werde, allerhand
Zauber-Mittel, um das Vieh vor den Seuchen
zu praeserviren, sich bedienen, u. s. w. Es sind
solche Aberglauben um desto schlimmer, weil
sie die Gemüther des unwissenden und leichtsin-
nigen Pöbels, so sich dergleichen Sachen ohne-
dem gar leichtlich gefallen läßt, gar bald ein-
nehmen, und per traditionem immer weiter
gepflantzet werden.

§. 8. Unter die Sünden, die wider das

andere



geſchadet wird; Alſo erfodert die Pflicht, damit
die hohen Landes-Obrigkeiten den groſſen
GOtt im Himmel vrrbunden ſind, daß ſie ſich,
ſo viel als moͤglich, befleiſſen, auch dieſer Boß-
heit zu ſteuren und zu wehren, ſolche Gottloſig-
keit zu erfahren, und diejenigen, von denen ſie
Nachricht erlangen, daß ſie ſich dergleichen,
theils magiſchen, theils aberglaͤubiſchen Mittel
bedienet, andern zum Exempel auf das ſchaͤrff-
ſte beſtraffen. Hieher gehoͤren die Gauckel-
Poſſen, die das gemeine Volck an den heil.
Abenden vor den hohen Feſt-Tagen, ſonderlich
an dem heil. Weyhnacht-Abend vorzunehmen
pflegen, ingleichen wenn ſie, um etwas zu entde-
cken, ſich bey denen ſogenannten klugen Wei-
bern Raths erhohlen; Jn der Chriſt-Nacht
zwiſchen 11. und 12. Uhr auf den Scheide-We-
gen horchen gehen, was ſich des Jahres uͤber
an Ungluͤcks-Faͤllen zutragen werde, allerhand
Zauber-Mittel, um das Vieh vor den Seuchen
zu præſerviren, ſich bedienen, u. ſ. w. Es ſind
ſolche Aberglauben um deſto ſchlimmer, weil
ſie die Gemuͤther des unwiſſenden und leichtſin-
nigen Poͤbels, ſo ſich dergleichen Sachen ohne-
dem gar leichtlich gefallen laͤßt, gar bald ein-
nehmen, und per traditionem immer weiter
gepflantzet werden.

§. 8. Unter die Suͤnden, die wider das

andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0498" n="478"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ge&#x017F;chadet wird; Al&#x017F;o erfodert die Pflicht, damit<lb/>
die hohen Landes-Obrigkeiten den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
GOtt im Himmel vrrbunden &#x017F;ind, daß &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, beflei&#x017F;&#x017F;en, auch die&#x017F;er Boß-<lb/>
heit zu &#x017F;teuren und zu wehren, &#x017F;olche Gottlo&#x017F;ig-<lb/>
keit zu erfahren, und diejenigen, von denen &#x017F;ie<lb/>
Nachricht erlangen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich dergleichen,<lb/>
theils <hi rendition="#aq">magi</hi>&#x017F;chen, theils abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Mittel<lb/>
bedienet, andern zum Exempel auf das &#x017F;cha&#x0364;rff-<lb/>
&#x017F;te be&#x017F;traffen. Hieher geho&#x0364;ren die Gauckel-<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en, die das gemeine Volck an den heil.<lb/>
Abenden vor den hohen Fe&#x017F;t-Tagen, &#x017F;onderlich<lb/>
an dem heil. Weyhnacht-Abend vorzunehmen<lb/>
pflegen, ingleichen wenn &#x017F;ie, um etwas zu entde-<lb/>
cken, &#x017F;ich bey denen &#x017F;ogenannten klugen Wei-<lb/>
bern Raths erhohlen; Jn der Chri&#x017F;t-Nacht<lb/>
zwi&#x017F;chen 11. und 12. Uhr auf den Scheide-We-<lb/>
gen horchen gehen, was &#x017F;ich des Jahres u&#x0364;ber<lb/>
an Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;llen zutragen werde, allerhand<lb/>
Zauber-Mittel, um das Vieh vor den Seuchen<lb/>
zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>ren, &#x017F;ich bedienen, u. &#x017F;. w. Es &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;olche Aberglauben um de&#x017F;to &#x017F;chlimmer, weil<lb/>
&#x017F;ie die Gemu&#x0364;ther des unwi&#x017F;&#x017F;enden und leicht&#x017F;in-<lb/>
nigen Po&#x0364;bels, &#x017F;o &#x017F;ich dergleichen Sachen ohne-<lb/>
dem gar leichtlich gefallen la&#x0364;ßt, gar bald ein-<lb/>
nehmen, und <hi rendition="#aq">per traditionem</hi> immer weiter<lb/>
gepflantzet werden.</p><lb/>
        <p>§. 8. Unter die Su&#x0364;nden, die wider das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0498] geſchadet wird; Alſo erfodert die Pflicht, damit die hohen Landes-Obrigkeiten den groſſen GOtt im Himmel vrrbunden ſind, daß ſie ſich, ſo viel als moͤglich, befleiſſen, auch dieſer Boß- heit zu ſteuren und zu wehren, ſolche Gottloſig- keit zu erfahren, und diejenigen, von denen ſie Nachricht erlangen, daß ſie ſich dergleichen, theils magiſchen, theils aberglaͤubiſchen Mittel bedienet, andern zum Exempel auf das ſchaͤrff- ſte beſtraffen. Hieher gehoͤren die Gauckel- Poſſen, die das gemeine Volck an den heil. Abenden vor den hohen Feſt-Tagen, ſonderlich an dem heil. Weyhnacht-Abend vorzunehmen pflegen, ingleichen wenn ſie, um etwas zu entde- cken, ſich bey denen ſogenannten klugen Wei- bern Raths erhohlen; Jn der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und 12. Uhr auf den Scheide-We- gen horchen gehen, was ſich des Jahres uͤber an Ungluͤcks-Faͤllen zutragen werde, allerhand Zauber-Mittel, um das Vieh vor den Seuchen zu præſerviren, ſich bedienen, u. ſ. w. Es ſind ſolche Aberglauben um deſto ſchlimmer, weil ſie die Gemuͤther des unwiſſenden und leichtſin- nigen Poͤbels, ſo ſich dergleichen Sachen ohne- dem gar leichtlich gefallen laͤßt, gar bald ein- nehmen, und per traditionem immer weiter gepflantzet werden. §. 8. Unter die Suͤnden, die wider das andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/498
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/498>, abgerufen am 26.06.2024.