Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



bey uns appliciren lassen. Darum ist es am
besten, wenn die Reichs-Fürsten die ietzigen
Provincial-Rechte ihrer Länder zum Funda-
ment legen, und in denjenigen, was hin und
wieder dunckel, durch besondere Rescripta er-
läutern, oder auch bey nöthigen Fällen neue
Gesetze und Verordnungen publiciren liessen.

§. 3 Es sind auch die Landes-Gesetze, wenn
sie nicht Confusion unter den Unterthanen und
Disputen unter den Rechts-Gelehrten verursa-
chen wollen, ordentlich und deutlich abzufassen.
Zur Ordnung gehöret, daß diejenigen Sachen,
die zu einem objecto zu referiren, beysammen
vorgebracht werden, und man sie nicht zerstreuet
bald hier bald da suchen müste. Jn diesem
Stücke sind die neuern Ordnungen der teutschen
Landes-Fürsten, als die Duell-Mandata, Post-
Ordnungen, Accis-Ordnungen, u. s. w. zu lo-
ben, als in welchen man dasjenige, was zu ei-
ner Materie gehöret, beysammen antrifft. Zur
Deutlichkeit aber, daß sie solche Redens-Arten
gebrauchen, die ein jeder verstehet, damit man
die Intention des Gesetzgebers bald errathen
könne, sie sich einander nicht contradiciren, o-
der auch die Verordnungen eines Gesetzes sich
selbst widersprechen, daß man hernach nicht
weiß, welchen man nachzugehen habe, nicht all-
zu general seyn, u. s. w.

§. 4.



bey uns appliciren laſſen. Darum iſt es am
beſten, wenn die Reichs-Fuͤrſten die ietzigen
Provincial-Rechte ihrer Laͤnder zum Funda-
ment legen, und in denjenigen, was hin und
wieder dunckel, durch beſondere Reſcripta er-
laͤutern, oder auch bey noͤthigen Faͤllen neue
Geſetze und Verordnungen publiciren lieſſen.

§. 3 Es ſind auch die Landes-Geſetze, wenn
ſie nicht Confuſion unter den Unterthanen und
Diſputen unter den Rechts-Gelehrten verurſa-
chen wollen, ordentlich und deutlich abzufaſſen.
Zur Ordnung gehoͤret, daß diejenigen Sachen,
die zu einem objecto zu referiren, beyſammen
vorgebracht werden, und man ſie nicht zerſtreuet
bald hier bald da ſuchen muͤſte. Jn dieſem
Stuͤcke ſind die neuern Oꝛdnungen der teutſchen
Landes-Fuͤrſten, als die Duell-Mandata, Poſt-
Ordnungen, Accis-Ordnungen, u. ſ. w. zu lo-
ben, als in welchen man dasjenige, was zu ei-
ner Materie gehoͤret, beyſammen antrifft. Zur
Deutlichkeit aber, daß ſie ſolche Redens-Arten
gebrauchen, die ein jeder verſtehet, damit man
die Intention des Geſetzgebers bald errathen
koͤnne, ſie ſich einander nicht contradiciren, o-
der auch die Verordnungen eines Geſetzes ſich
ſelbſt widerſprechen, daß man hernach nicht
weiß, welchen man nachzugehen habe, nicht all-
zu general ſeyn, u. ſ. w.

§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0590" n="570"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> bey uns <hi rendition="#aq">applici</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en. Darum i&#x017F;t es am<lb/>
be&#x017F;ten, wenn die Reichs-Fu&#x0364;r&#x017F;ten die ietzigen<lb/>
Provincial-Rechte ihrer La&#x0364;nder zum Funda-<lb/>
ment legen, und in denjenigen, was hin und<lb/>
wieder dunckel, durch be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Re&#x017F;cripta</hi> er-<lb/>
la&#x0364;utern, oder auch bey no&#x0364;thigen Fa&#x0364;llen neue<lb/>
Ge&#x017F;etze und Verordnungen <hi rendition="#aq">publici</hi>ren lie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 3 Es &#x017F;ind auch die Landes-Ge&#x017F;etze, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion</hi> unter den Unterthanen und<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;pu</hi>ten unter den Rechts-Gelehrten verur&#x017F;a-<lb/>
chen wollen, ordentlich und deutlich abzufa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Zur Ordnung geho&#x0364;ret, daß diejenigen Sachen,<lb/>
die zu einem <hi rendition="#aq">objecto</hi> zu <hi rendition="#aq">referi</hi>ren, bey&#x017F;ammen<lb/>
vorgebracht werden, und man &#x017F;ie nicht zer&#x017F;treuet<lb/>
bald hier bald da &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;te. Jn die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;cke &#x017F;ind die neuern O&#xA75B;dnungen der teut&#x017F;chen<lb/>
Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten, als die <hi rendition="#aq">Duell-Mandata,</hi> Po&#x017F;t-<lb/>
Ordnungen, <hi rendition="#aq">Accis-</hi>Ordnungen, u. &#x017F;. w. zu lo-<lb/>
ben, als in welchen man dasjenige, was zu ei-<lb/>
ner Materie geho&#x0364;ret, bey&#x017F;ammen antrifft. Zur<lb/>
Deutlichkeit aber, daß &#x017F;ie &#x017F;olche Redens-Arten<lb/>
gebrauchen, die ein jeder ver&#x017F;tehet, damit man<lb/>
die <hi rendition="#aq">Intention</hi> des Ge&#x017F;etzgebers bald errathen<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;ie &#x017F;ich einander nicht <hi rendition="#aq">contradici</hi>ren, o-<lb/>
der auch die Verordnungen eines Ge&#x017F;etzes &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;prechen, daß man hernach nicht<lb/>
weiß, welchen man nachzugehen habe, nicht all-<lb/>
zu <hi rendition="#aq">general</hi> &#x017F;eyn, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0590] bey uns appliciren laſſen. Darum iſt es am beſten, wenn die Reichs-Fuͤrſten die ietzigen Provincial-Rechte ihrer Laͤnder zum Funda- ment legen, und in denjenigen, was hin und wieder dunckel, durch beſondere Reſcripta er- laͤutern, oder auch bey noͤthigen Faͤllen neue Geſetze und Verordnungen publiciren lieſſen. §. 3 Es ſind auch die Landes-Geſetze, wenn ſie nicht Confuſion unter den Unterthanen und Diſputen unter den Rechts-Gelehrten verurſa- chen wollen, ordentlich und deutlich abzufaſſen. Zur Ordnung gehoͤret, daß diejenigen Sachen, die zu einem objecto zu referiren, beyſammen vorgebracht werden, und man ſie nicht zerſtreuet bald hier bald da ſuchen muͤſte. Jn dieſem Stuͤcke ſind die neuern Oꝛdnungen der teutſchen Landes-Fuͤrſten, als die Duell-Mandata, Poſt- Ordnungen, Accis-Ordnungen, u. ſ. w. zu lo- ben, als in welchen man dasjenige, was zu ei- ner Materie gehoͤret, beyſammen antrifft. Zur Deutlichkeit aber, daß ſie ſolche Redens-Arten gebrauchen, die ein jeder verſtehet, damit man die Intention des Geſetzgebers bald errathen koͤnne, ſie ſich einander nicht contradiciren, o- der auch die Verordnungen eines Geſetzes ſich ſelbſt widerſprechen, daß man hernach nicht weiß, welchen man nachzugehen habe, nicht all- zu general ſeyn, u. ſ. w. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/590
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/590>, abgerufen am 26.06.2024.