Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



alle Weise zu vereinigen suchen, aber offtmahls
sich nur damit prostituiren und die Sache noch
mehr verwirren. Dieses Widersprechen ge-
schiehet nun nicht allein mit ausdrückl. Worten,
sondern auch implicite, da man entweder ge-
wisse Grund-Sätze voraus gesetzt, und doch
darwider streitende Gesetze gegeben, oder die
Grund-Sätze verworffen, und die Consectaria
behalten hat. Jn vielen Fällen hat man das
Jtaliänische Civil-Recht mit dem Canoni-
schen, oder eines von beyden mit unsern teutschen
Herkommen gantz zur Unzeit und unbilliger
Weise vermischt, da man die unterschiedenen
Rationes derselben nicht unterschieden hat.
Von den generalen Gesetzen werden nicht al-
lein viele Fälle gantz unerheblicher Weise aus-
genommen, sondern man hat auch in vielen
Stücken, da es doch nöthig oder nützlich gewe-
sen, gar keine General-Verfügung gethan, da-
hero die Verordnungen ohne Noth sehr varii-
ren und confus sind.

§. 5. Es sind die Gesetze der gesunden Ver-
nunfft nach so abzufassen, daß allezeit etwas, so
directe oder indirecte die Glückseeligkeit der
Unterthanen befördert, befohlen, was aber die-
selben hindert, verbothen seyn muß. Hinge-
gen sind zugelassene Dinge denen Gesetzen nicht
zu inseriren, denn es verstehet sich von selbst,

daß



alle Weiſe zu vereinigen ſuchen, aber offtmahls
ſich nur damit proſtituiren und die Sache noch
mehr verwirren. Dieſes Widerſprechen ge-
ſchiehet nun nicht allein mit ausdruͤckl. Worten,
ſondern auch implicitè, da man entweder ge-
wiſſe Grund-Saͤtze voraus geſetzt, und doch
darwider ſtreitende Geſetze gegeben, oder die
Grund-Saͤtze verworffen, und die Conſectaria
behalten hat. Jn vielen Faͤllen hat man das
Jtaliaͤniſche Civil-Recht mit dem Canoni-
ſchen, oder eines von beyden mit unſern teutſchen
Herkommen gantz zur Unzeit und unbilliger
Weiſe vermiſcht, da man die unterſchiedenen
Rationes derſelben nicht unterſchieden hat.
Von den generalen Geſetzen werden nicht al-
lein viele Faͤlle gantz unerheblicher Weiſe aus-
genommen, ſondern man hat auch in vielen
Stuͤcken, da es doch noͤthig oder nuͤtzlich gewe-
ſen, gar keine General-Verfuͤgung gethan, da-
hero die Verordnungen ohne Noth ſehr varii-
ren und confus ſind.

§. 5. Es ſind die Geſetze der geſunden Ver-
nunfft nach ſo abzufaſſen, daß allezeit etwas, ſo
directe oder indirecte die Gluͤckſeeligkeit der
Unterthanen befoͤrdert, befohlen, was aber die-
ſelben hindert, verbothen ſeyn muß. Hinge-
gen ſind zugelaſſene Dinge denen Geſetzen nicht
zu inſeriren, denn es verſtehet ſich von ſelbſt,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0592" n="572"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> alle Wei&#x017F;e zu vereinigen &#x017F;uchen, aber offtmahls<lb/>
&#x017F;ich nur damit <hi rendition="#aq">pro&#x017F;titui</hi>ren und die Sache noch<lb/>
mehr verwirren. Die&#x017F;es Wider&#x017F;prechen ge-<lb/>
&#x017F;chiehet nun nicht allein mit ausdru&#x0364;ckl. Worten,<lb/>
&#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">implicitè,</hi> da man entweder ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Grund-Sa&#x0364;tze voraus ge&#x017F;etzt, und doch<lb/>
darwider &#x017F;treitende Ge&#x017F;etze gegeben, oder die<lb/>
Grund-Sa&#x0364;tze verworffen, und die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ectaria</hi><lb/>
behalten hat. Jn vielen Fa&#x0364;llen hat man das<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Civil-</hi>Recht mit dem Canoni-<lb/>
&#x017F;chen, oder eines von beyden mit un&#x017F;ern teut&#x017F;chen<lb/>
Herkommen gantz zur Unzeit und unbilliger<lb/>
Wei&#x017F;e vermi&#x017F;cht, da man die unter&#x017F;chiedenen<lb/><hi rendition="#aq">Rationes</hi> der&#x017F;elben nicht unter&#x017F;chieden hat.<lb/>
Von den <hi rendition="#aq">general</hi>en Ge&#x017F;etzen werden nicht al-<lb/>
lein viele Fa&#x0364;lle gantz unerheblicher Wei&#x017F;e aus-<lb/>
genommen, &#x017F;ondern man hat auch in vielen<lb/>
Stu&#x0364;cken, da es doch no&#x0364;thig oder nu&#x0364;tzlich gewe-<lb/>
&#x017F;en, gar keine <hi rendition="#aq">General-</hi>Verfu&#x0364;gung gethan, da-<lb/>
hero die Verordnungen ohne Noth &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">varii-</hi><lb/>
ren und <hi rendition="#aq">confus</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es &#x017F;ind die Ge&#x017F;etze der ge&#x017F;unden Ver-<lb/>
nunfft nach &#x017F;o abzufa&#x017F;&#x017F;en, daß allezeit etwas, &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">directe</hi> oder <hi rendition="#aq">indirecte</hi> die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit der<lb/>
Unterthanen befo&#x0364;rdert, befohlen, was aber die-<lb/>
&#x017F;elben hindert, verbothen &#x017F;eyn muß. Hinge-<lb/>
gen &#x017F;ind zugela&#x017F;&#x017F;ene Dinge denen Ge&#x017F;etzen nicht<lb/>
zu <hi rendition="#aq">in&#x017F;eri</hi>ren, denn es ver&#x017F;tehet &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0592] alle Weiſe zu vereinigen ſuchen, aber offtmahls ſich nur damit proſtituiren und die Sache noch mehr verwirren. Dieſes Widerſprechen ge- ſchiehet nun nicht allein mit ausdruͤckl. Worten, ſondern auch implicitè, da man entweder ge- wiſſe Grund-Saͤtze voraus geſetzt, und doch darwider ſtreitende Geſetze gegeben, oder die Grund-Saͤtze verworffen, und die Conſectaria behalten hat. Jn vielen Faͤllen hat man das Jtaliaͤniſche Civil-Recht mit dem Canoni- ſchen, oder eines von beyden mit unſern teutſchen Herkommen gantz zur Unzeit und unbilliger Weiſe vermiſcht, da man die unterſchiedenen Rationes derſelben nicht unterſchieden hat. Von den generalen Geſetzen werden nicht al- lein viele Faͤlle gantz unerheblicher Weiſe aus- genommen, ſondern man hat auch in vielen Stuͤcken, da es doch noͤthig oder nuͤtzlich gewe- ſen, gar keine General-Verfuͤgung gethan, da- hero die Verordnungen ohne Noth ſehr varii- ren und confus ſind. §. 5. Es ſind die Geſetze der geſunden Ver- nunfft nach ſo abzufaſſen, daß allezeit etwas, ſo directe oder indirecte die Gluͤckſeeligkeit der Unterthanen befoͤrdert, befohlen, was aber die- ſelben hindert, verbothen ſeyn muß. Hinge- gen ſind zugelaſſene Dinge denen Geſetzen nicht zu inſeriren, denn es verſtehet ſich von ſelbſt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/592
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/592>, abgerufen am 26.06.2024.