Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Jch habe mich bey diesem Laster etwas lange
aufgehalten, weil es unter allen das abscheu-
lichste und gefährlichste ist.

§. 7. Ob gleich durch das hell aufgegange-
ne Licht des Heil. Evangelii das Reich des Teu-
fels in unsern Teutschland in manchen Stücken
zerstöret und allerhand mag sche und abergläu-
bische Handlungen, die aus der Finsterniß bil-
lig ihren Ursprung haben, extirpiret worden,
wovor GOttes Güte billig zu preisen, so erfäh-
ret man leider! dennoch hin und wieder, daß
sonderlich auf den Dörffern und in denjenigen
Strichen, da der Boden und die Leute nicht so
cultiviret sind, erschreckliche Aberglauben an-
noch im Schwange gehen, und den Nahmen
des grossen GOttes theils mit Hexen und Zau-
bern, theils sonst durch allerhand superstitieuse
action
en auf eine gottlose und leichtsinnige Art
mißbrauchen. Wenn sich einer die Mühe ge-
ben wolte, alles dieses Zeug, so noch bey dem ge-
meinen Mann an den meisten Orten in viridi
observantia
ist, aufzuschreiben, so könte man
wohl zum wenigsten ein vier und zwantzig ge-
druckte Bögen damit voll machen. Gleichwie
nun aber solches Unternehmungen sind, dadurch
der Ehre GOttes zu nahe getreten, der Ver-
stand des Menschen verderbet und der Wille
verschlimmert, auch offt dem Nächsten dadurch

gescha-



Jch habe mich bey dieſem Laſter etwas lange
aufgehalten, weil es unter allen das abſcheu-
lichſte und gefaͤhrlichſte iſt.

§. 7. Ob gleich durch das hell aufgegange-
ne Licht des Heil. Evangelii das Reich des Teu-
fels in unſern Teutſchland in manchen Stuͤcken
zerſtoͤret und allerhand mag ſche und aberglaͤu-
biſche Handlungen, die aus der Finſterniß bil-
lig ihren Urſprung haben, extirpiret worden,
wovor GOttes Guͤte billig zu preiſen, ſo erfaͤh-
ret man leider! dennoch hin und wieder, daß
ſonderlich auf den Doͤrffern und in denjenigen
Strichen, da der Boden und die Leute nicht ſo
cultiviret ſind, erſchreckliche Aberglauben an-
noch im Schwange gehen, und den Nahmen
des groſſen GOttes theils mit Hexen und Zau-
bern, theils ſonſt durch allerhand ſuperſtitieuſe
action
en auf eine gottloſe und leichtſinnige Art
mißbrauchen. Wenn ſich einer die Muͤhe ge-
ben wolte, alles dieſes Zeug, ſo noch bey dem ge-
meinen Mann an den meiſten Orten in viridi
obſervantia
iſt, aufzuſchreiben, ſo koͤnte man
wohl zum wenigſten ein vier und zwantzig ge-
druckte Boͤgen damit voll machen. Gleichwie
nun aber ſolches Unternehmungen ſind, dadurch
der Ehre GOttes zu nahe getreten, der Ver-
ſtand des Menſchen verderbet und der Wille
verſchlimmert, auch offt dem Naͤchſten dadurch

geſcha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0497" n="477"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Jch habe mich bey die&#x017F;em La&#x017F;ter etwas lange<lb/>
aufgehalten, weil es unter allen das ab&#x017F;cheu-<lb/>
lich&#x017F;te und gefa&#x0364;hrlich&#x017F;te i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 7. Ob gleich durch das hell aufgegange-<lb/>
ne Licht des Heil. Evangelii das Reich des Teu-<lb/>
fels in un&#x017F;ern Teut&#x017F;chland in manchen Stu&#x0364;cken<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;ret und allerhand <hi rendition="#aq">mag</hi> &#x017F;che und abergla&#x0364;u-<lb/>
bi&#x017F;che Handlungen, die aus der Fin&#x017F;terniß bil-<lb/>
lig ihren Ur&#x017F;prung haben, <hi rendition="#aq">extirpi</hi>ret worden,<lb/>
wovor GOttes Gu&#x0364;te billig zu prei&#x017F;en, &#x017F;o erfa&#x0364;h-<lb/>
ret man leider! dennoch hin und wieder, daß<lb/>
&#x017F;onderlich auf den Do&#x0364;rffern und in denjenigen<lb/>
Strichen, da der Boden und die Leute nicht &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">cultivi</hi>ret &#x017F;ind, er&#x017F;chreckliche Aberglauben an-<lb/>
noch im Schwange gehen, und den Nahmen<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en GOttes theils mit Hexen und Zau-<lb/>
bern, theils &#x017F;on&#x017F;t durch allerhand <hi rendition="#aq">&#x017F;uper&#x017F;titieu&#x017F;e<lb/>
action</hi>en auf eine gottlo&#x017F;e und leicht&#x017F;innige Art<lb/>
mißbrauchen. Wenn &#x017F;ich einer die Mu&#x0364;he ge-<lb/>
ben wolte, alles die&#x017F;es Zeug, &#x017F;o noch bey dem ge-<lb/>
meinen Mann an den mei&#x017F;ten Orten <hi rendition="#aq">in viridi<lb/>
ob&#x017F;ervantia</hi> i&#x017F;t, aufzu&#x017F;chreiben, &#x017F;o ko&#x0364;nte man<lb/>
wohl zum wenig&#x017F;ten ein vier und zwantzig ge-<lb/>
druckte Bo&#x0364;gen damit voll machen. Gleichwie<lb/>
nun aber &#x017F;olches Unternehmungen &#x017F;ind, dadurch<lb/>
der Ehre GOttes zu nahe getreten, der Ver-<lb/>
&#x017F;tand des Men&#x017F;chen verderbet und der Wille<lb/>
ver&#x017F;chlimmert, auch offt dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten dadurch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;cha-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0497] Jch habe mich bey dieſem Laſter etwas lange aufgehalten, weil es unter allen das abſcheu- lichſte und gefaͤhrlichſte iſt. §. 7. Ob gleich durch das hell aufgegange- ne Licht des Heil. Evangelii das Reich des Teu- fels in unſern Teutſchland in manchen Stuͤcken zerſtoͤret und allerhand mag ſche und aberglaͤu- biſche Handlungen, die aus der Finſterniß bil- lig ihren Urſprung haben, extirpiret worden, wovor GOttes Guͤte billig zu preiſen, ſo erfaͤh- ret man leider! dennoch hin und wieder, daß ſonderlich auf den Doͤrffern und in denjenigen Strichen, da der Boden und die Leute nicht ſo cultiviret ſind, erſchreckliche Aberglauben an- noch im Schwange gehen, und den Nahmen des groſſen GOttes theils mit Hexen und Zau- bern, theils ſonſt durch allerhand ſuperſtitieuſe actionen auf eine gottloſe und leichtſinnige Art mißbrauchen. Wenn ſich einer die Muͤhe ge- ben wolte, alles dieſes Zeug, ſo noch bey dem ge- meinen Mann an den meiſten Orten in viridi obſervantia iſt, aufzuſchreiben, ſo koͤnte man wohl zum wenigſten ein vier und zwantzig ge- druckte Boͤgen damit voll machen. Gleichwie nun aber ſolches Unternehmungen ſind, dadurch der Ehre GOttes zu nahe getreten, der Ver- ſtand des Menſchen verderbet und der Wille verſchlimmert, auch offt dem Naͤchſten dadurch geſcha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/497
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/497>, abgerufen am 26.06.2024.