Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 4. Appliciren wir nun dieses wiederum
auf unsere Römische, Longobardische und Päb-
stische Rechte, so finden wir, daß dieselben die
angeführten guten requisita, die bey den Gese-
tzen erfodert werden, nicht haben; Denn in dem
Vortrag ist fast allenthalben wenig Ordnung
zu spüren, daher dasjenige, was man suchet,
schwer zu finden ist. An vielen Orten ist eine
sehr grosse Dunckelheit, da entweder unbekante
veraltete Sachen vorgebracht oder unverständ-
liche Redens-Arten gebrauchet werden, daß
man keinen Verstand heraus bringen kan; Da
denn die Critici Gelegenheit haben, ihre Kunst
an den Tag zu legen, wiewohl vielmahls in Pra-
xi,
wenn gleich noch so klar gezeiget wird, daß
die Lectio falsch sey, man solches dennoch wenig
attendiret. Viele Gesetze widersprechen sich,
daß man nicht weiß, welchen zu folgen sey.
Dieses trägt sich nicht allein in den unterschie-
denen Rechten zu, da das teutsche Recht von
dem Römischen, Bürgerlichen, und dieses wie-
der von dem Geistlichen an unzehlichen Orten
unterschieden, so viele Confusion verursacht,
sondern iedes von diesen Rechten hält wieder-
um viel gegen einander lauffende Gesetze in sich,
welche die Rechts-Lehrer, derer viele gäntzlich
läugnen, daß ein wahrer Widerspruch unter
den Gesetzen eines Corporis zu finden sey, auff

alle


§. 4. Appliciren wir nun dieſes wiederum
auf unſere Roͤmiſche, Longobardiſche und Paͤb-
ſtiſche Rechte, ſo finden wir, daß dieſelben die
angefuͤhrten guten requiſita, die bey den Geſe-
tzen erfodert werden, nicht haben; Denn in dem
Vortrag iſt faſt allenthalben wenig Ordnung
zu ſpuͤren, daher dasjenige, was man ſuchet,
ſchwer zu finden iſt. An vielen Orten iſt eine
ſehr groſſe Dunckelheit, da entweder unbekante
veraltete Sachen vorgebracht oder unverſtaͤnd-
liche Redens-Arten gebrauchet werden, daß
man keinen Verſtand heraus bringen kan; Da
denn die Critici Gelegenheit haben, ihre Kunſt
an den Tag zu legen, wiewohl vielmahls in Pra-
xi,
wenn gleich noch ſo klar gezeiget wird, daß
die Lectio falſch ſey, man ſolches dennoch wenig
attendiret. Viele Geſetze widerſprechen ſich,
daß man nicht weiß, welchen zu folgen ſey.
Dieſes traͤgt ſich nicht allein in den unterſchie-
denen Rechten zu, da das teutſche Recht von
dem Roͤmiſchen, Buͤrgerlichen, und dieſes wie-
der von dem Geiſtlichen an unzehlichen Orten
unterſchieden, ſo viele Confuſion verurſacht,
ſondern iedes von dieſen Rechten haͤlt wieder-
um viel gegen einander lauffende Geſetze in ſich,
welche die Rechts-Lehrer, derer viele gaͤntzlich
laͤugnen, daß ein wahrer Widerſpruch unter
den Geſetzen eines Corporis zu finden ſey, auff

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0591" n="571"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 4. <hi rendition="#aq">Applici</hi>ren wir nun die&#x017F;es wiederum<lb/>
auf un&#x017F;ere Ro&#x0364;mi&#x017F;che, Longobardi&#x017F;che und Pa&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Rechte, &#x017F;o finden wir, daß die&#x017F;elben die<lb/>
angefu&#x0364;hrten guten <hi rendition="#aq">requi&#x017F;ita,</hi> die bey den Ge&#x017F;e-<lb/>
tzen erfodert werden, nicht haben; Denn in dem<lb/>
Vortrag i&#x017F;t fa&#x017F;t allenthalben wenig Ordnung<lb/>
zu &#x017F;pu&#x0364;ren, daher dasjenige, was man &#x017F;uchet,<lb/>
&#x017F;chwer zu finden i&#x017F;t. An vielen Orten i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Dunckelheit, da entweder unbekante<lb/>
veraltete Sachen vorgebracht oder unver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
liche Redens-Arten gebrauchet werden, daß<lb/>
man keinen Ver&#x017F;tand heraus bringen kan; Da<lb/>
denn die <hi rendition="#aq">Critici</hi> Gelegenheit haben, ihre Kun&#x017F;t<lb/>
an den Tag zu legen, wiewohl vielmahls <hi rendition="#aq">in Pra-<lb/>
xi,</hi> wenn gleich noch &#x017F;o klar gezeiget wird, daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Lectio</hi> fal&#x017F;ch &#x017F;ey, man &#x017F;olches dennoch wenig<lb/><hi rendition="#aq">attendi</hi>ret. Viele Ge&#x017F;etze wider&#x017F;prechen &#x017F;ich,<lb/>
daß man nicht weiß, welchen zu folgen &#x017F;ey.<lb/>
Die&#x017F;es tra&#x0364;gt &#x017F;ich nicht allein in den unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Rechten zu, da das teut&#x017F;che Recht von<lb/>
dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen, Bu&#x0364;rgerlichen, und die&#x017F;es wie-<lb/>
der von dem Gei&#x017F;tlichen an unzehlichen Orten<lb/>
unter&#x017F;chieden, &#x017F;o viele <hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion</hi> verur&#x017F;acht,<lb/>
&#x017F;ondern iedes von die&#x017F;en Rechten ha&#x0364;lt wieder-<lb/>
um viel gegen einander lauffende Ge&#x017F;etze in &#x017F;ich,<lb/>
welche die Rechts-Lehrer, derer viele ga&#x0364;ntzlich<lb/>
la&#x0364;ugnen, daß ein wahrer Wider&#x017F;pruch unter<lb/>
den Ge&#x017F;etzen eines <hi rendition="#aq">Corporis</hi> zu finden &#x017F;ey, auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0591] §. 4. Appliciren wir nun dieſes wiederum auf unſere Roͤmiſche, Longobardiſche und Paͤb- ſtiſche Rechte, ſo finden wir, daß dieſelben die angefuͤhrten guten requiſita, die bey den Geſe- tzen erfodert werden, nicht haben; Denn in dem Vortrag iſt faſt allenthalben wenig Ordnung zu ſpuͤren, daher dasjenige, was man ſuchet, ſchwer zu finden iſt. An vielen Orten iſt eine ſehr groſſe Dunckelheit, da entweder unbekante veraltete Sachen vorgebracht oder unverſtaͤnd- liche Redens-Arten gebrauchet werden, daß man keinen Verſtand heraus bringen kan; Da denn die Critici Gelegenheit haben, ihre Kunſt an den Tag zu legen, wiewohl vielmahls in Pra- xi, wenn gleich noch ſo klar gezeiget wird, daß die Lectio falſch ſey, man ſolches dennoch wenig attendiret. Viele Geſetze widerſprechen ſich, daß man nicht weiß, welchen zu folgen ſey. Dieſes traͤgt ſich nicht allein in den unterſchie- denen Rechten zu, da das teutſche Recht von dem Roͤmiſchen, Buͤrgerlichen, und dieſes wie- der von dem Geiſtlichen an unzehlichen Orten unterſchieden, ſo viele Confuſion verurſacht, ſondern iedes von dieſen Rechten haͤlt wieder- um viel gegen einander lauffende Geſetze in ſich, welche die Rechts-Lehrer, derer viele gaͤntzlich laͤugnen, daß ein wahrer Widerſpruch unter den Geſetzen eines Corporis zu finden ſey, auff alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/591
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/591>, abgerufen am 26.06.2024.