Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dürfften sie keine Sabbaths-Schänder, keine
GOttes-Lästerer und viel andere Lasterhaffte,
die die Ruhe der Republic nicht stöhrten, nicht
bestraffen. Diese Conclusion, fließt aus einem
garstigen Principio, daß nehmlich ein Landes-
Fürst weder auf seine eigene, noch auf seiner
Unterthanen ewige Glückseeligkeit dencken müs-
se, sondern bloß und allein auf das Zeitliche se-
hen. Zum dritten ist der Endzweck der Straf-
fe nicht allezeit, daß die Boßhafftigen gebessert,
sondern andere durch ihr Exempel von solchen
lasterhafften Dingen abgehalten werden, und
das Land von solchen Bösewichtern, die der Re-
public schädlich sind, gereiniget werde. Ein Dieb
wird auch nicht gebessert, wenn er seines Dieb-
stahls wegen an den Galgen gehenckt, ingleichen
der Ehebrecher, wenn ihm der Kopff herunter ge-
schlagen wird. Und zum vierdten ist niemand
schuld, daß er ohne Erkänntniß GOttes hin-
gerichtet wird, denn er selbst. Wiewohl eine
Christliche und vernünfftige Obrigkeit billig,
ehe sie zu solchen extremis bey einen Atheisten
schreiten solte, erstlich alle Mittel ergreiffen wird,
ihn unterrichten zu lassen und zu bekehren. Auf
die Art dürffte nur ein ieder Missethäter, wenn
er zum Tode verurtheilet wäre, sich stellen, als
ob er ein Atheiste wäre, und sich nicht bekehren
wolte, so wäre er vor der Hinrichtung sicher.

Jch



duͤrfften ſie keine Sabbaths-Schaͤnder, keine
GOttes-Laͤſterer und viel andere Laſterhaffte,
die die Ruhe der Republic nicht ſtoͤhrten, nicht
beſtraffen. Dieſe Concluſion, fließt aus einem
garſtigen Principio, daß nehmlich ein Landes-
Fuͤrſt weder auf ſeine eigene, noch auf ſeiner
Unterthanen ewige Gluͤckſeeligkeit dencken muͤſ-
ſe, ſondern bloß und allein auf das Zeitliche ſe-
hen. Zum dritten iſt der Endzweck der Straf-
fe nicht allezeit, daß die Boßhafftigen gebeſſert,
ſondern andere durch ihr Exempel von ſolchen
laſterhafften Dingen abgehalten werden, und
das Land von ſolchen Boͤſewichtern, die der Re-
public ſchaͤdlich ſind, gereiniget werde. Ein Dieb
wird auch nicht gebeſſert, wenn er ſeines Dieb-
ſtahls wegen an den Galgen gehenckt, ingleichen
der Ehebrecher, wenn ihm der Kopff herunter ge-
ſchlagen wird. Und zum vierdten iſt niemand
ſchuld, daß er ohne Erkaͤnntniß GOttes hin-
gerichtet wird, denn er ſelbſt. Wiewohl eine
Chriſtliche und vernuͤnfftige Obrigkeit billig,
ehe ſie zu ſolchen extremis bey einen Atheiſten
ſchreiten ſolte, erſtlich alle Mittel ergreiffen wiꝛd,
ihn unterrichten zu laſſen und zu bekehren. Auf
die Art duͤrffte nur ein ieder Miſſethaͤter, wenn
er zum Tode verurtheilet waͤre, ſich ſtellen, als
ob er ein Atheiſte waͤre, und ſich nicht bekehren
wolte, ſo waͤre er vor der Hinrichtung ſicher.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0496" n="476"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> du&#x0364;rfften &#x017F;ie keine Sabbaths-Scha&#x0364;nder, keine<lb/>
GOttes-La&#x0364;&#x017F;terer und viel andere La&#x017F;terhaffte,<lb/>
die die Ruhe der Republic nicht &#x017F;to&#x0364;hrten, nicht<lb/>
be&#x017F;traffen. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;ion,</hi> fließt aus einem<lb/>
gar&#x017F;tigen <hi rendition="#aq">Principio,</hi> daß nehmlich ein Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t weder auf &#x017F;eine eigene, noch auf &#x017F;einer<lb/>
Unterthanen ewige Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit dencken mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, &#x017F;ondern bloß und allein auf das Zeitliche &#x017F;e-<lb/>
hen. Zum dritten i&#x017F;t der Endzweck der Straf-<lb/>
fe nicht allezeit, daß die Boßhafftigen gebe&#x017F;&#x017F;ert,<lb/>
&#x017F;ondern andere durch ihr Exempel von &#x017F;olchen<lb/>
la&#x017F;terhafften Dingen abgehalten werden, und<lb/>
das Land von &#x017F;olchen Bo&#x0364;&#x017F;ewichtern, die der Re-<lb/>
public &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind, gereiniget werde. Ein Dieb<lb/>
wird auch nicht gebe&#x017F;&#x017F;ert, wenn er &#x017F;eines Dieb-<lb/>
&#x017F;tahls wegen an den Galgen gehenckt, ingleichen<lb/>
der Ehebrecher, wenn ihm der Kopff herunter ge-<lb/>
&#x017F;chlagen wird. Und zum vierdten i&#x017F;t niemand<lb/>
&#x017F;chuld, daß er ohne Erka&#x0364;nntniß GOttes hin-<lb/>
gerichtet wird, denn er &#x017F;elb&#x017F;t. Wiewohl eine<lb/>
Chri&#x017F;tliche und vernu&#x0364;nfftige Obrigkeit billig,<lb/>
ehe &#x017F;ie zu &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">extremis</hi> bey einen <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;ten</hi><lb/>
&#x017F;chreiten &#x017F;olte, er&#x017F;tlich alle Mittel ergreiffen wi&#xA75B;d,<lb/>
ihn unterrichten zu la&#x017F;&#x017F;en und zu bekehren. Auf<lb/>
die Art du&#x0364;rffte nur ein ieder Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter, wenn<lb/>
er zum Tode verurtheilet wa&#x0364;re, &#x017F;ich &#x017F;tellen, als<lb/>
ob er ein Athei&#x017F;te wa&#x0364;re, und &#x017F;ich nicht bekehren<lb/>
wolte, &#x017F;o wa&#x0364;re er vor der Hinrichtung &#x017F;icher.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0496] duͤrfften ſie keine Sabbaths-Schaͤnder, keine GOttes-Laͤſterer und viel andere Laſterhaffte, die die Ruhe der Republic nicht ſtoͤhrten, nicht beſtraffen. Dieſe Concluſion, fließt aus einem garſtigen Principio, daß nehmlich ein Landes- Fuͤrſt weder auf ſeine eigene, noch auf ſeiner Unterthanen ewige Gluͤckſeeligkeit dencken muͤſ- ſe, ſondern bloß und allein auf das Zeitliche ſe- hen. Zum dritten iſt der Endzweck der Straf- fe nicht allezeit, daß die Boßhafftigen gebeſſert, ſondern andere durch ihr Exempel von ſolchen laſterhafften Dingen abgehalten werden, und das Land von ſolchen Boͤſewichtern, die der Re- public ſchaͤdlich ſind, gereiniget werde. Ein Dieb wird auch nicht gebeſſert, wenn er ſeines Dieb- ſtahls wegen an den Galgen gehenckt, ingleichen der Ehebrecher, wenn ihm der Kopff herunter ge- ſchlagen wird. Und zum vierdten iſt niemand ſchuld, daß er ohne Erkaͤnntniß GOttes hin- gerichtet wird, denn er ſelbſt. Wiewohl eine Chriſtliche und vernuͤnfftige Obrigkeit billig, ehe ſie zu ſolchen extremis bey einen Atheiſten ſchreiten ſolte, erſtlich alle Mittel ergreiffen wiꝛd, ihn unterrichten zu laſſen und zu bekehren. Auf die Art duͤrffte nur ein ieder Miſſethaͤter, wenn er zum Tode verurtheilet waͤre, ſich ſtellen, als ob er ein Atheiſte waͤre, und ſich nicht bekehren wolte, ſo waͤre er vor der Hinrichtung ſicher. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/496
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/496>, abgerufen am 26.06.2024.