Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Autorität in dem Fundament nicht erkennen,
beständig beybehalten. Und da die meisten
teutschen Lehne gantz von anderer Beschaffen-
heit sind, als die Lombardischen, so haben doch
die Doctores die Lehns-Streitigkeiten aus den
Principiis des Lombardischen Rechts entschie-
den, und dadurch grosse Verwirrung verur-
sacht, worüber noch heut zu Tage, wenn solche
Lombardische Urtheile und Responsa gegeben
werden, öffters Klage geführet wird. Einige
stehen in den Gedancken, es sey besser, wenn
man an Statt der Römischen Rechte die alten
Schwäbischen, Sächsischen und andern wie-
der aus dem Staube hervor brächte und solche
erklärte, auch ihnen eine gesetzliche Autorität
beylegte, weil sie doch in Teutschland gemacht
und gegeben wären, und sich also weit geschick-
ter würden appliciren lassen, als die andern
ausländischen. Nun ist wohl nicht zu läug-
nen, daß solche alte teutsche Gesetze in einem
und andern dem Staat unserer teutschen Pro-
vintzen etwas näher treten möchten, denn die
Römischen. Allein es ist doch auch gewiß, daß
sich die alten Schwäbischen und Sächsischen
Rechte, weil sie in dem dreyzehnden und vier-
zehnden Seculo gemacht worden, und der Sta-
tus
sich in den meisten gantz und gar geändert,
in den wenigsten Stücken mit guter Manier

bey
N n 5



Autoritaͤt in dem Fundament nicht erkennen,
beſtaͤndig beybehalten. Und da die meiſten
teutſchen Lehne gantz von anderer Beſchaffen-
heit ſind, als die Lombardiſchen, ſo haben doch
die Doctores die Lehns-Streitigkeiten aus den
Principiis des Lombardiſchen Rechts entſchie-
den, und dadurch groſſe Verwirrung verur-
ſacht, woruͤber noch heut zu Tage, wenn ſolche
Lombardiſche Urtheile und Reſponſa gegeben
werden, oͤffters Klage gefuͤhret wird. Einige
ſtehen in den Gedancken, es ſey beſſer, wenn
man an Statt der Roͤmiſchen Rechte die alten
Schwaͤbiſchen, Saͤchſiſchen und andern wie-
der aus dem Staube hervor braͤchte und ſolche
erklaͤrte, auch ihnen eine geſetzliche Autoritaͤt
beylegte, weil ſie doch in Teutſchland gemacht
und gegeben waͤren, und ſich alſo weit geſchick-
ter wuͤrden appliciren laſſen, als die andern
auslaͤndiſchen. Nun iſt wohl nicht zu laͤug-
nen, daß ſolche alte teutſche Geſetze in einem
und andern dem Staat unſerer teutſchen Pro-
vintzen etwas naͤher treten moͤchten, denn die
Roͤmiſchen. Allein es iſt doch auch gewiß, daß
ſich die alten Schwaͤbiſchen und Saͤchſiſchen
Rechte, weil ſie in dem dreyzehnden und vier-
zehnden Seculo gemacht worden, und der Sta-
tus
ſich in den meiſten gantz und gar geaͤndert,
in den wenigſten Stuͤcken mit guter Manier

bey
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0589" n="569"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t in dem Fundament nicht erkennen,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig beybehalten. Und da die mei&#x017F;ten<lb/>
teut&#x017F;chen Lehne gantz von anderer Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit &#x017F;ind, als die Lombardi&#x017F;chen, &#x017F;o haben doch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Doctores</hi> die Lehns-Streitigkeiten aus den<lb/><hi rendition="#aq">Principiis</hi> des Lombardi&#x017F;chen Rechts ent&#x017F;chie-<lb/>
den, und dadurch gro&#x017F;&#x017F;e Verwirrung verur-<lb/>
&#x017F;acht, woru&#x0364;ber noch heut zu Tage, wenn &#x017F;olche<lb/>
Lombardi&#x017F;che Urtheile und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pon&#x017F;a</hi> gegeben<lb/>
werden, o&#x0364;ffters Klage gefu&#x0364;hret wird. Einige<lb/>
&#x017F;tehen in den Gedancken, es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er, wenn<lb/>
man an Statt der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte die alten<lb/>
Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen, Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen und andern wie-<lb/>
der aus dem Staube hervor bra&#x0364;chte und &#x017F;olche<lb/>
erkla&#x0364;rte, auch ihnen eine ge&#x017F;etzliche <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t<lb/>
beylegte, weil &#x017F;ie doch in Teut&#x017F;chland gemacht<lb/>
und gegeben wa&#x0364;ren, und &#x017F;ich al&#x017F;o weit ge&#x017F;chick-<lb/>
ter wu&#x0364;rden <hi rendition="#aq">applici</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en, als die andern<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen. Nun i&#x017F;t wohl nicht zu la&#x0364;ug-<lb/>
nen, daß &#x017F;olche alte teut&#x017F;che Ge&#x017F;etze in einem<lb/>
und andern dem Staat un&#x017F;erer teut&#x017F;chen Pro-<lb/>
vintzen etwas na&#x0364;her treten mo&#x0364;chten, denn die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen. Allein es i&#x017F;t doch auch gewiß, daß<lb/>
&#x017F;ich die alten Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen und Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Rechte, weil &#x017F;ie in dem dreyzehnden und vier-<lb/>
zehnden <hi rendition="#aq">Seculo</hi> gemacht worden, und der <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
tus</hi> &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten gantz und gar gea&#x0364;ndert,<lb/>
in den wenig&#x017F;ten Stu&#x0364;cken mit guter Manier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0589] Autoritaͤt in dem Fundament nicht erkennen, beſtaͤndig beybehalten. Und da die meiſten teutſchen Lehne gantz von anderer Beſchaffen- heit ſind, als die Lombardiſchen, ſo haben doch die Doctores die Lehns-Streitigkeiten aus den Principiis des Lombardiſchen Rechts entſchie- den, und dadurch groſſe Verwirrung verur- ſacht, woruͤber noch heut zu Tage, wenn ſolche Lombardiſche Urtheile und Reſponſa gegeben werden, oͤffters Klage gefuͤhret wird. Einige ſtehen in den Gedancken, es ſey beſſer, wenn man an Statt der Roͤmiſchen Rechte die alten Schwaͤbiſchen, Saͤchſiſchen und andern wie- der aus dem Staube hervor braͤchte und ſolche erklaͤrte, auch ihnen eine geſetzliche Autoritaͤt beylegte, weil ſie doch in Teutſchland gemacht und gegeben waͤren, und ſich alſo weit geſchick- ter wuͤrden appliciren laſſen, als die andern auslaͤndiſchen. Nun iſt wohl nicht zu laͤug- nen, daß ſolche alte teutſche Geſetze in einem und andern dem Staat unſerer teutſchen Pro- vintzen etwas naͤher treten moͤchten, denn die Roͤmiſchen. Allein es iſt doch auch gewiß, daß ſich die alten Schwaͤbiſchen und Saͤchſiſchen Rechte, weil ſie in dem dreyzehnden und vier- zehnden Seculo gemacht worden, und der Sta- tus ſich in den meiſten gantz und gar geaͤndert, in den wenigſten Stuͤcken mit guter Manier bey N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/589
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/589>, abgerufen am 26.06.2024.